nur Bewunderer, sondern auch Nachahmer in Menge, ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An- fang des bald darauf mit schnellem Schritte herein- brechenden Untergangs aller ächten deutschen Kunst zuerst ausging. Denn die angehenden Künstler be- gannen von nun an nach seinem Beispiele, nur dem äußeren Scheine, den effektmachenden Künsteleien nachzustreben, ohne sich um die wahre Gestalt und das eigentliche Wesen der Gegenstände, welche sie darstellen wollten, weiter zu bemühen.
Vergebens versuchten es von jeher die Besser- wissenden, sich der, vom bethörenden Reize der Neuheit berauschten Menge zu widersetzen, oder den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das Schlechtere bis in den Himmel erhebt, sobald es nur neu und auffallend erscheint, und darüber das längst für gut und recht Anerkannte gedankenlos in den Staub tritt. Die, welche von solcher Ver- blendung ferne bleiben, werden nach und nach es wenigstens müde, ungehört und nutzlos für Wahr- heit zu kämpfen, sie schweigen, bis zuletzt auch sie die gewaltige Macht der Gewohnheit besiegt, und
nur Bewunderer, ſondern auch Nachahmer in Menge, ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An- fang des bald darauf mit ſchnellem Schritte herein- brechenden Untergangs aller ächten deutſchen Kunſt zuerſt ausging. Denn die angehenden Künſtler be- gannen von nun an nach ſeinem Beiſpiele, nur dem äußeren Scheine, den effektmachenden Künſteleien nachzuſtreben, ohne ſich um die wahre Geſtalt und das eigentliche Weſen der Gegenſtände, welche ſie darſtellen wollten, weiter zu bemühen.
Vergebens verſuchten es von jeher die Beſſer- wiſſenden, ſich der, vom bethörenden Reize der Neuheit berauſchten Menge zu widerſetzen, oder den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das Schlechtere bis in den Himmel erhebt, ſobald es nur neu und auffallend erſcheint, und darüber das längſt für gut und recht Anerkannte gedankenlos in den Staub tritt. Die, welche von ſolcher Ver- blendung ferne bleiben, werden nach und nach es wenigſtens müde, ungehört und nutzlos für Wahr- heit zu kämpfen, ſie ſchweigen, bis zuletzt auch ſie die gewaltige Macht der Gewohnheit beſiegt, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="155"/>
nur Bewunderer, ſondern auch Nachahmer in Menge,<lb/>
ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An-<lb/>
fang des bald darauf mit ſchnellem Schritte herein-<lb/>
brechenden Untergangs aller ächten deutſchen Kunſt<lb/>
zuerſt ausging. Denn die angehenden Künſtler be-<lb/>
gannen von nun an nach ſeinem Beiſpiele, nur dem<lb/>
äußeren Scheine, den effektmachenden Künſteleien<lb/>
nachzuſtreben, ohne ſich um die wahre Geſtalt und<lb/>
das eigentliche Weſen der Gegenſtände, welche ſie<lb/>
darſtellen wollten, weiter zu bemühen.</p><lb/><p>Vergebens verſuchten es von jeher die Beſſer-<lb/>
wiſſenden, ſich der, vom bethörenden Reize der<lb/>
Neuheit berauſchten Menge zu widerſetzen, oder<lb/>
den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das<lb/>
Schlechtere bis in den Himmel erhebt, ſobald es<lb/>
nur neu und auffallend erſcheint, und darüber das<lb/>
längſt für gut und recht Anerkannte gedankenlos in<lb/>
den Staub tritt. Die, welche von ſolcher Ver-<lb/>
blendung ferne bleiben, werden nach und nach es<lb/>
wenigſtens müde, ungehört und nutzlos für Wahr-<lb/>
heit zu kämpfen, ſie ſchweigen, bis zuletzt auch ſie<lb/>
die gewaltige Macht der Gewohnheit beſiegt, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0163]
nur Bewunderer, ſondern auch Nachahmer in Menge,
ja man darf wohl behaupten, daß von ihm der An-
fang des bald darauf mit ſchnellem Schritte herein-
brechenden Untergangs aller ächten deutſchen Kunſt
zuerſt ausging. Denn die angehenden Künſtler be-
gannen von nun an nach ſeinem Beiſpiele, nur dem
äußeren Scheine, den effektmachenden Künſteleien
nachzuſtreben, ohne ſich um die wahre Geſtalt und
das eigentliche Weſen der Gegenſtände, welche ſie
darſtellen wollten, weiter zu bemühen.
Vergebens verſuchten es von jeher die Beſſer-
wiſſenden, ſich der, vom bethörenden Reize der
Neuheit berauſchten Menge zu widerſetzen, oder
den allgemeinen Beifall zu bekämpfen, welcher das
Schlechtere bis in den Himmel erhebt, ſobald es
nur neu und auffallend erſcheint, und darüber das
längſt für gut und recht Anerkannte gedankenlos in
den Staub tritt. Die, welche von ſolcher Ver-
blendung ferne bleiben, werden nach und nach es
wenigſtens müde, ungehört und nutzlos für Wahr-
heit zu kämpfen, ſie ſchweigen, bis zuletzt auch ſie
die gewaltige Macht der Gewohnheit beſiegt, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.