Danzig gebracht habe, wo er es der damaligen Marien-Kirche weihte. Letztere wird jetzt die Pfarr-Kirche genannt und ist eines der imposan- testen, größten Denkmäler früherer Baukunst, das noch kein Mensch ohne Ehrfurcht und Bewunderung erblickte. Die Sage vergaß ferner nie dabei zu erwähnen, daß zwei Brüder Namens van Eyck, welche man zugleich als die ersten Erfinder der Öl- malerei bezeichnete, es gemalt hätten, und so lebte dieser große Name fast an der äußersten nordischen Gränze deutscher Sprache noch immer fort, selbst unter dem Volk, und war auch mir bekannt und befreundet von Jugend auf, während ihn die übrige Welt, wenige Kunstverständige ausgenommen, bei- nahe gänzlich vergaß.
Jn der Zeit, wo die katholische Kirche in Danzig die herrschende war, schmückte dieses Bild vielleicht einen kleinen Seitenaltar, doch gewiß nie den sehr großen hohen Hauptaltar der von ihren Erbauern der heiligen Jungfrau geweihten Kirche, weil sich der Gegenstand desselben, das jüngste Gericht, nicht hiezu eignet. Denn man wählte
6
Danzig gebracht habe, wo er es der damaligen Marien-Kirche weihte. Letztere wird jetzt die Pfarr-Kirche genannt und iſt eines der impoſan- teſten, größten Denkmäler früherer Baukunſt, das noch kein Menſch ohne Ehrfurcht und Bewunderung erblickte. Die Sage vergaß ferner nie dabei zu erwähnen, daß zwei Brüder Namens van Eyck, welche man zugleich als die erſten Erfinder der Öl- malerei bezeichnete, es gemalt hätten, und ſo lebte dieſer große Name faſt an der äußerſten nordiſchen Gränze deutſcher Sprache noch immer fort, ſelbſt unter dem Volk, und war auch mir bekannt und befreundet von Jugend auf, während ihn die übrige Welt, wenige Kunſtverſtändige ausgenommen, bei- nahe gänzlich vergaß.
Jn der Zeit, wo die katholiſche Kirche in Danzig die herrſchende war, ſchmückte dieſes Bild vielleicht einen kleinen Seitenaltar, doch gewiß nie den ſehr großen hohen Hauptaltar der von ihren Erbauern der heiligen Jungfrau geweihten Kirche, weil ſich der Gegenſtand deſſelben, das jüngſte Gericht, nicht hiezu eignet. Denn man wählte
6
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/><lb/>
Danzig gebracht habe, wo er es der damaligen<lb/>
Marien-Kirche weihte. Letztere wird jetzt die<lb/>
Pfarr-Kirche genannt und iſt eines der impoſan-<lb/>
teſten, größten Denkmäler früherer Baukunſt, das<lb/>
noch kein Menſch ohne Ehrfurcht und Bewunderung<lb/>
erblickte. Die Sage vergaß ferner nie dabei zu<lb/>
erwähnen, daß zwei Brüder Namens van Eyck,<lb/>
welche man zugleich als die erſten Erfinder der Öl-<lb/>
malerei bezeichnete, es gemalt hätten, und ſo lebte<lb/>
dieſer große Name faſt an der äußerſten nordiſchen<lb/>
Gränze deutſcher Sprache noch immer fort, ſelbſt<lb/>
unter dem Volk, und war auch mir bekannt und<lb/>
befreundet von Jugend auf, während ihn die übrige<lb/>
Welt, wenige Kunſtverſtändige ausgenommen, bei-<lb/>
nahe gänzlich vergaß.</p><lb/><p>Jn der Zeit, wo die katholiſche Kirche in<lb/>
Danzig die herrſchende war, ſchmückte dieſes Bild<lb/>
vielleicht einen kleinen Seitenaltar, doch gewiß nie<lb/>
den ſehr großen hohen Hauptaltar der von ihren<lb/>
Erbauern der heiligen Jungfrau geweihten Kirche,<lb/>
weil ſich der Gegenſtand deſſelben, das jüngſte<lb/>
Gericht, nicht hiezu eignet. Denn man wählte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[81/0093]
Danzig gebracht habe, wo er es der damaligen
Marien-Kirche weihte. Letztere wird jetzt die
Pfarr-Kirche genannt und iſt eines der impoſan-
teſten, größten Denkmäler früherer Baukunſt, das
noch kein Menſch ohne Ehrfurcht und Bewunderung
erblickte. Die Sage vergaß ferner nie dabei zu
erwähnen, daß zwei Brüder Namens van Eyck,
welche man zugleich als die erſten Erfinder der Öl-
malerei bezeichnete, es gemalt hätten, und ſo lebte
dieſer große Name faſt an der äußerſten nordiſchen
Gränze deutſcher Sprache noch immer fort, ſelbſt
unter dem Volk, und war auch mir bekannt und
befreundet von Jugend auf, während ihn die übrige
Welt, wenige Kunſtverſtändige ausgenommen, bei-
nahe gänzlich vergaß.
Jn der Zeit, wo die katholiſche Kirche in
Danzig die herrſchende war, ſchmückte dieſes Bild
vielleicht einen kleinen Seitenaltar, doch gewiß nie
den ſehr großen hohen Hauptaltar der von ihren
Erbauern der heiligen Jungfrau geweihten Kirche,
weil ſich der Gegenſtand deſſelben, das jüngſte
Gericht, nicht hiezu eignet. Denn man wählte
6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/93>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.