Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.treuesten Nachahmung der lebendigen Natur sich bis Er war es, der zuerst bei seiner Heimkehr treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="26"/> treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis<lb/> zum Jdeal der höchſten Schönheit hinaufſchwingen,<lb/> das in dem Marmor vor ſeinen wonnetrunknen<lb/> Blicken zu athmen ſchien. Doch ſein guter Genius<lb/> bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen<lb/> Jrrgängen, auf welchen viele ſeiner Nachfolger und<lb/> zuletzt die deutſche Kunſt ſelbſt zu Grunde gingen;<lb/> Mabuſe erkannte, daß Wahrheit ewig das erſte Be-<lb/> dingniß der Schönheit ſeyn werde, und wagte es<lb/> deshalb nie, ſich von ihr und der Natur zu entfer-<lb/> nen, obgleich er ſtets, und oft ſehr glücklich, dar-<lb/> nach ſtrebte, ſie mit dem, ſeinem inneren Sinne<lb/> vorſchwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des<lb/> Jdeellen zu ſchmücken.</p><lb/> <p>Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr<lb/> aus Jtalien die ſpäterhin auf Koſten des guten Ge-<lb/> ſchmacks nur zu ſehr herrſchend gewordnen allegori-<lb/> ſchen Darſtellungen in das Gebiet ſeiner vaterlän-<lb/> diſchen Kunſt einführte. Er zuerſt brachte die ita-<lb/> liäniſche Weiſe in der Kompoſition ſeiner Gemälde<lb/> an, und auch jene ſüdliche Art vorzüglich nackte<lb/> Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0036]
treueſten Nachahmung der lebendigen Natur ſich bis
zum Jdeal der höchſten Schönheit hinaufſchwingen,
das in dem Marmor vor ſeinen wonnetrunknen
Blicken zu athmen ſchien. Doch ſein guter Genius
bewahrte ihn hier auf dem Scheidewege vor jenen
Jrrgängen, auf welchen viele ſeiner Nachfolger und
zuletzt die deutſche Kunſt ſelbſt zu Grunde gingen;
Mabuſe erkannte, daß Wahrheit ewig das erſte Be-
dingniß der Schönheit ſeyn werde, und wagte es
deshalb nie, ſich von ihr und der Natur zu entfer-
nen, obgleich er ſtets, und oft ſehr glücklich, dar-
nach ſtrebte, ſie mit dem, ſeinem inneren Sinne
vorſchwebenden, ihm höher dünkenden Reiz des
Jdeellen zu ſchmücken.
Er war es, der zuerſt bei ſeiner Heimkehr
aus Jtalien die ſpäterhin auf Koſten des guten Ge-
ſchmacks nur zu ſehr herrſchend gewordnen allegori-
ſchen Darſtellungen in das Gebiet ſeiner vaterlän-
diſchen Kunſt einführte. Er zuerſt brachte die ita-
liäniſche Weiſe in der Kompoſition ſeiner Gemälde
an, und auch jene ſüdliche Art vorzüglich nackte
Figuren zu malen, was die züchtigen ehrbaren Alt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |