findet sich in Albrecht Dürers Tagebuch von dem oft erwähnten Besuch desselben in des Meisters Lukas Hause in Leyden selbst, keine Spur, es geht viel- mehr aus Allem hervor, daß Albrecht Dürer jene Stadt nie gesehen hat und daß er Lukas von Leyden nur in Antwerpen zum ersten und auch wohl letztenmal erblickte.
Mit einem seltsam gemischten Gefühl mögen beide große Meister im ersten Augenblick einander gegenüber gestanden haben. Beide waren Jahre- lang, mit beinahe gleichem Gelingen und gleichem Ruhm die nämliche Bahn gegangen, hatten oft in den Gegenständen ihres künstlerischen Bemühens die nämliche Wahl getroffen, und waren gewiß auch oft genug zu gegenseitigem Nachtheil mit einander verglichen worden. Denn die Welt hatte von jeher die Unart, von der sie auch wohl nie lassen wird, zu glauben, daß sie keinen ihrer großen Zeitgenossen nach Verdienst ehren könne, ohne ihm einen zweiten gegenüber zu stellen, auf dessen Kosten sie ihn erhebt. Sie wird nie bedenken, daß es besser wäre sich des Glücks zu freuen, beide in ihrer Mitte
findet ſich in Albrecht Dürers Tagebuch von dem oft erwähnten Beſuch deſſelben in des Meiſters Lukas Hauſe in Leyden ſelbſt, keine Spur, es geht viel- mehr aus Allem hervor, daß Albrecht Dürer jene Stadt nie geſehen hat und daß er Lukas von Leyden nur in Antwerpen zum erſten und auch wohl letztenmal erblickte.
Mit einem ſeltſam gemiſchten Gefühl mögen beide große Meiſter im erſten Augenblick einander gegenüber geſtanden haben. Beide waren Jahre- lang, mit beinahe gleichem Gelingen und gleichem Ruhm die nämliche Bahn gegangen, hatten oft in den Gegenſtänden ihres künſtleriſchen Bemühens die nämliche Wahl getroffen, und waren gewiß auch oft genug zu gegenſeitigem Nachtheil mit einander verglichen worden. Denn die Welt hatte von jeher die Unart, von der ſie auch wohl nie laſſen wird, zu glauben, daß ſie keinen ihrer großen Zeitgenoſſen nach Verdienſt ehren könne, ohne ihm einen zweiten gegenüber zu ſtellen, auf deſſen Koſten ſie ihn erhebt. Sie wird nie bedenken, daß es beſſer wäre ſich des Glücks zu freuen, beide in ihrer Mitte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
findet ſich in Albrecht Dürers Tagebuch von dem<lb/>
oft erwähnten Beſuch deſſelben in des Meiſters Lukas<lb/>
Hauſe in Leyden ſelbſt, keine Spur, es geht viel-<lb/>
mehr aus Allem hervor, daß Albrecht Dürer jene<lb/>
Stadt nie geſehen hat und daß er Lukas von<lb/>
Leyden nur in Antwerpen zum erſten und auch<lb/>
wohl letztenmal erblickte.</p><lb/><p>Mit einem ſeltſam gemiſchten Gefühl mögen<lb/>
beide große Meiſter im erſten Augenblick einander<lb/>
gegenüber geſtanden haben. Beide waren Jahre-<lb/>
lang, mit beinahe gleichem Gelingen und gleichem<lb/>
Ruhm die nämliche Bahn gegangen, hatten oft in<lb/>
den Gegenſtänden ihres künſtleriſchen Bemühens die<lb/>
nämliche Wahl getroffen, und waren gewiß auch<lb/>
oft genug zu gegenſeitigem Nachtheil mit einander<lb/>
verglichen worden. Denn die Welt hatte von jeher<lb/>
die Unart, von der ſie auch wohl nie laſſen wird,<lb/>
zu glauben, daß ſie keinen ihrer großen Zeitgenoſſen<lb/>
nach Verdienſt ehren könne, ohne ihm einen zweiten<lb/>
gegenüber zu ſtellen, auf deſſen Koſten ſie ihn<lb/>
erhebt. Sie wird nie bedenken, daß es beſſer<lb/>
wäre ſich des Glücks zu freuen, beide in ihrer Mitte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
findet ſich in Albrecht Dürers Tagebuch von dem
oft erwähnten Beſuch deſſelben in des Meiſters Lukas
Hauſe in Leyden ſelbſt, keine Spur, es geht viel-
mehr aus Allem hervor, daß Albrecht Dürer jene
Stadt nie geſehen hat und daß er Lukas von
Leyden nur in Antwerpen zum erſten und auch
wohl letztenmal erblickte.
Mit einem ſeltſam gemiſchten Gefühl mögen
beide große Meiſter im erſten Augenblick einander
gegenüber geſtanden haben. Beide waren Jahre-
lang, mit beinahe gleichem Gelingen und gleichem
Ruhm die nämliche Bahn gegangen, hatten oft in
den Gegenſtänden ihres künſtleriſchen Bemühens die
nämliche Wahl getroffen, und waren gewiß auch
oft genug zu gegenſeitigem Nachtheil mit einander
verglichen worden. Denn die Welt hatte von jeher
die Unart, von der ſie auch wohl nie laſſen wird,
zu glauben, daß ſie keinen ihrer großen Zeitgenoſſen
nach Verdienſt ehren könne, ohne ihm einen zweiten
gegenüber zu ſtellen, auf deſſen Koſten ſie ihn
erhebt. Sie wird nie bedenken, daß es beſſer
wäre ſich des Glücks zu freuen, beide in ihrer Mitte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.