Völker oder frühere Zeiten zu bekümmern. Auch vermissen wir bei ihm den wahren lebendigen Ausdruck innern Gefühls. Den Zustand voll- kommner Ruhe stellte er dagegen sehr glücklich dar, und deshalb sind seine Porträte oft so vortrefflich, daß man sich lebenden Personen gegenübergestellt glauben möchte. Heftige Bewegung des Gemüths, leidenschaftliches Empfinden auszudrücken, vermochte und versuchte er nie. Jch erinnere mich hiebei be- sonders eines, übrigens sehr schön gemalten Bildes, welches sich jetzt in der oft erwähnten Sammlung in Berlin befindet, auf welchem er die alt- testa- mentalische Heldin Jael abgebildet hat, wie sie dem schlafenden Feldherrn Sissera, der auf der Flucht in ihrer Wohnung Schutz gesucht hatte, einen Nagel durch die Schläfe schlägt. Es ist ein Knie- stück, und der Kopf des Sissera, von dem man beinahe nichts weiter sieht, nimmt schon auf dem Schooße der Jael sich übel aus. Sie selbst ist in Purpur-Sammet, mit goldnem Geschmeide, ganz wie eine Prinzessin aus den Zeiten Lukas Kranachs gekleidet. Ein hübsches Beckermädchen aus Weimar,
Völker oder frühere Zeiten zu bekümmern. Auch vermiſſen wir bei ihm den wahren lebendigen Ausdruck innern Gefühls. Den Zuſtand voll- kommner Ruhe ſtellte er dagegen ſehr glücklich dar, und deshalb ſind ſeine Porträte oft ſo vortrefflich, daß man ſich lebenden Perſonen gegenübergeſtellt glauben möchte. Heftige Bewegung des Gemüths, leidenſchaftliches Empfinden auszudrücken, vermochte und verſuchte er nie. Jch erinnere mich hiebei be- ſonders eines, übrigens ſehr ſchön gemalten Bildes, welches ſich jetzt in der oft erwähnten Sammlung in Berlin befindet, auf welchem er die alt- teſta- mentaliſche Heldin Jael abgebildet hat, wie ſie dem ſchlafenden Feldherrn Siſſera, der auf der Flucht in ihrer Wohnung Schutz geſucht hatte, einen Nagel durch die Schläfe ſchlägt. Es iſt ein Knie- ſtück, und der Kopf des Siſſera, von dem man beinahe nichts weiter ſieht, nimmt ſchon auf dem Schooße der Jael ſich übel aus. Sie ſelbſt iſt in Purpur-Sammet, mit goldnem Geſchmeide, ganz wie eine Prinzeſſin aus den Zeiten Lukas Kranachs gekleidet. Ein hübſches Beckermädchen aus Weimar,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
Völker oder frühere Zeiten zu bekümmern. Auch<lb/>
vermiſſen wir bei ihm den wahren lebendigen<lb/>
Ausdruck innern Gefühls. Den Zuſtand voll-<lb/>
kommner Ruhe ſtellte er dagegen ſehr glücklich dar,<lb/>
und deshalb ſind ſeine Porträte oft ſo vortrefflich,<lb/>
daß man ſich lebenden Perſonen gegenübergeſtellt<lb/>
glauben möchte. Heftige Bewegung des Gemüths,<lb/>
leidenſchaftliches Empfinden auszudrücken, vermochte<lb/>
und verſuchte er nie. Jch erinnere mich hiebei be-<lb/>ſonders eines, übrigens ſehr ſchön gemalten Bildes,<lb/>
welches ſich jetzt in der oft erwähnten Sammlung<lb/>
in Berlin befindet, auf welchem er die alt- teſta-<lb/>
mentaliſche Heldin Jael abgebildet hat, wie ſie<lb/>
dem ſchlafenden Feldherrn Siſſera, der auf der<lb/>
Flucht in ihrer Wohnung Schutz geſucht hatte, einen<lb/>
Nagel durch die Schläfe ſchlägt. Es iſt ein Knie-<lb/>ſtück, und der Kopf des Siſſera, von dem man<lb/>
beinahe nichts weiter ſieht, nimmt ſchon auf dem<lb/>
Schooße der Jael ſich übel aus. Sie ſelbſt iſt in<lb/>
Purpur-Sammet, mit goldnem Geſchmeide, ganz<lb/>
wie eine Prinzeſſin aus den Zeiten Lukas Kranachs<lb/>
gekleidet. Ein hübſches Beckermädchen aus Weimar,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0134]
Völker oder frühere Zeiten zu bekümmern. Auch
vermiſſen wir bei ihm den wahren lebendigen
Ausdruck innern Gefühls. Den Zuſtand voll-
kommner Ruhe ſtellte er dagegen ſehr glücklich dar,
und deshalb ſind ſeine Porträte oft ſo vortrefflich,
daß man ſich lebenden Perſonen gegenübergeſtellt
glauben möchte. Heftige Bewegung des Gemüths,
leidenſchaftliches Empfinden auszudrücken, vermochte
und verſuchte er nie. Jch erinnere mich hiebei be-
ſonders eines, übrigens ſehr ſchön gemalten Bildes,
welches ſich jetzt in der oft erwähnten Sammlung
in Berlin befindet, auf welchem er die alt- teſta-
mentaliſche Heldin Jael abgebildet hat, wie ſie
dem ſchlafenden Feldherrn Siſſera, der auf der
Flucht in ihrer Wohnung Schutz geſucht hatte, einen
Nagel durch die Schläfe ſchlägt. Es iſt ein Knie-
ſtück, und der Kopf des Siſſera, von dem man
beinahe nichts weiter ſieht, nimmt ſchon auf dem
Schooße der Jael ſich übel aus. Sie ſelbſt iſt in
Purpur-Sammet, mit goldnem Geſchmeide, ganz
wie eine Prinzeſſin aus den Zeiten Lukas Kranachs
gekleidet. Ein hübſches Beckermädchen aus Weimar,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.