nehm im Umgange, stattlich und gefällig in seinem Äußern, und hatte das Glück, sich durch diese Ei- genschaften bei dem Könige in ganz besondere Gunst zu setzen. Dieser fürchterliche Despot, bei dessen bloßem Namen sonst Alles zitterte, würdigte den Maler einer Vertraulichkeit im Umgange, die Allen, besonders aber der Alles beachtenden Jn- quisition auffallen mußte. Er selbst fühlte sich durch des Königs Benehmen oft zu einer Sorglosigkeit und Vergessenheit hingerissen, die auf dem Boden, auf welchem er stand, ihm höchst gefährlich werden konnte, denn oft dachte er gar nicht daran, daß er dem unumschränkten Herrscher über Leben und Tod gegenüberstände.
Einst, als Anton Moro im Beiseyn des Königs malte, klopfte ihm dieser im freundlichen Gespräch ein paarmal auf die Achsel, und der un- glückselige Maler fühlte sich endlich zu einem solchen Grad von Vergessenheit hingezogen, daß er diese Vertraulichkeit erwiederte, und zwar mit dem Malerstock, den er eben in der Hand hielt. Wun- derbar genug schien der König dieses unvor-
nehm im Umgange, ſtattlich und gefällig in ſeinem Äußern, und hatte das Glück, ſich durch dieſe Ei- genſchaften bei dem Könige in ganz beſondere Gunſt zu ſetzen. Dieſer fürchterliche Despot, bei deſſen bloßem Namen ſonſt Alles zitterte, würdigte den Maler einer Vertraulichkeit im Umgange, die Allen, beſonders aber der Alles beachtenden Jn- quiſition auffallen mußte. Er ſelbſt fühlte ſich durch des Königs Benehmen oft zu einer Sorgloſigkeit und Vergeſſenheit hingeriſſen, die auf dem Boden, auf welchem er ſtand, ihm höchſt gefährlich werden konnte, denn oft dachte er gar nicht daran, daß er dem unumſchränkten Herrſcher über Leben und Tod gegenüberſtände.
Einſt, als Anton Moro im Beiſeyn des Königs malte, klopfte ihm dieſer im freundlichen Geſpräch ein paarmal auf die Achſel, und der un- glückſelige Maler fühlte ſich endlich zu einem ſolchen Grad von Vergeſſenheit hingezogen, daß er dieſe Vertraulichkeit erwiederte, und zwar mit dem Malerſtock, den er eben in der Hand hielt. Wun- derbar genug ſchien der König dieſes unvor-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="166"/>
nehm im Umgange, ſtattlich und gefällig in ſeinem<lb/>
Äußern, und hatte das Glück, ſich durch dieſe Ei-<lb/>
genſchaften bei dem Könige in ganz beſondere Gunſt<lb/>
zu ſetzen. Dieſer fürchterliche Despot, bei deſſen<lb/>
bloßem Namen ſonſt Alles zitterte, würdigte den<lb/>
Maler einer Vertraulichkeit im Umgange, die<lb/>
Allen, beſonders aber der Alles beachtenden Jn-<lb/>
quiſition auffallen mußte. Er ſelbſt fühlte ſich durch<lb/>
des Königs Benehmen oft zu einer Sorgloſigkeit<lb/>
und Vergeſſenheit hingeriſſen, die auf dem Boden,<lb/>
auf welchem er ſtand, ihm höchſt gefährlich werden<lb/>
konnte, denn oft dachte er gar nicht daran, daß er<lb/>
dem unumſchränkten Herrſcher über Leben und Tod<lb/>
gegenüberſtände.</p><lb/><p>Einſt, als Anton Moro im Beiſeyn des<lb/>
Königs malte, klopfte ihm dieſer im freundlichen<lb/>
Geſpräch ein paarmal auf die Achſel, und der un-<lb/>
glückſelige Maler fühlte ſich endlich zu einem ſolchen<lb/>
Grad von Vergeſſenheit hingezogen, daß er dieſe<lb/>
Vertraulichkeit erwiederte, und zwar mit dem<lb/>
Malerſtock, den er eben in der Hand hielt. Wun-<lb/>
derbar genug ſchien der König dieſes unvor-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0174]
nehm im Umgange, ſtattlich und gefällig in ſeinem
Äußern, und hatte das Glück, ſich durch dieſe Ei-
genſchaften bei dem Könige in ganz beſondere Gunſt
zu ſetzen. Dieſer fürchterliche Despot, bei deſſen
bloßem Namen ſonſt Alles zitterte, würdigte den
Maler einer Vertraulichkeit im Umgange, die
Allen, beſonders aber der Alles beachtenden Jn-
quiſition auffallen mußte. Er ſelbſt fühlte ſich durch
des Königs Benehmen oft zu einer Sorgloſigkeit
und Vergeſſenheit hingeriſſen, die auf dem Boden,
auf welchem er ſtand, ihm höchſt gefährlich werden
konnte, denn oft dachte er gar nicht daran, daß er
dem unumſchränkten Herrſcher über Leben und Tod
gegenüberſtände.
Einſt, als Anton Moro im Beiſeyn des
Königs malte, klopfte ihm dieſer im freundlichen
Geſpräch ein paarmal auf die Achſel, und der un-
glückſelige Maler fühlte ſich endlich zu einem ſolchen
Grad von Vergeſſenheit hingezogen, daß er dieſe
Vertraulichkeit erwiederte, und zwar mit dem
Malerſtock, den er eben in der Hand hielt. Wun-
derbar genug ſchien der König dieſes unvor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.