den entsetzlichsten Qualen des endlich erwachten Gewissens im Jahr 1547 so schrecklich endete wie er gelebt hatte. Sieben Jahre später, während welchen Holbein ruhig in London fortlebte, wan- delte im Jahr 1554 eine furchtbare pestartige Krankheit die ganze lebensreiche Stadt zur schrek- kenvollsten Einöde um. Tausende fielen ihr zum Opfer, und unter ihnen auch, im sechs und sech- zigsten Jahre seines Lebens, der edle Meister Hans Holbein selbst. Wahrscheinlich starb er ver- lassen und allein, in einer Zeit, wo die allge- meine entsetzliche Noth alle Bande auflös'te, und Jeder nur sich selbst zu retten bedacht war. Sein entseelter Körper ward mit andern an der Pest Verstorbnen in eines jener weiten Gräber geworfen, die damals immer offen standen, ohne Unterschied Alle aufnahmen, und Niemand weiß den Ort wo seine Gebeine ruhen.
Graf Arundel war zu Anfange des siebzehn- ten Jahrhunderts einer der wärmsten Verehrer der Kunst, besonders aber Holbeins, dessen Werke,
den entſetzlichſten Qualen des endlich erwachten Gewiſſens im Jahr 1547 ſo ſchrecklich endete wie er gelebt hatte. Sieben Jahre ſpäter, während welchen Holbein ruhig in London fortlebte, wan- delte im Jahr 1554 eine furchtbare peſtartige Krankheit die ganze lebensreiche Stadt zur ſchrek- kenvollſten Einöde um. Tauſende fielen ihr zum Opfer, und unter ihnen auch, im ſechs und ſech- zigſten Jahre ſeines Lebens, der edle Meiſter Hans Holbein ſelbſt. Wahrſcheinlich ſtarb er ver- laſſen und allein, in einer Zeit, wo die allge- meine entſetzliche Noth alle Bande auflöſ’te, und Jeder nur ſich ſelbſt zu retten bedacht war. Sein entſeelter Körper ward mit andern an der Peſt Verſtorbnen in eines jener weiten Gräber geworfen, die damals immer offen ſtanden, ohne Unterſchied Alle aufnahmen, und Niemand weiß den Ort wo ſeine Gebeine ruhen.
Graf Arundel war zu Anfange des ſiebzehn- ten Jahrhunderts einer der wärmſten Verehrer der Kunſt, beſonders aber Holbeins, deſſen Werke,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="105"/>
den entſetzlichſten Qualen des endlich erwachten<lb/>
Gewiſſens im Jahr 1547 ſo ſchrecklich endete wie<lb/>
er gelebt hatte. Sieben Jahre ſpäter, während<lb/>
welchen Holbein ruhig in London fortlebte, wan-<lb/>
delte im Jahr 1554 eine furchtbare peſtartige<lb/>
Krankheit die ganze lebensreiche Stadt zur ſchrek-<lb/>
kenvollſten Einöde um. Tauſende fielen ihr zum<lb/>
Opfer, und unter ihnen auch, im ſechs und ſech-<lb/>
zigſten Jahre ſeines Lebens, der edle Meiſter<lb/>
Hans Holbein ſelbſt. Wahrſcheinlich ſtarb er ver-<lb/>
laſſen und allein, in einer Zeit, wo die allge-<lb/>
meine entſetzliche Noth alle Bande auflöſ’te, und<lb/>
Jeder nur ſich ſelbſt zu retten bedacht war.<lb/>
Sein entſeelter Körper ward mit andern an der<lb/>
Peſt Verſtorbnen in eines jener weiten Gräber<lb/>
geworfen, die damals immer offen ſtanden, ohne<lb/>
Unterſchied Alle aufnahmen, und Niemand weiß<lb/>
den Ort wo ſeine Gebeine ruhen.</p><lb/><p>Graf Arundel war zu Anfange des ſiebzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts einer der wärmſten Verehrer<lb/>
der Kunſt, beſonders aber Holbeins, deſſen Werke,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0115]
den entſetzlichſten Qualen des endlich erwachten
Gewiſſens im Jahr 1547 ſo ſchrecklich endete wie
er gelebt hatte. Sieben Jahre ſpäter, während
welchen Holbein ruhig in London fortlebte, wan-
delte im Jahr 1554 eine furchtbare peſtartige
Krankheit die ganze lebensreiche Stadt zur ſchrek-
kenvollſten Einöde um. Tauſende fielen ihr zum
Opfer, und unter ihnen auch, im ſechs und ſech-
zigſten Jahre ſeines Lebens, der edle Meiſter
Hans Holbein ſelbſt. Wahrſcheinlich ſtarb er ver-
laſſen und allein, in einer Zeit, wo die allge-
meine entſetzliche Noth alle Bande auflöſ’te, und
Jeder nur ſich ſelbſt zu retten bedacht war.
Sein entſeelter Körper ward mit andern an der
Peſt Verſtorbnen in eines jener weiten Gräber
geworfen, die damals immer offen ſtanden, ohne
Unterſchied Alle aufnahmen, und Niemand weiß
den Ort wo ſeine Gebeine ruhen.
Graf Arundel war zu Anfange des ſiebzehn-
ten Jahrhunderts einer der wärmſten Verehrer
der Kunſt, beſonders aber Holbeins, deſſen Werke,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.