wallonisches und ein deutsches Regiment lagen in der Nachbarschaft, die größten Frevel wurden unge- straft verübt, und der Landmann erlag unter den fürchterlichsten Lasten. Kaum war Karl von Mander zum Dorfe hinaus, so fiel eine Rotte plündernder Wallonen in das Haus seiner Eltern. Der alte Vater lag gefährlich krank, und der jüngste, damals achtzehnjährige Sohn Adam sah wohl ein, daß er allein dem Unheil nicht wehren könne. Mit großer Geistesgegenwart griff er also nach einem Degen, den er verborgen hatte, und mischte sich unter die Plünderer, die ihn, da er sehr geläufig ihre Sprache redete, für einen von den Jhrigen hielten. Adam machte unsäglichen Lärm, fluchte wie besessen, brach Kisten und Kasten auf, wo er wußte daß die besten Sachen verborgen lagen, und machte so die reichste Beute, mehr als er tragen konnte. Dann wandte er sich zur Mutter und zwang ihr mit den entsetz- lichsten Drohungen das Geld ab, welches sie mit verstelltem Widerstande ihm gab, und sich dabei im Herzen der wohlgelungnen List ihres Sohnes freute, durch welche dieser zugleich seine vermein-
13 *
walloniſches und ein deutſches Regiment lagen in der Nachbarſchaft, die größten Frevel wurden unge- ſtraft verübt, und der Landmann erlag unter den fürchterlichſten Laſten. Kaum war Karl von Mander zum Dorfe hinaus, ſo fiel eine Rotte plündernder Wallonen in das Haus ſeiner Eltern. Der alte Vater lag gefährlich krank, und der jüngſte, damals achtzehnjährige Sohn Adam ſah wohl ein, daß er allein dem Unheil nicht wehren könne. Mit großer Geiſtesgegenwart griff er alſo nach einem Degen, den er verborgen hatte, und miſchte ſich unter die Plünderer, die ihn, da er ſehr geläufig ihre Sprache redete, für einen von den Jhrigen hielten. Adam machte unſäglichen Lärm, fluchte wie beſeſſen, brach Kiſten und Kaſten auf, wo er wußte daß die beſten Sachen verborgen lagen, und machte ſo die reichſte Beute, mehr als er tragen konnte. Dann wandte er ſich zur Mutter und zwang ihr mit den entſetz- lichſten Drohungen das Geld ab, welches ſie mit verſtelltem Widerſtande ihm gab, und ſich dabei im Herzen der wohlgelungnen Liſt ihres Sohnes freute, durch welche dieſer zugleich ſeine vermein-
13 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="195"/>
walloniſches und ein deutſches Regiment lagen in der<lb/>
Nachbarſchaft, die größten Frevel wurden unge-<lb/>ſtraft verübt, und der Landmann erlag unter den<lb/>
fürchterlichſten Laſten. Kaum war Karl von Mander<lb/>
zum Dorfe hinaus, ſo fiel eine Rotte plündernder<lb/>
Wallonen in das Haus ſeiner Eltern. Der alte<lb/>
Vater lag gefährlich krank, und der jüngſte, damals<lb/>
achtzehnjährige Sohn Adam ſah wohl ein, daß er<lb/>
allein dem Unheil nicht wehren könne. Mit großer<lb/>
Geiſtesgegenwart griff er alſo nach einem Degen,<lb/>
den er verborgen hatte, und miſchte ſich unter die<lb/>
Plünderer, die ihn, da er ſehr geläufig ihre Sprache<lb/>
redete, für einen von den Jhrigen hielten. Adam<lb/>
machte unſäglichen Lärm, fluchte wie beſeſſen, brach<lb/>
Kiſten und Kaſten auf, wo er wußte daß die beſten<lb/>
Sachen verborgen lagen, und machte ſo die reichſte<lb/>
Beute, mehr als er tragen konnte. Dann wandte<lb/>
er ſich zur Mutter und zwang ihr mit den entſetz-<lb/>
lichſten Drohungen das Geld ab, welches ſie mit<lb/>
verſtelltem Widerſtande ihm gab, und ſich dabei<lb/>
im Herzen der wohlgelungnen Liſt ihres Sohnes<lb/>
freute, durch welche dieſer zugleich ſeine vermein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[195/0203]
walloniſches und ein deutſches Regiment lagen in der
Nachbarſchaft, die größten Frevel wurden unge-
ſtraft verübt, und der Landmann erlag unter den
fürchterlichſten Laſten. Kaum war Karl von Mander
zum Dorfe hinaus, ſo fiel eine Rotte plündernder
Wallonen in das Haus ſeiner Eltern. Der alte
Vater lag gefährlich krank, und der jüngſte, damals
achtzehnjährige Sohn Adam ſah wohl ein, daß er
allein dem Unheil nicht wehren könne. Mit großer
Geiſtesgegenwart griff er alſo nach einem Degen,
den er verborgen hatte, und miſchte ſich unter die
Plünderer, die ihn, da er ſehr geläufig ihre Sprache
redete, für einen von den Jhrigen hielten. Adam
machte unſäglichen Lärm, fluchte wie beſeſſen, brach
Kiſten und Kaſten auf, wo er wußte daß die beſten
Sachen verborgen lagen, und machte ſo die reichſte
Beute, mehr als er tragen konnte. Dann wandte
er ſich zur Mutter und zwang ihr mit den entſetz-
lichſten Drohungen das Geld ab, welches ſie mit
verſtelltem Widerſtande ihm gab, und ſich dabei
im Herzen der wohlgelungnen Liſt ihres Sohnes
freute, durch welche dieſer zugleich ſeine vermein-
13 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.