treuesten Nachahmung der lebendigen Natur sich bis zum Jdeal der höchsten Schönheit hinaufschwingen, das in dem Marmor vor seinen wonnetrunknen Blicken zu athmen schien. Doch sein guter Genius bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen Jrrgängen, auf welchen viele seiner Nachfolger und zuletzt die deutsche Kunst selbst zu Grunde gingen; Mabuse erkannte, daß Wahrheit ewig das erste Be- dingniß der Schönheit seyn werde, und wagte es deshalb nie, sich von ihr und der Natur zu entfer- nen, obgleich er stets, und oft sehr glücklich, dar- nach strebte, sie mit dem, seinem inneren Sinne vorschwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des Jdeellen zu schmücken.
Er war es, der zuerst bei seiner Heimkehr aus Jtalien die späterhin auf Kosten des guten Ge- schmacks nur zu sehr herrschend gewordnen allegori- schen Darstellungen in das Gebiet seiner vaterlän- dischen Kunst einführte. Er zuerst brachte die ita- liänische Weise in der Komposition seiner Gemälde an, und auch jene südliche Art vorzüglich nackte Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-
treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis zum Jdeal der höchſten Schönheit hinaufſchwingen, das in dem Marmor vor ſeinen wonnetrunknen Blicken zu athmen ſchien. Doch ſein guter Genius bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen Jrrgängen, auf welchen viele ſeiner Nachfolger und zuletzt die deutſche Kunſt ſelbſt zu Grunde gingen; Mabuſe erkannte, daß Wahrheit ewig das erſte Be- dingniß der Schönheit ſeyn werde, und wagte es deshalb nie, ſich von ihr und der Natur zu entfer- nen, obgleich er ſtets, und oft ſehr glücklich, dar- nach ſtrebte, ſie mit dem, ſeinem inneren Sinne vorſchwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des Jdeellen zu ſchmücken.
Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr aus Jtalien die ſpäterhin auf Koſten des guten Ge- ſchmacks nur zu ſehr herrſchend gewordnen allegori- ſchen Darſtellungen in das Gebiet ſeiner vaterlän- diſchen Kunſt einführte. Er zuerſt brachte die ita- liäniſche Weiſe in der Kompoſition ſeiner Gemälde an, und auch jene ſüdliche Art vorzüglich nackte Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="26"/>
treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis<lb/>
zum Jdeal der höchſten Schönheit hinaufſchwingen,<lb/>
das in dem Marmor vor ſeinen wonnetrunknen<lb/>
Blicken zu athmen ſchien. Doch ſein guter Genius<lb/>
bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen<lb/>
Jrrgängen, auf welchen viele ſeiner Nachfolger und<lb/>
zuletzt die deutſche Kunſt ſelbſt zu Grunde gingen;<lb/>
Mabuſe erkannte, daß Wahrheit ewig das erſte Be-<lb/>
dingniß der Schönheit ſeyn werde, und wagte es<lb/>
deshalb nie, ſich von ihr und der Natur zu entfer-<lb/>
nen, obgleich er ſtets, und oft ſehr glücklich, dar-<lb/>
nach ſtrebte, ſie mit dem, ſeinem inneren Sinne<lb/>
vorſchwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des<lb/>
Jdeellen zu ſchmücken.</p><lb/><p>Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr<lb/>
aus Jtalien die ſpäterhin auf Koſten des guten Ge-<lb/>ſchmacks nur zu ſehr herrſchend gewordnen allegori-<lb/>ſchen Darſtellungen in das Gebiet ſeiner vaterlän-<lb/>
diſchen Kunſt einführte. Er zuerſt brachte die ita-<lb/>
liäniſche Weiſe in der Kompoſition ſeiner Gemälde<lb/>
an, und auch jene ſüdliche Art vorzüglich nackte<lb/>
Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0036]
treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis
zum Jdeal der höchſten Schönheit hinaufſchwingen,
das in dem Marmor vor ſeinen wonnetrunknen
Blicken zu athmen ſchien. Doch ſein guter Genius
bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen
Jrrgängen, auf welchen viele ſeiner Nachfolger und
zuletzt die deutſche Kunſt ſelbſt zu Grunde gingen;
Mabuſe erkannte, daß Wahrheit ewig das erſte Be-
dingniß der Schönheit ſeyn werde, und wagte es
deshalb nie, ſich von ihr und der Natur zu entfer-
nen, obgleich er ſtets, und oft ſehr glücklich, dar-
nach ſtrebte, ſie mit dem, ſeinem inneren Sinne
vorſchwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des
Jdeellen zu ſchmücken.
Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr
aus Jtalien die ſpäterhin auf Koſten des guten Ge-
ſchmacks nur zu ſehr herrſchend gewordnen allegori-
ſchen Darſtellungen in das Gebiet ſeiner vaterlän-
diſchen Kunſt einführte. Er zuerſt brachte die ita-
liäniſche Weiſe in der Kompoſition ſeiner Gemälde
an, und auch jene ſüdliche Art vorzüglich nackte
Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.