Stellungen, während sie in der nahen, auf einer Anhöhe liegenden Stadt noch ganz trocken bleiben könnten, und nigend ist eine Spur von Wahrheit in dem ganzen Jammer, in allen gehäuften Gräß- lichkeiten der qualvoll zu Grunde Gehenden.
Diese Verblendung eines von der Natur gewiß reich begabten edlen Geistes ist ein trauriger Be- weis, wie schwer es sey, sich vom Jrrthum rein zu halten, wenn Beispiel und Autorität geachteter Personen diesen unterstützen, und die nach Neuheit dürstende Welt ihn mit lautem voreiligen Beifall begünstigt. Daher trachte jeder vor Allem nur dar- nach, den reinen wahren Zweck seines Strebens nie aus den Augen zu verlieren, ohne sich durch Lob oder Tadel der dazu Unberufnen irren zu lassen. Das Rechte siegt dennoch am Ende, wenn es auch für den Augenblick verkannt wird. Auch die alten Meister, deren Namen diese Blätter schmücken, lagen lange verachtet, in Staub und Nacht ver- borgen, und jetzt umstrahlt sie frischer jugendlicher Glanz; ihr Andenken ist bei uns erwacht, und hof-
Stellungen, während ſie in der nahen, auf einer Anhöhe liegenden Stadt noch ganz trocken bleiben könnten, und nigend iſt eine Spur von Wahrheit in dem ganzen Jammer, in allen gehäuften Gräß- lichkeiten der qualvoll zu Grunde Gehenden.
Dieſe Verblendung eines von der Natur gewiß reich begabten edlen Geiſtes iſt ein trauriger Be- weis, wie ſchwer es ſey, ſich vom Jrrthum rein zu halten, wenn Beiſpiel und Autorität geachteter Perſonen dieſen unterſtützen, und die nach Neuheit dürſtende Welt ihn mit lautem voreiligen Beifall begünſtigt. Daher trachte jeder vor Allem nur dar- nach, den reinen wahren Zweck ſeines Strebens nie aus den Augen zu verlieren, ohne ſich durch Lob oder Tadel der dazu Unberufnen irren zu laſſen. Das Rechte ſiegt dennoch am Ende, wenn es auch für den Augenblick verkannt wird. Auch die alten Meiſter, deren Namen dieſe Blätter ſchmücken, lagen lange verachtet, in Staub und Nacht ver- borgen, und jetzt umſtrahlt ſie friſcher jugendlicher Glanz; ihr Andenken iſt bei uns erwacht, und hof-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="205"/>
Stellungen, während ſie in der nahen, auf einer<lb/>
Anhöhe liegenden Stadt noch ganz trocken bleiben<lb/>
könnten, und nigend iſt eine Spur von Wahrheit<lb/>
in dem ganzen Jammer, in allen gehäuften Gräß-<lb/>
lichkeiten der qualvoll zu Grunde Gehenden.</p><lb/><p>Dieſe Verblendung eines von der Natur gewiß<lb/>
reich begabten edlen Geiſtes iſt ein trauriger Be-<lb/>
weis, wie ſchwer es ſey, ſich vom Jrrthum rein<lb/>
zu halten, wenn Beiſpiel und Autorität geachteter<lb/>
Perſonen dieſen unterſtützen, und die nach Neuheit<lb/>
dürſtende Welt ihn mit lautem voreiligen Beifall<lb/>
begünſtigt. Daher trachte jeder vor Allem nur dar-<lb/>
nach, den reinen wahren Zweck ſeines Strebens<lb/>
nie aus den Augen zu verlieren, ohne ſich durch Lob<lb/>
oder Tadel der dazu Unberufnen irren zu laſſen.<lb/>
Das Rechte ſiegt dennoch am Ende, wenn es auch<lb/>
für den Augenblick verkannt wird. Auch die alten<lb/>
Meiſter, deren Namen dieſe Blätter ſchmücken,<lb/>
lagen lange verachtet, in Staub und Nacht ver-<lb/>
borgen, und jetzt umſtrahlt ſie friſcher jugendlicher<lb/>
Glanz; ihr Andenken iſt bei uns erwacht, und hof-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0213]
Stellungen, während ſie in der nahen, auf einer
Anhöhe liegenden Stadt noch ganz trocken bleiben
könnten, und nigend iſt eine Spur von Wahrheit
in dem ganzen Jammer, in allen gehäuften Gräß-
lichkeiten der qualvoll zu Grunde Gehenden.
Dieſe Verblendung eines von der Natur gewiß
reich begabten edlen Geiſtes iſt ein trauriger Be-
weis, wie ſchwer es ſey, ſich vom Jrrthum rein
zu halten, wenn Beiſpiel und Autorität geachteter
Perſonen dieſen unterſtützen, und die nach Neuheit
dürſtende Welt ihn mit lautem voreiligen Beifall
begünſtigt. Daher trachte jeder vor Allem nur dar-
nach, den reinen wahren Zweck ſeines Strebens
nie aus den Augen zu verlieren, ohne ſich durch Lob
oder Tadel der dazu Unberufnen irren zu laſſen.
Das Rechte ſiegt dennoch am Ende, wenn es auch
für den Augenblick verkannt wird. Auch die alten
Meiſter, deren Namen dieſe Blätter ſchmücken,
lagen lange verachtet, in Staub und Nacht ver-
borgen, und jetzt umſtrahlt ſie friſcher jugendlicher
Glanz; ihr Andenken iſt bei uns erwacht, und hof-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.