bäude aller Art erfüllen jetzt den weiten Raum, welchen dieses Prachtgebäude ehemals von den Ufern der Themse an bis zu dem jetzigen St. Jamespark mit seinen weitläuftigen Nebengebäuden bedeckte. Die Gemälde daraus sind alle zerstreut oder spurlos verloren, und so mögen denn auch Mabusens Ar- beiten kein besseres Schicksal gehabt haben.
Eine Zeitlang, ob früher oder später? ist schwer auszumitteln, befand sich Mabuse als Hof- maler im Dienste eines vornehmen Niederländers, den Karl von Mander den Marquis van der Veren nennt. Dieser muß sehr reich und sehr vornehm ge- wesen seyn, denn sein Haushalt war ganz auf fürstlichen Fuß eingerichtet. Er hielt sich einen Poeten, einen Maler und einen Philosophen als unentbehrliche Mitglieder seines Hofstaats. Ob er diesen dreien auch den lustigen Rath beigesellte, finde ich nicht erwähnt, es scheint fast, als ob Ma- buse auch diesen Ehrenposten neben seinem eigen- thümlichen mitunter versehen habe, wie aus folgen- dem Zuge aus seinem Hofleben hervorgeht.
Kaiser Karl der fünfte dachte einst dem Mar-
bäude aller Art erfüllen jetzt den weiten Raum, welchen dieſes Prachtgebäude ehemals von den Ufern der Themſe an bis zu dem jetzigen St. Jamespark mit ſeinen weitläuftigen Nebengebäuden bedeckte. Die Gemälde daraus ſind alle zerſtreut oder ſpurlos verloren, und ſo mögen denn auch Mabuſens Ar- beiten kein beſſeres Schickſal gehabt haben.
Eine Zeitlang, ob früher oder ſpäter? iſt ſchwer auszumitteln, befand ſich Mabuſe als Hof- maler im Dienſte eines vornehmen Niederländers, den Karl von Mander den Marquis van der Veren nennt. Dieſer muß ſehr reich und ſehr vornehm ge- weſen ſeyn, denn ſein Haushalt war ganz auf fürſtlichen Fuß eingerichtet. Er hielt ſich einen Poeten, einen Maler und einen Philoſophen als unentbehrliche Mitglieder ſeines Hofſtaats. Ob er dieſen dreien auch den luſtigen Rath beigeſellte, finde ich nicht erwähnt, es ſcheint faſt, als ob Ma- buſe auch dieſen Ehrenpoſten neben ſeinem eigen- thümlichen mitunter verſehen habe, wie aus folgen- dem Zuge aus ſeinem Hofleben hervorgeht.
Kaiſer Karl der fünfte dachte einſt dem Mar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="30"/>
bäude aller Art erfüllen jetzt den weiten Raum,<lb/>
welchen dieſes Prachtgebäude ehemals von den Ufern<lb/>
der Themſe an bis zu dem jetzigen St. Jamespark<lb/>
mit ſeinen weitläuftigen Nebengebäuden bedeckte.<lb/>
Die Gemälde daraus ſind alle zerſtreut oder ſpurlos<lb/>
verloren, und ſo mögen denn auch Mabuſens Ar-<lb/>
beiten kein beſſeres Schickſal gehabt haben.</p><lb/><p>Eine Zeitlang, ob früher oder ſpäter? iſt<lb/>ſchwer auszumitteln, befand ſich Mabuſe als Hof-<lb/>
maler im Dienſte eines vornehmen Niederländers,<lb/>
den Karl von Mander den Marquis van der Veren<lb/>
nennt. Dieſer muß ſehr reich und ſehr vornehm ge-<lb/>
weſen ſeyn, denn ſein Haushalt war ganz auf<lb/>
fürſtlichen Fuß eingerichtet. Er hielt ſich einen<lb/>
Poeten, einen Maler und einen Philoſophen als<lb/>
unentbehrliche Mitglieder ſeines Hofſtaats. Ob er<lb/>
dieſen dreien auch den luſtigen Rath beigeſellte,<lb/>
finde ich nicht erwähnt, es ſcheint faſt, als ob Ma-<lb/>
buſe auch dieſen Ehrenpoſten neben ſeinem eigen-<lb/>
thümlichen mitunter verſehen habe, wie aus folgen-<lb/>
dem Zuge aus ſeinem Hofleben hervorgeht.</p><lb/><p>Kaiſer Karl der fünfte dachte einſt dem Mar-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0040]
bäude aller Art erfüllen jetzt den weiten Raum,
welchen dieſes Prachtgebäude ehemals von den Ufern
der Themſe an bis zu dem jetzigen St. Jamespark
mit ſeinen weitläuftigen Nebengebäuden bedeckte.
Die Gemälde daraus ſind alle zerſtreut oder ſpurlos
verloren, und ſo mögen denn auch Mabuſens Ar-
beiten kein beſſeres Schickſal gehabt haben.
Eine Zeitlang, ob früher oder ſpäter? iſt
ſchwer auszumitteln, befand ſich Mabuſe als Hof-
maler im Dienſte eines vornehmen Niederländers,
den Karl von Mander den Marquis van der Veren
nennt. Dieſer muß ſehr reich und ſehr vornehm ge-
weſen ſeyn, denn ſein Haushalt war ganz auf
fürſtlichen Fuß eingerichtet. Er hielt ſich einen
Poeten, einen Maler und einen Philoſophen als
unentbehrliche Mitglieder ſeines Hofſtaats. Ob er
dieſen dreien auch den luſtigen Rath beigeſellte,
finde ich nicht erwähnt, es ſcheint faſt, als ob Ma-
buſe auch dieſen Ehrenpoſten neben ſeinem eigen-
thümlichen mitunter verſehen habe, wie aus folgen-
dem Zuge aus ſeinem Hofleben hervorgeht.
Kaiſer Karl der fünfte dachte einſt dem Mar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.