so geht nach und nach mit dem Guten und Schönen sogar auch die Erinnerung an dessen einstigen Besitz verloren, bis ein glücklicher Zufall es wieder ans Licht bringt, und ihm zum zweitenmal den bezau- bernden Reiz der Neuheit verleiht.
Hemskerk malte auf diese seine neue Weise unendlich vieles; Geld, Ehre und Schüler ström- ten von allen Seiten ihm zu, und machten ihn taub gegen jeden Tadel von Außen, vielleicht auch gegen die Stimme, die sich doch wohl zuweilen in seinem Jnnern gegen sein jetziges Treiben erheben mochte. Einer seiner Schüler wagte einst die Äußer- ung, daß einige Kunstkenner Hemskerks frühere, nach Schoreels Weise gemalte Bilder seinen in der neuen Manier weit vorzögen. Hemskerk erwiederte ganz gelassen: "Mein Sohn! als ich jene Bilder malte, wußte ich gar nicht was ich that." Wohl hatte er hierin Recht, mehr als er selbst es damals glauben mochte, denn gerade in dieser Unbefan- genheit, dieser durchaus mit keinen Nebenabsichten verbundnen treuherzigen Einfalt, mit welcher die alten Maler sich den Eingebungen ihres Genius
ſo geht nach und nach mit dem Guten und Schönen ſogar auch die Erinnerung an deſſen einſtigen Beſitz verloren, bis ein glücklicher Zufall es wieder ans Licht bringt, und ihm zum zweitenmal den bezau- bernden Reiz der Neuheit verleiht.
Hemskerk malte auf dieſe ſeine neue Weiſe unendlich vieles; Geld, Ehre und Schüler ſtröm- ten von allen Seiten ihm zu, und machten ihn taub gegen jeden Tadel von Außen, vielleicht auch gegen die Stimme, die ſich doch wohl zuweilen in ſeinem Jnnern gegen ſein jetziges Treiben erheben mochte. Einer ſeiner Schüler wagte einſt die Äußer- ung, daß einige Kunſtkenner Hemskerks frühere, nach Schoreels Weiſe gemalte Bilder ſeinen in der neuen Manier weit vorzögen. Hemskerk erwiederte ganz gelaſſen: „Mein Sohn! als ich jene Bilder malte, wußte ich gar nicht was ich that.“ Wohl hatte er hierin Recht, mehr als er ſelbſt es damals glauben mochte, denn gerade in dieſer Unbefan- genheit, dieſer durchaus mit keinen Nebenabſichten verbundnen treuherzigen Einfalt, mit welcher die alten Maler ſich den Eingebungen ihres Genius
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="156"/>ſo geht nach und nach mit dem Guten und Schönen<lb/>ſogar auch die Erinnerung an deſſen einſtigen Beſitz<lb/>
verloren, bis ein glücklicher Zufall es wieder ans<lb/>
Licht bringt, und ihm zum zweitenmal den bezau-<lb/>
bernden Reiz der Neuheit verleiht.</p><lb/><p>Hemskerk malte auf dieſe ſeine neue Weiſe<lb/>
unendlich vieles; Geld, Ehre und Schüler ſtröm-<lb/>
ten von allen Seiten ihm zu, und machten ihn<lb/>
taub gegen jeden Tadel von Außen, vielleicht auch<lb/>
gegen die Stimme, die ſich doch wohl zuweilen in<lb/>ſeinem Jnnern gegen ſein jetziges Treiben erheben<lb/>
mochte. Einer ſeiner Schüler wagte einſt die Äußer-<lb/>
ung, daß einige Kunſtkenner Hemskerks frühere,<lb/>
nach Schoreels Weiſe gemalte Bilder ſeinen in der<lb/>
neuen Manier weit vorzögen. Hemskerk erwiederte<lb/>
ganz gelaſſen: „Mein Sohn! als ich jene Bilder<lb/>
malte, wußte ich gar nicht was ich that.“ Wohl<lb/>
hatte er hierin Recht, mehr als er ſelbſt es damals<lb/>
glauben mochte, denn gerade in dieſer Unbefan-<lb/>
genheit, dieſer durchaus mit keinen Nebenabſichten<lb/>
verbundnen treuherzigen Einfalt, mit welcher die<lb/>
alten Maler ſich den Eingebungen ihres Genius<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0164]
ſo geht nach und nach mit dem Guten und Schönen
ſogar auch die Erinnerung an deſſen einſtigen Beſitz
verloren, bis ein glücklicher Zufall es wieder ans
Licht bringt, und ihm zum zweitenmal den bezau-
bernden Reiz der Neuheit verleiht.
Hemskerk malte auf dieſe ſeine neue Weiſe
unendlich vieles; Geld, Ehre und Schüler ſtröm-
ten von allen Seiten ihm zu, und machten ihn
taub gegen jeden Tadel von Außen, vielleicht auch
gegen die Stimme, die ſich doch wohl zuweilen in
ſeinem Jnnern gegen ſein jetziges Treiben erheben
mochte. Einer ſeiner Schüler wagte einſt die Äußer-
ung, daß einige Kunſtkenner Hemskerks frühere,
nach Schoreels Weiſe gemalte Bilder ſeinen in der
neuen Manier weit vorzögen. Hemskerk erwiederte
ganz gelaſſen: „Mein Sohn! als ich jene Bilder
malte, wußte ich gar nicht was ich that.“ Wohl
hatte er hierin Recht, mehr als er ſelbſt es damals
glauben mochte, denn gerade in dieſer Unbefan-
genheit, dieſer durchaus mit keinen Nebenabſichten
verbundnen treuherzigen Einfalt, mit welcher die
alten Maler ſich den Eingebungen ihres Genius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.