Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon in der ersten Hälfte des siebenzehnten
Jahrhunderts, kaum hundert Jahre nach Albrecht
Dürers Tod, war es sehr schwer, alle noch vor-
handnen Blätter zusammen zu bringen, die er in
Holz geschnitten, in Kupfer gestochen, einige sogar
in Eisen geäzt, oder in Zinn mit der Nadel gerissen
hatte, denn er versuchte sich gern und ohne zu ermü-
den in Allem wodurch er seine Kunst zu vervoll-
kommnen hoffte. Seiner damals noch vorhandnen
Holzschnitte zählt Sandrart dreihundert und zwölfe,
ohne Kaiser Maximilians große Ehrenpforte und die
vier Triumphzüge zum Theurdank; von Kupferstichen
gibt er einhundert und sechse als ihm bekannt an.
Und wie viele Handzeichnungen bereichern nicht noch
die Mappen der Kunstfreunde, wie viele Kruzifixe,
Heiligen-Bilder und ähnliche Werke von Albrecht
Dürer aus Holz und Elfenbein meisterhaft gebildet,
werden nicht noch, gleich Heiligthümern, in und
ausser Deutschland in reichen Sammlungen aufbe-
wahrt! Seine, zum Theil großen, figurenreichen
Gemälde sind noch der Stolz vieler Gallerien und
Privat-Sammlungen, bei uns wie im Auslande;


Schon in der erſten Hälfte des ſiebenzehnten
Jahrhunderts, kaum hundert Jahre nach Albrecht
Dürers Tod, war es ſehr ſchwer, alle noch vor-
handnen Blätter zuſammen zu bringen, die er in
Holz geſchnitten, in Kupfer geſtochen, einige ſogar
in Eiſen geäzt, oder in Zinn mit der Nadel geriſſen
hatte, denn er verſuchte ſich gern und ohne zu ermü-
den in Allem wodurch er ſeine Kunſt zu vervoll-
kommnen hoffte. Seiner damals noch vorhandnen
Holzſchnitte zählt Sandrart dreihundert und zwölfe,
ohne Kaiſer Maximilians große Ehrenpforte und die
vier Triumphzüge zum Theurdank; von Kupferſtichen
gibt er einhundert und ſechſe als ihm bekannt an.
Und wie viele Handzeichnungen bereichern nicht noch
die Mappen der Kunſtfreunde, wie viele Kruzifixe,
Heiligen-Bilder und ähnliche Werke von Albrecht
Dürer aus Holz und Elfenbein meiſterhaft gebildet,
werden nicht noch, gleich Heiligthümern, in und
auſſer Deutſchland in reichen Sammlungen aufbe-
wahrt! Seine, zum Theil großen, figurenreichen
Gemälde ſind noch der Stolz vieler Gallerien und
Privat-Sammlungen, bei uns wie im Auslande;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0243" n="231"/><lb/>
        <p>Schon in der er&#x017F;ten Hälfte des &#x017F;iebenzehnten<lb/>
Jahrhunderts, kaum hundert Jahre nach Albrecht<lb/>
Dürers Tod, war es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, alle noch vor-<lb/>
handnen Blätter zu&#x017F;ammen zu bringen, die er in<lb/>
Holz ge&#x017F;chnitten, in Kupfer ge&#x017F;tochen, einige &#x017F;ogar<lb/>
in Ei&#x017F;en geäzt, oder in Zinn mit der Nadel geri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, denn er ver&#x017F;uchte &#x017F;ich gern und ohne zu ermü-<lb/>
den in Allem wodurch er &#x017F;eine Kun&#x017F;t zu vervoll-<lb/>
kommnen hoffte. Seiner damals noch vorhandnen<lb/>
Holz&#x017F;chnitte zählt Sandrart dreihundert und zwölfe,<lb/>
ohne Kai&#x017F;er Maximilians große Ehrenpforte und die<lb/>
vier Triumphzüge zum Theurdank; von Kupfer&#x017F;tichen<lb/>
gibt er einhundert und &#x017F;ech&#x017F;e als ihm bekannt an.<lb/>
Und wie viele Handzeichnungen bereichern nicht noch<lb/>
die Mappen der Kun&#x017F;tfreunde, wie viele Kruzifixe,<lb/>
Heiligen-Bilder und ähnliche Werke von Albrecht<lb/>
Dürer aus Holz und Elfenbein mei&#x017F;terhaft gebildet,<lb/>
werden nicht noch, gleich Heiligthümern, in und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Deut&#x017F;chland in reichen Sammlungen aufbe-<lb/>
wahrt! Seine, zum Theil großen, figurenreichen<lb/>
Gemälde &#x017F;ind noch der Stolz vieler Gallerien und<lb/>
Privat-Sammlungen, bei uns wie im Auslande;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0243] Schon in der erſten Hälfte des ſiebenzehnten Jahrhunderts, kaum hundert Jahre nach Albrecht Dürers Tod, war es ſehr ſchwer, alle noch vor- handnen Blätter zuſammen zu bringen, die er in Holz geſchnitten, in Kupfer geſtochen, einige ſogar in Eiſen geäzt, oder in Zinn mit der Nadel geriſſen hatte, denn er verſuchte ſich gern und ohne zu ermü- den in Allem wodurch er ſeine Kunſt zu vervoll- kommnen hoffte. Seiner damals noch vorhandnen Holzſchnitte zählt Sandrart dreihundert und zwölfe, ohne Kaiſer Maximilians große Ehrenpforte und die vier Triumphzüge zum Theurdank; von Kupferſtichen gibt er einhundert und ſechſe als ihm bekannt an. Und wie viele Handzeichnungen bereichern nicht noch die Mappen der Kunſtfreunde, wie viele Kruzifixe, Heiligen-Bilder und ähnliche Werke von Albrecht Dürer aus Holz und Elfenbein meiſterhaft gebildet, werden nicht noch, gleich Heiligthümern, in und auſſer Deutſchland in reichen Sammlungen aufbe- wahrt! Seine, zum Theil großen, figurenreichen Gemälde ſind noch der Stolz vieler Gallerien und Privat-Sammlungen, bei uns wie im Auslande;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/243
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/243>, abgerufen am 23.11.2024.