lich nach dem Namen, den man dem Kinde beige- legt habe, und als man antwortete, man habe dafür gesorgt daß nach ihm noch ein Lukas von Leyden blühen solle, ward er dadurch verletzt, statt sich darüber zu freuen, und nahm es so, als ob die Seinigen wünschten, nur recht bald der lästigen Sorge für ihn enthoben zu seyn.
Wenige Tage darauf verlangte er noch einmal den blauen Himmel zu sehen. Er ward aus dem Bette an das Fenster getragen, still und sinnend verweilte er dort, ließ sich dann wieder auf sein Lager bringen, und athmete zwei Tage darauf zum letztenmal aus schwer beklemmter Brust. Er wurde nur neun und dreißig Jahre alt, und starb im Jahr 1533.
Sein Enkel Lukas Damessen wurde ein mittel- mäßiger Maler und starb zu Utrecht ein und siebzig Jahre alt; ein zweiter nach seinem Tode geborner Enkel Namens Johann de Hovy zeichnete sich eben- falls nicht unter der Menge aus, war aber noch zu Karl von Manders Zeiten Hofmaler des Königs von Frankreich.
2 *
lich nach dem Namen, den man dem Kinde beige- legt habe, und als man antwortete, man habe dafür geſorgt daß nach ihm noch ein Lukas von Leyden blühen ſolle, ward er dadurch verletzt, ſtatt ſich darüber zu freuen, und nahm es ſo, als ob die Seinigen wünſchten, nur recht bald der läſtigen Sorge für ihn enthoben zu ſeyn.
Wenige Tage darauf verlangte er noch einmal den blauen Himmel zu ſehen. Er ward aus dem Bette an das Fenſter getragen, ſtill und ſinnend verweilte er dort, ließ ſich dann wieder auf ſein Lager bringen, und athmete zwei Tage darauf zum letztenmal aus ſchwer beklemmter Bruſt. Er wurde nur neun und dreißig Jahre alt, und ſtarb im Jahr 1533.
Sein Enkel Lukas Dameſſen wurde ein mittel- mäßiger Maler und ſtarb zu Utrecht ein und ſiebzig Jahre alt; ein zweiter nach ſeinem Tode geborner Enkel Namens Johann de Hovy zeichnete ſich eben- falls nicht unter der Menge aus, war aber noch zu Karl von Manders Zeiten Hofmaler des Königs von Frankreich.
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
lich nach dem Namen, den man dem Kinde beige-<lb/>
legt habe, und als man antwortete, man habe dafür<lb/>
geſorgt daß nach ihm noch ein Lukas von Leyden<lb/>
blühen ſolle, ward er dadurch verletzt, ſtatt ſich<lb/>
darüber zu freuen, und nahm es ſo, als ob die<lb/>
Seinigen wünſchten, nur recht bald der läſtigen<lb/>
Sorge für ihn enthoben zu ſeyn.</p><lb/><p>Wenige Tage darauf verlangte er noch einmal<lb/>
den blauen Himmel zu ſehen. Er ward aus dem<lb/>
Bette an das Fenſter getragen, ſtill und ſinnend<lb/>
verweilte er dort, ließ ſich dann wieder auf ſein<lb/>
Lager bringen, und athmete zwei Tage darauf zum<lb/>
letztenmal aus ſchwer beklemmter Bruſt. Er wurde<lb/>
nur neun und dreißig Jahre alt, und ſtarb im<lb/>
Jahr 1533.</p><lb/><p>Sein Enkel Lukas Dameſſen wurde ein mittel-<lb/>
mäßiger Maler und ſtarb zu Utrecht ein und ſiebzig<lb/>
Jahre alt; ein zweiter nach ſeinem Tode geborner<lb/>
Enkel Namens Johann de Hovy zeichnete ſich eben-<lb/>
falls nicht unter der Menge aus, war aber noch zu<lb/>
Karl von Manders Zeiten Hofmaler des Königs<lb/>
von Frankreich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[19/0029]
lich nach dem Namen, den man dem Kinde beige-
legt habe, und als man antwortete, man habe dafür
geſorgt daß nach ihm noch ein Lukas von Leyden
blühen ſolle, ward er dadurch verletzt, ſtatt ſich
darüber zu freuen, und nahm es ſo, als ob die
Seinigen wünſchten, nur recht bald der läſtigen
Sorge für ihn enthoben zu ſeyn.
Wenige Tage darauf verlangte er noch einmal
den blauen Himmel zu ſehen. Er ward aus dem
Bette an das Fenſter getragen, ſtill und ſinnend
verweilte er dort, ließ ſich dann wieder auf ſein
Lager bringen, und athmete zwei Tage darauf zum
letztenmal aus ſchwer beklemmter Bruſt. Er wurde
nur neun und dreißig Jahre alt, und ſtarb im
Jahr 1533.
Sein Enkel Lukas Dameſſen wurde ein mittel-
mäßiger Maler und ſtarb zu Utrecht ein und ſiebzig
Jahre alt; ein zweiter nach ſeinem Tode geborner
Enkel Namens Johann de Hovy zeichnete ſich eben-
falls nicht unter der Menge aus, war aber noch zu
Karl von Manders Zeiten Hofmaler des Königs
von Frankreich.
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.