richtig angegeben, und seine Gemälde machen des- halb selten eine gefällig-malerische Wirkung; auch war er in der Wahl seiner Motive nicht glücklich, und wich oft in dieser von der Bahn des guten Ge- schmacks ab. Dennoch war er keinesweges arm an Erfindungsvermögen, wie aus den Stellungen und den naturgetreuen Bewegungen der mehrsten seiner Figuren hervorgeht. Seine Umrisse sind mehr streng und pünktlich als richtig zu nennen, denn er wandte während der Arbeit seine Aufmerksamkeit mehr der Ausführung einzelner Theile als der Darstellung eines harmonischen Ganzen zu. Daher haben fast alle Köpfe, die er malte, etwas Verschobnes, ob- gleich jeder Theil derselben einzeln betrachtet mit musterhafter Treue der Natur nachgebildet erscheint.
Jn der Behandlung der Farben, die er in den Niederlanden erlernt hatte, erscheint er allerdings als einer der vorzüglichsten Meister; diese glänzen noch in einer, durch die Zeit unverminderten Schön- heit, frisch und lebendig. Nirgend erscheinen sie zu stark aufgetragen, und bei der allerforgfältigsten Ausführung, auch der kleinsten Einzelheiten, tritt
richtig angegeben, und ſeine Gemälde machen des- halb ſelten eine gefällig-maleriſche Wirkung; auch war er in der Wahl ſeiner Motive nicht glücklich, und wich oft in dieſer von der Bahn des guten Ge- ſchmacks ab. Dennoch war er keinesweges arm an Erfindungsvermögen, wie aus den Stellungen und den naturgetreuen Bewegungen der mehrſten ſeiner Figuren hervorgeht. Seine Umriſſe ſind mehr ſtreng und pünktlich als richtig zu nennen, denn er wandte während der Arbeit ſeine Aufmerkſamkeit mehr der Ausführung einzelner Theile als der Darſtellung eines harmoniſchen Ganzen zu. Daher haben faſt alle Köpfe, die er malte, etwas Verſchobnes, ob- gleich jeder Theil derſelben einzeln betrachtet mit muſterhafter Treue der Natur nachgebildet erſcheint.
Jn der Behandlung der Farben, die er in den Niederlanden erlernt hatte, erſcheint er allerdings als einer der vorzüglichſten Meiſter; dieſe glänzen noch in einer, durch die Zeit unverminderten Schön- heit, friſch und lebendig. Nirgend erſcheinen ſie zu ſtark aufgetragen, und bei der allerforgfältigſten Ausführung, auch der kleinſten Einzelheiten, tritt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
richtig angegeben, und ſeine Gemälde machen des-<lb/>
halb ſelten eine gefällig-maleriſche Wirkung; auch<lb/>
war er in der Wahl ſeiner Motive nicht glücklich, und<lb/>
wich oft in dieſer von der Bahn des guten Ge-<lb/>ſchmacks ab. Dennoch war er keinesweges arm an<lb/>
Erfindungsvermögen, wie aus den Stellungen und<lb/>
den naturgetreuen Bewegungen der mehrſten ſeiner<lb/>
Figuren hervorgeht. Seine Umriſſe ſind mehr ſtreng<lb/>
und pünktlich als richtig zu nennen, denn er wandte<lb/>
während der Arbeit ſeine Aufmerkſamkeit mehr der<lb/>
Ausführung einzelner Theile als der Darſtellung<lb/>
eines harmoniſchen Ganzen zu. Daher haben faſt<lb/>
alle Köpfe, die er malte, etwas Verſchobnes, ob-<lb/>
gleich jeder Theil derſelben einzeln betrachtet mit<lb/>
muſterhafter Treue der Natur nachgebildet erſcheint.</p><lb/><p>Jn der Behandlung der Farben, die er in den<lb/>
Niederlanden erlernt hatte, erſcheint er allerdings<lb/>
als einer der vorzüglichſten Meiſter; dieſe glänzen<lb/>
noch in einer, durch die Zeit unverminderten Schön-<lb/>
heit, friſch und lebendig. Nirgend erſcheinen ſie<lb/>
zu ſtark aufgetragen, und bei der allerforgfältigſten<lb/>
Ausführung, auch der kleinſten Einzelheiten, tritt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
richtig angegeben, und ſeine Gemälde machen des-
halb ſelten eine gefällig-maleriſche Wirkung; auch
war er in der Wahl ſeiner Motive nicht glücklich, und
wich oft in dieſer von der Bahn des guten Ge-
ſchmacks ab. Dennoch war er keinesweges arm an
Erfindungsvermögen, wie aus den Stellungen und
den naturgetreuen Bewegungen der mehrſten ſeiner
Figuren hervorgeht. Seine Umriſſe ſind mehr ſtreng
und pünktlich als richtig zu nennen, denn er wandte
während der Arbeit ſeine Aufmerkſamkeit mehr der
Ausführung einzelner Theile als der Darſtellung
eines harmoniſchen Ganzen zu. Daher haben faſt
alle Köpfe, die er malte, etwas Verſchobnes, ob-
gleich jeder Theil derſelben einzeln betrachtet mit
muſterhafter Treue der Natur nachgebildet erſcheint.
Jn der Behandlung der Farben, die er in den
Niederlanden erlernt hatte, erſcheint er allerdings
als einer der vorzüglichſten Meiſter; dieſe glänzen
noch in einer, durch die Zeit unverminderten Schön-
heit, friſch und lebendig. Nirgend erſcheinen ſie
zu ſtark aufgetragen, und bei der allerforgfältigſten
Ausführung, auch der kleinſten Einzelheiten, tritt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.