und die Tochter jenes Hauses rettete sich und ihn, indem sie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieses unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in seinem Hause zu Venedig, wo dieser damals schon ansässig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig- keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo- gen, doch da sie ihre Unschuld an den Verbrechen ihrer Eltern beweisen, und man sie doch nicht dafür bestrafen konnte, daß sie dieselben verschwiegen hatte, so ließ man sie bald wieder frei zu ihrem Be- schützer zurückkehren.
Johann von Calkar hatte sich Tizians Art zu malen so ganz angeeignet, daß es oft schwer war, die Arbeiten des Schülers von denen des Meisters zu unterscheiden. Man sagt, daß die größten Kenner und bedeutende Künstler seiner Zeit sich durch die große Ähnlichkeit zwischen beiden zuweilen für den Moment irre führen ließen, und eine Mater Dolorosa von ihm in der Bois- sereeschen Sammlung ist in der That von so hoher
und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn, indem ſie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieſes unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in ſeinem Hauſe zu Venedig, wo dieſer damals ſchon anſäſſig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig- keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo- gen, doch da ſie ihre Unſchuld an den Verbrechen ihrer Eltern beweiſen, und man ſie doch nicht dafür beſtrafen konnte, daß ſie dieſelben verſchwiegen hatte, ſo ließ man ſie bald wieder frei zu ihrem Be- ſchützer zurückkehren.
Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art zu malen ſo ganz angeeignet, daß es oft ſchwer war, die Arbeiten des Schülers von denen des Meiſters zu unterſcheiden. Man ſagt, daß die größten Kenner und bedeutende Künſtler ſeiner Zeit ſich durch die große Ähnlichkeit zwiſchen beiden zuweilen für den Moment irre führen ließen, und eine Mater Doloroſa von ihm in der Boiſ- ſeréeſchen Sammlung iſt in der That von ſo hoher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="176"/>
und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn,<lb/>
indem ſie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als<lb/>
im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich<lb/>
von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieſes<lb/>
unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in<lb/>ſeinem Hauſe zu Venedig, wo dieſer damals ſchon<lb/>
anſäſſig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig-<lb/>
keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo-<lb/>
gen, doch da ſie ihre Unſchuld an den Verbrechen<lb/>
ihrer Eltern beweiſen, und man ſie doch nicht dafür<lb/>
beſtrafen konnte, daß ſie dieſelben verſchwiegen<lb/>
hatte, ſo ließ man ſie bald wieder frei zu ihrem Be-<lb/>ſchützer zurückkehren.</p><lb/><p>Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art<lb/>
zu malen ſo ganz angeeignet, daß es oft ſchwer<lb/>
war, die Arbeiten des Schülers von denen des<lb/>
Meiſters zu unterſcheiden. Man ſagt, daß die<lb/>
größten Kenner und bedeutende Künſtler ſeiner<lb/>
Zeit ſich durch die große Ähnlichkeit zwiſchen beiden<lb/>
zuweilen für den Moment irre führen ließen,<lb/>
und eine Mater Doloroſa von ihm in der Boiſ-<lb/>ſer<hirendition="#aq">é</hi>eſchen Sammlung iſt in der That von ſo hoher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0184]
und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn,
indem ſie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als
im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich
von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieſes
unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in
ſeinem Hauſe zu Venedig, wo dieſer damals ſchon
anſäſſig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig-
keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo-
gen, doch da ſie ihre Unſchuld an den Verbrechen
ihrer Eltern beweiſen, und man ſie doch nicht dafür
beſtrafen konnte, daß ſie dieſelben verſchwiegen
hatte, ſo ließ man ſie bald wieder frei zu ihrem Be-
ſchützer zurückkehren.
Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art
zu malen ſo ganz angeeignet, daß es oft ſchwer
war, die Arbeiten des Schülers von denen des
Meiſters zu unterſcheiden. Man ſagt, daß die
größten Kenner und bedeutende Künſtler ſeiner
Zeit ſich durch die große Ähnlichkeit zwiſchen beiden
zuweilen für den Moment irre führen ließen,
und eine Mater Doloroſa von ihm in der Boiſ-
ſeréeſchen Sammlung iſt in der That von ſo hoher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.