Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.von seiner Hand gezeichnet, so auch die Tafeln 12 *
von ſeiner Hand gezeichnet, ſo auch die Tafeln 12 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="179"/> von ſeiner Hand gezeichnet, ſo auch die Tafeln<lb/> zu dem anatomiſchen Werk des berühmten Arztes<lb/> Veſalius. Er zog zuletzt von Venedig nach<lb/> Neapel, vielleicht weil die Geſchichte des un-<lb/> glücklichen Mädchens von Dordrecht dort zu viel<lb/> Aufſehen erregt hatte, ſtarb aber wenige Jahre<lb/> nach dieſer Veränderung ſeines Aufenthaltes im<lb/> Jahre 1546, und in der Blüthe ſeiner Jahre,<lb/> leider viel zu früh für die Kunſt, deren Zierde<lb/> er war.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [179/0187]
von ſeiner Hand gezeichnet, ſo auch die Tafeln
zu dem anatomiſchen Werk des berühmten Arztes
Veſalius. Er zog zuletzt von Venedig nach
Neapel, vielleicht weil die Geſchichte des un-
glücklichen Mädchens von Dordrecht dort zu viel
Aufſehen erregt hatte, ſtarb aber wenige Jahre
nach dieſer Veränderung ſeines Aufenthaltes im
Jahre 1546, und in der Blüthe ſeiner Jahre,
leider viel zu früh für die Kunſt, deren Zierde
er war.
12 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/187 |
Zitationshilfe: | Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/187>, abgerufen am 16.02.2025. |