vor, dessen Hände die Treue zusammen gibt. Faccius gedenkt bewundernd der täuschenden Per- spective eines von Johann van Eyck dargestellten Bibliothek-Zimmers, und setzt hinzu: "auf "der äußern Seite derselben Tafel ist Baptista "Lommellinus gemalt, dem sie (die Bibliothek) "zugehört hatte, und dem nur die Stimme zu "fehlen scheint und sein geliebtes Weib, genau "so schön abgebildet als sie war; zwischen beiden "fällt ein Sonnenstrahl, wie durch eine Ritze "herein, den man für wahren Sonenschein halten "möchte."
Vasari gedenkt der Abbildung eines Badezim- mers, welche ebenfalls König Alfonso von Neapel von Johann van Eyck erhielt, und die ein Wunder naturgetreuer Darstellung gewesen seyn muß. Wahr- scheinlich ist es dieselbe, welche Faccius als das Eigenthum des Kardinals Octavian folgendermaßen beschreibt: "Du siehst schöne Frauen, wie sie aus dem Bade steigen, und, merklich erröthend, sich mit einem feinen Tuche bedecken; eine davon stellte er so, daß nur Gesicht und Brust gesehen
vor, deſſen Hände die Treue zuſammen gibt. Faccius gedenkt bewundernd der täuſchenden Per- ſpective eines von Johann van Eyck dargeſtellten Bibliothek-Zimmers, und ſetzt hinzu: „auf „der äußern Seite derſelben Tafel iſt Baptiſta „Lommellinus gemalt, dem ſie (die Bibliothek) „zugehört hatte, und dem nur die Stimme zu „fehlen ſcheint und ſein geliebtes Weib, genau „ſo ſchön abgebildet als ſie war; zwiſchen beiden „fällt ein Sonnenſtrahl, wie durch eine Ritze „herein, den man für wahren Sonenſchein halten „möchte.“
Vaſari gedenkt der Abbildung eines Badezim- mers, welche ebenfalls König Alfonſo von Neapel von Johann van Eyck erhielt, und die ein Wunder naturgetreuer Darſtellung geweſen ſeyn muß. Wahr- ſcheinlich iſt es dieſelbe, welche Faccius als das Eigenthum des Kardinals Octavian folgendermaßen beſchreibt: „Du ſiehſt ſchöne Frauen, wie ſie aus dem Bade ſteigen, und, merklich erröthend, ſich mit einem feinen Tuche bedecken; eine davon ſtellte er ſo, daß nur Geſicht und Bruſt geſehen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="73"/><lb/>
vor, deſſen Hände die Treue zuſammen gibt.<lb/>
Faccius gedenkt bewundernd der täuſchenden Per-<lb/>ſpective eines von Johann van Eyck dargeſtellten<lb/>
Bibliothek-Zimmers, und ſetzt hinzu: <cit><quote>„auf<lb/>„der äußern Seite derſelben Tafel iſt Baptiſta<lb/>„Lommellinus gemalt, dem ſie (die Bibliothek)<lb/>„zugehört hatte, und dem nur die Stimme zu<lb/>„fehlen ſcheint und ſein geliebtes Weib, genau<lb/>„ſo ſchön abgebildet als ſie war; zwiſchen beiden<lb/>„fällt ein Sonnenſtrahl, wie durch eine Ritze<lb/>„herein, den man für wahren Sonenſchein halten<lb/>„möchte.“</quote></cit></p><lb/><p>Vaſari gedenkt der Abbildung eines Badezim-<lb/>
mers, welche ebenfalls König Alfonſo von Neapel<lb/>
von Johann van Eyck erhielt, und die ein Wunder<lb/>
naturgetreuer Darſtellung geweſen ſeyn muß. Wahr-<lb/>ſcheinlich iſt es dieſelbe, welche Faccius als das<lb/>
Eigenthum des Kardinals Octavian folgendermaßen<lb/>
beſchreibt: „Du ſiehſt ſchöne Frauen, wie ſie<lb/>
aus dem Bade ſteigen, und, merklich erröthend,<lb/>ſich mit einem feinen Tuche bedecken; eine davon<lb/>ſtellte er ſo, daß nur Geſicht und Bruſt geſehen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0085]
vor, deſſen Hände die Treue zuſammen gibt.
Faccius gedenkt bewundernd der täuſchenden Per-
ſpective eines von Johann van Eyck dargeſtellten
Bibliothek-Zimmers, und ſetzt hinzu: „auf
„der äußern Seite derſelben Tafel iſt Baptiſta
„Lommellinus gemalt, dem ſie (die Bibliothek)
„zugehört hatte, und dem nur die Stimme zu
„fehlen ſcheint und ſein geliebtes Weib, genau
„ſo ſchön abgebildet als ſie war; zwiſchen beiden
„fällt ein Sonnenſtrahl, wie durch eine Ritze
„herein, den man für wahren Sonenſchein halten
„möchte.“
Vaſari gedenkt der Abbildung eines Badezim-
mers, welche ebenfalls König Alfonſo von Neapel
von Johann van Eyck erhielt, und die ein Wunder
naturgetreuer Darſtellung geweſen ſeyn muß. Wahr-
ſcheinlich iſt es dieſelbe, welche Faccius als das
Eigenthum des Kardinals Octavian folgendermaßen
beſchreibt: „Du ſiehſt ſchöne Frauen, wie ſie
aus dem Bade ſteigen, und, merklich erröthend,
ſich mit einem feinen Tuche bedecken; eine davon
ſtellte er ſo, daß nur Geſicht und Bruſt geſehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/85>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.