Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.an denen er den aus dieser Verschiedenheit ent- Angehende Maler, Glasmaler und Goldschmiede Es klingt eben so unglaublich als es wahr ist, Da er zwölf Jahre alt war, malte er die Le- 1 *
an denen er den aus dieſer Verſchiedenheit ent- Angehende Maler, Glasmaler und Goldſchmiede Es klingt eben ſo unglaublich als es wahr iſt, Da er zwölf Jahre alt war, malte er die Le- 1 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="3"/> an denen er den aus dieſer Verſchiedenheit ent-<lb/> ſtehenden Charackter ihres Faltenwurfs unermüdet<lb/> nachzubilden ſtrebte.</p><lb/> <p>Angehende Maler, Glasmaler und Goldſchmiede<lb/> waren, ſo wie der junge Lukas heranwuchs, ſeine<lb/> liebſten Geſpielen, weil er mit ihnen treiben konnte<lb/> was einzig ihn ergötzte. Mit gleichem Eifer, gleicher<lb/> Freudigkeit und gleichem Gelingen ergriff er in<lb/> früheſter Jugend alle Zweige der Kunſt; er malte<lb/> geſchichtliche Gegenſtände, Porträte, Landſchaften,<lb/> mit Waſſerfarben und in Öl, malte auf Glas, ſchnitt<lb/> in Holz, gravirte auf Kupferplatten, zeichnete mit<lb/> der Feder, mit der Kohle, vor Allem aber gerne,<lb/> und in ſpätern Jahren ganz vortrefflich, mit ſchwar-<lb/> zer Kreide.</p><lb/> <p>Es klingt eben ſo unglaublich als es wahr iſt,<lb/> daß Lukas von Leyden ſchon als neunjähriges Kind<lb/> Zeichnungen von ſeiner eignen Erfindung ſehr ſauber<lb/> und fein in Kupfer ſtach. Man trifft noch zuweilen<lb/> auf einzelne ſeltene Abdrücke ohne Jahrzahl, von<lb/> dieſen ſeinen frühſten Jugendarbeiten.</p><lb/> <p>Da er zwölf Jahre alt war, malte er die Le-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0013]
an denen er den aus dieſer Verſchiedenheit ent-
ſtehenden Charackter ihres Faltenwurfs unermüdet
nachzubilden ſtrebte.
Angehende Maler, Glasmaler und Goldſchmiede
waren, ſo wie der junge Lukas heranwuchs, ſeine
liebſten Geſpielen, weil er mit ihnen treiben konnte
was einzig ihn ergötzte. Mit gleichem Eifer, gleicher
Freudigkeit und gleichem Gelingen ergriff er in
früheſter Jugend alle Zweige der Kunſt; er malte
geſchichtliche Gegenſtände, Porträte, Landſchaften,
mit Waſſerfarben und in Öl, malte auf Glas, ſchnitt
in Holz, gravirte auf Kupferplatten, zeichnete mit
der Feder, mit der Kohle, vor Allem aber gerne,
und in ſpätern Jahren ganz vortrefflich, mit ſchwar-
zer Kreide.
Es klingt eben ſo unglaublich als es wahr iſt,
daß Lukas von Leyden ſchon als neunjähriges Kind
Zeichnungen von ſeiner eignen Erfindung ſehr ſauber
und fein in Kupfer ſtach. Man trifft noch zuweilen
auf einzelne ſeltene Abdrücke ohne Jahrzahl, von
dieſen ſeinen frühſten Jugendarbeiten.
Da er zwölf Jahre alt war, malte er die Le-
1 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |