Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen
der Rücksicht auf das einzig lobenswerthe der byzan-
tinischen Kunst, auf die Regel symmetrischer Grup-
pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr-
heit, die unaussprechliche Anmuth und höchste Ab-
sichtlosigkeit in der Zusammenstellung seiner Figuren,
die Art mit der sie sich bewegen, geben ihnen einen
unbeschreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor-
leuchtende reine würdige Sinn ersetzt reichlich
was die strenge Regel sonst noch fordern könnte.
Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der
Natur sich entfremdenden Künstelei war, zeigt be-
sonders die Art wie er das Fleisch malte; weder
grüne, noch graue, noch violette Töne herrschen
vor, es athmet und lebt wie das Leben selbst.
Nichts ist der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit
welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinsten
bis in fast unsichtbare Einzelnheiten zu behandeln
wußte; Alles ist Porträt, Alles vollendet wie die
feinste Miniaturmalerei, kein Gegenstand auf einer
seiner Tafeln, der nicht die genaueste Untersuchung
durch die Lupe ertrüge, und dennoch ist nirgend


Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen
der Rückſicht auf das einzig lobenswerthe der byzan-
tiniſchen Kunſt, auf die Regel ſymmetriſcher Grup-
pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr-
heit, die unausſprechliche Anmuth und höchſte Ab-
ſichtloſigkeit in der Zuſammenſtellung ſeiner Figuren,
die Art mit der ſie ſich bewegen, geben ihnen einen
unbeſchreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor-
leuchtende reine würdige Sinn erſetzt reichlich
was die ſtrenge Regel ſonſt noch fordern könnte.
Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der
Natur ſich entfremdenden Künſtelei war, zeigt be-
ſonders die Art wie er das Fleiſch malte; weder
grüne, noch graue, noch violette Töne herrſchen
vor, es athmet und lebt wie das Leben ſelbſt.
Nichts iſt der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit
welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinſten
bis in faſt unſichtbare Einzelnheiten zu behandeln
wußte; Alles iſt Porträt, Alles vollendet wie die
feinſte Miniaturmalerei, kein Gegenſtand auf einer
ſeiner Tafeln, der nicht die genaueſte Unterſuchung
durch die Lupe ertrüge, und dennoch iſt nirgend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="28"/><lb/>
Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen<lb/>
der Rück&#x017F;icht auf das einzig lobenswerthe der byzan-<lb/>
tini&#x017F;chen Kun&#x017F;t, auf die Regel &#x017F;ymmetri&#x017F;cher Grup-<lb/>
pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr-<lb/>
heit, die unaus&#x017F;prechliche Anmuth und höch&#x017F;te Ab-<lb/>
&#x017F;ichtlo&#x017F;igkeit in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung &#x017F;einer Figuren,<lb/>
die Art mit der &#x017F;ie &#x017F;ich bewegen, geben ihnen einen<lb/>
unbe&#x017F;chreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor-<lb/>
leuchtende reine würdige Sinn er&#x017F;etzt reichlich<lb/>
was die &#x017F;trenge Regel &#x017F;on&#x017F;t noch fordern könnte.<lb/>
Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der<lb/>
Natur &#x017F;ich entfremdenden Kün&#x017F;telei war, zeigt be-<lb/>
&#x017F;onders die Art wie er das Flei&#x017F;ch malte; weder<lb/>
grüne, noch graue, noch violette Töne herr&#x017F;chen<lb/>
vor, es athmet und lebt wie das Leben &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Nichts i&#x017F;t der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit<lb/>
welcher er Alles vom Größten bis zum Klein&#x017F;ten<lb/>
bis in fa&#x017F;t un&#x017F;ichtbare Einzelnheiten zu behandeln<lb/>
wußte; Alles i&#x017F;t Porträt, Alles vollendet wie die<lb/>
fein&#x017F;te Miniaturmalerei, kein Gegen&#x017F;tand auf einer<lb/>
&#x017F;einer Tafeln, der nicht die genaue&#x017F;te Unter&#x017F;uchung<lb/>
durch die Lupe ertrüge, und dennoch i&#x017F;t nirgend<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Augenblik fordert, und vergas dabei wohl zuweilen der Rückſicht auf das einzig lobenswerthe der byzan- tiniſchen Kunſt, auf die Regel ſymmetriſcher Grup- pirung. Doch die unglaubliche Naivetät und Wahr- heit, die unausſprechliche Anmuth und höchſte Ab- ſichtloſigkeit in der Zuſammenſtellung ſeiner Figuren, die Art mit der ſie ſich bewegen, geben ihnen einen unbeſchreiblichen Reiz, und der aus Allem hervor- leuchtende reine würdige Sinn erſetzt reichlich was die ſtrenge Regel ſonſt noch fordern könnte. Wie weit entfernt Johann van Eyck von jeder der Natur ſich entfremdenden Künſtelei war, zeigt be- ſonders die Art wie er das Fleiſch malte; weder grüne, noch graue, noch violette Töne herrſchen vor, es athmet und lebt wie das Leben ſelbſt. Nichts iſt der Ausführlichkeit zu vergleichen, mit welcher er Alles vom Größten bis zum Kleinſten bis in faſt unſichtbare Einzelnheiten zu behandeln wußte; Alles iſt Porträt, Alles vollendet wie die feinſte Miniaturmalerei, kein Gegenſtand auf einer ſeiner Tafeln, der nicht die genaueſte Unterſuchung durch die Lupe ertrüge, und dennoch iſt nirgend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/40
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/40>, abgerufen am 21.11.2024.