schloßne Ehe mit Agnes Frey anzusehen, deren Vater, Hans Frey, sich durch eben diese Zeichnung bewogen fühlte, ihm seine Tochter zuzuführen, da er sie bei einem jungen Künstler, der so zu beginnen wußte, für wohl versorgt achtete. Das bösartige, geizige, zanksüchtige Wesen dieser Frau vergällte Albrecht Dürers ganzes Leben und führte zuletzt das frühe Ende seiner Tage herbei.
Wenn wir den Zeitraum von ein und vierzig Jahren, vom ersten Tage an, da Albrecht Dürer der Kunst sich widmete, bis an seinen Tod, mit der Menge der uns von ihm erhaltnen Kunstwerke vergleichen, und dabei bedenken, wie Vieles noch im Lauf von dreihundert Jahren für uns verloren gehen mußte, so wird der Fleiß des edlen Meisters nicht minder unsre Bewunderung erregen, als die Kunstwerke selbst, deren seltne Vortrefflichkeit den hohen Genius beurkunden, der, vom Glück besser begünstigt, und ohne die traurige Beschränkung der Umgebungen, in denen er leben mußte, wahrschein- lich neben Raphael und Johann van Eyck zu den höchsten Höhen der Kunst sich erhoben hätte.
ſchloßne Ehe mit Agnes Frey anzuſehen, deren Vater, Hans Frey, ſich durch eben dieſe Zeichnung bewogen fühlte, ihm ſeine Tochter zuzuführen, da er ſie bei einem jungen Künſtler, der ſo zu beginnen wußte, für wohl verſorgt achtete. Das bösartige, geizige, zankſüchtige Weſen dieſer Frau vergällte Albrecht Dürers ganzes Leben und führte zuletzt das frühe Ende ſeiner Tage herbei.
Wenn wir den Zeitraum von ein und vierzig Jahren, vom erſten Tage an, da Albrecht Dürer der Kunſt ſich widmete, bis an ſeinen Tod, mit der Menge der uns von ihm erhaltnen Kunſtwerke vergleichen, und dabei bedenken, wie Vieles noch im Lauf von dreihundert Jahren für uns verloren gehen mußte, ſo wird der Fleiß des edlen Meiſters nicht minder unſre Bewunderung erregen, als die Kunſtwerke ſelbſt, deren ſeltne Vortrefflichkeit den hohen Genius beurkunden, der, vom Glück beſſer begünſtigt, und ohne die traurige Beſchränkung der Umgebungen, in denen er leben mußte, wahrſchein- lich neben Raphael und Johann van Eyck zu den höchſten Höhen der Kunſt ſich erhoben hätte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0242"n="230"/><lb/>ſchloßne Ehe mit Agnes Frey anzuſehen, deren<lb/>
Vater, Hans Frey, ſich durch eben dieſe Zeichnung<lb/>
bewogen fühlte, ihm ſeine Tochter zuzuführen, da<lb/>
er ſie bei einem jungen Künſtler, der ſo zu beginnen<lb/>
wußte, für wohl verſorgt achtete. Das bösartige,<lb/>
geizige, zankſüchtige Weſen dieſer Frau vergällte<lb/>
Albrecht Dürers ganzes Leben und führte zuletzt<lb/>
das frühe Ende ſeiner Tage herbei.</p><lb/><p>Wenn wir den Zeitraum von ein und vierzig<lb/>
Jahren, vom erſten Tage an, da Albrecht Dürer<lb/>
der Kunſt ſich widmete, bis an ſeinen Tod, mit der<lb/>
Menge der uns von ihm erhaltnen Kunſtwerke<lb/>
vergleichen, und dabei bedenken, wie Vieles noch<lb/>
im Lauf von dreihundert Jahren für uns verloren<lb/>
gehen mußte, ſo wird der Fleiß des edlen Meiſters<lb/>
nicht minder unſre Bewunderung erregen, als die<lb/>
Kunſtwerke ſelbſt, deren ſeltne Vortrefflichkeit den<lb/>
hohen Genius beurkunden, der, vom Glück beſſer<lb/>
begünſtigt, und ohne die traurige Beſchränkung der<lb/>
Umgebungen, in denen er leben mußte, wahrſchein-<lb/>
lich neben Raphael und Johann van Eyck zu den<lb/>
höchſten Höhen der Kunſt ſich erhoben hätte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[230/0242]
ſchloßne Ehe mit Agnes Frey anzuſehen, deren
Vater, Hans Frey, ſich durch eben dieſe Zeichnung
bewogen fühlte, ihm ſeine Tochter zuzuführen, da
er ſie bei einem jungen Künſtler, der ſo zu beginnen
wußte, für wohl verſorgt achtete. Das bösartige,
geizige, zankſüchtige Weſen dieſer Frau vergällte
Albrecht Dürers ganzes Leben und führte zuletzt
das frühe Ende ſeiner Tage herbei.
Wenn wir den Zeitraum von ein und vierzig
Jahren, vom erſten Tage an, da Albrecht Dürer
der Kunſt ſich widmete, bis an ſeinen Tod, mit der
Menge der uns von ihm erhaltnen Kunſtwerke
vergleichen, und dabei bedenken, wie Vieles noch
im Lauf von dreihundert Jahren für uns verloren
gehen mußte, ſo wird der Fleiß des edlen Meiſters
nicht minder unſre Bewunderung erregen, als die
Kunſtwerke ſelbſt, deren ſeltne Vortrefflichkeit den
hohen Genius beurkunden, der, vom Glück beſſer
begünſtigt, und ohne die traurige Beſchränkung der
Umgebungen, in denen er leben mußte, wahrſchein-
lich neben Raphael und Johann van Eyck zu den
höchſten Höhen der Kunſt ſich erhoben hätte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/242>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.