tiefsten Unglück, als alle seine Getreuen sich von ihm abwendeten, nimmer verlies.
Jedermann kennt das traurige Geschick jenes unglückseligen Fürsten. Als Johann Friedrich nach der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 gefan- gen war, und Kaiser Karl nun Wittenberg belagerte, verlangte Lukas Kranach vor diesen geführt zu werden. Karl der fünfte ließ den Maler, den er wohl kannte, in sein Zelt bringen, unterhielt sich eine Zeit lang sehr gnädig mit ihm, indem er sich zugleich erinnerte, als achtjähriges Kind in den Niederlanden von ihm gemalt worden zu seyn, und forderte ihn zuletzt auf, sich eine Gnade von ihm zu erbitten.
Da fiel der ehrwürdige fünf und siebzigjährige Greis, der wohl noch nie anders als vor Gott ge- knieet hatte, vor dem Kaiser hin, und bat mit heißen Thränen um die Freiheit seines gefangenen Fürsten. -- Du sollst erfahren, daß ich deinem Herrn Gnade widerfahren lessen werde, erwiederte Karl der fünfte sehr gleichmüthig, und wandte sich ab.
tiefſten Unglück, als alle ſeine Getreuen ſich von ihm abwendeten, nimmer verlies.
Jedermann kennt das traurige Geſchick jenes unglückſeligen Fürſten. Als Johann Friedrich nach der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 gefan- gen war, und Kaiſer Karl nun Wittenberg belagerte, verlangte Lukas Kranach vor dieſen geführt zu werden. Karl der fünfte ließ den Maler, den er wohl kannte, in ſein Zelt bringen, unterhielt ſich eine Zeit lang ſehr gnädig mit ihm, indem er ſich zugleich erinnerte, als achtjähriges Kind in den Niederlanden von ihm gemalt worden zu ſeyn, und forderte ihn zuletzt auf, ſich eine Gnade von ihm zu erbitten.
Da fiel der ehrwürdige fünf und ſiebzigjährige Greis, der wohl noch nie anders als vor Gott ge- knieet hatte, vor dem Kaiſer hin, und bat mit heißen Thränen um die Freiheit ſeines gefangenen Fürſten. — Du ſollſt erfahren, daß ich deinem Herrn Gnade widerfahren leſſen werde, erwiederte Karl der fünfte ſehr gleichmüthig, und wandte ſich ab.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="117"/>
tiefſten Unglück, als alle ſeine Getreuen ſich von ihm<lb/>
abwendeten, nimmer verlies.</p><lb/><p>Jedermann kennt das traurige Geſchick jenes<lb/>
unglückſeligen Fürſten. Als Johann Friedrich nach<lb/>
der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 gefan-<lb/>
gen war, und Kaiſer Karl nun Wittenberg belagerte,<lb/>
verlangte Lukas Kranach vor dieſen geführt zu<lb/>
werden. Karl der fünfte ließ den Maler, den er<lb/>
wohl kannte, in ſein Zelt bringen, unterhielt ſich<lb/>
eine Zeit lang ſehr gnädig mit ihm, indem er ſich<lb/>
zugleich erinnerte, als achtjähriges Kind in den<lb/>
Niederlanden von ihm gemalt worden zu ſeyn, und<lb/>
forderte ihn zuletzt auf, ſich eine Gnade von ihm<lb/>
zu erbitten.</p><lb/><p>Da fiel der ehrwürdige fünf und ſiebzigjährige<lb/>
Greis, der wohl noch nie anders als vor Gott ge-<lb/>
knieet hatte, vor dem Kaiſer hin, und bat mit<lb/>
heißen Thränen um die Freiheit ſeines gefangenen<lb/>
Fürſten. — Du ſollſt erfahren, daß ich deinem<lb/>
Herrn Gnade widerfahren leſſen werde, erwiederte<lb/>
Karl der fünfte ſehr gleichmüthig, und wandte<lb/>ſich ab.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[117/0127]
tiefſten Unglück, als alle ſeine Getreuen ſich von ihm
abwendeten, nimmer verlies.
Jedermann kennt das traurige Geſchick jenes
unglückſeligen Fürſten. Als Johann Friedrich nach
der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 gefan-
gen war, und Kaiſer Karl nun Wittenberg belagerte,
verlangte Lukas Kranach vor dieſen geführt zu
werden. Karl der fünfte ließ den Maler, den er
wohl kannte, in ſein Zelt bringen, unterhielt ſich
eine Zeit lang ſehr gnädig mit ihm, indem er ſich
zugleich erinnerte, als achtjähriges Kind in den
Niederlanden von ihm gemalt worden zu ſeyn, und
forderte ihn zuletzt auf, ſich eine Gnade von ihm
zu erbitten.
Da fiel der ehrwürdige fünf und ſiebzigjährige
Greis, der wohl noch nie anders als vor Gott ge-
knieet hatte, vor dem Kaiſer hin, und bat mit
heißen Thränen um die Freiheit ſeines gefangenen
Fürſten. — Du ſollſt erfahren, daß ich deinem
Herrn Gnade widerfahren leſſen werde, erwiederte
Karl der fünfte ſehr gleichmüthig, und wandte
ſich ab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.