nach vollendeten Lehrjahren antrat, besuchte er die berühmtesten, damals lebenden Maler, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, lernte von ihnen mit dem Fleiß, der bis ans Ende seiner Tage ihn auszeichnete, und studirte mit beson- derer Vorliebe die Werke Martin Schöns und Jsraels von Mecheln.
Nach vier Jahren kehrte er heim, ausgebildet an Leib und Geist, fromm, rein und gut, wie er vom väterlichen Hause ausgegangen war. Seine Probezeichnung, die er nach der Heimkehr in Nürnberg mit der Feder zeichnete, um nach dama- ligem Gebrauch unter die Meister aufgenommen zu werden, erhielt wegen ihrer seltnen und vollendeten Ausführung von allen Kunstverständigen großes Lob, und erregte allgemeine Bewunderung, besonders in Hinsicht auf die den Hintergrund bildende Land- schaft. Diese Zeichnung stellte einen Orpheus dar, dem, freilich prosaisch genug, von den wüthenden Bachantinnen mit Knitteln übel mitgespielt wird. Leider ist die Wahl dieses Motifs als eine sehr un- glückliche Vorbedeutung auf seine bald darauf ge-
nach vollendeten Lehrjahren antrat, beſuchte er die berühmteſten, damals lebenden Maler, nicht nur in Deutſchland, ſondern auch in den Niederlanden, lernte von ihnen mit dem Fleiß, der bis ans Ende ſeiner Tage ihn auszeichnete, und ſtudirte mit beſon- derer Vorliebe die Werke Martin Schöns und Jſraels von Mecheln.
Nach vier Jahren kehrte er heim, ausgebildet an Leib und Geiſt, fromm, rein und gut, wie er vom väterlichen Hauſe ausgegangen war. Seine Probezeichnung, die er nach der Heimkehr in Nürnberg mit der Feder zeichnete, um nach dama- ligem Gebrauch unter die Meiſter aufgenommen zu werden, erhielt wegen ihrer ſeltnen und vollendeten Ausführung von allen Kunſtverſtändigen großes Lob, und erregte allgemeine Bewunderung, beſonders in Hinſicht auf die den Hintergrund bildende Land- ſchaft. Dieſe Zeichnung ſtellte einen Orpheus dar, dem, freilich proſaiſch genug, von den wüthenden Bachantinnen mit Knitteln übel mitgeſpielt wird. Leider iſt die Wahl dieſes Motifs als eine ſehr un- glückliche Vorbedeutung auf ſeine bald darauf ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="229"/><lb/>
nach vollendeten Lehrjahren antrat, beſuchte er die<lb/>
berühmteſten, damals lebenden Maler, nicht nur<lb/>
in Deutſchland, ſondern auch in den Niederlanden,<lb/>
lernte von ihnen mit dem Fleiß, der bis ans Ende<lb/>ſeiner Tage ihn auszeichnete, und ſtudirte mit beſon-<lb/>
derer Vorliebe die Werke Martin Schöns und Jſraels<lb/>
von Mecheln.</p><lb/><p>Nach vier Jahren kehrte er heim, ausgebildet<lb/>
an Leib und Geiſt, fromm, rein und gut, wie er<lb/>
vom väterlichen Hauſe ausgegangen war. Seine<lb/>
Probezeichnung, die er nach der Heimkehr in<lb/>
Nürnberg mit der Feder zeichnete, um nach dama-<lb/>
ligem Gebrauch unter die Meiſter aufgenommen zu<lb/>
werden, erhielt wegen ihrer ſeltnen und vollendeten<lb/>
Ausführung von allen Kunſtverſtändigen großes Lob,<lb/>
und erregte allgemeine Bewunderung, beſonders<lb/>
in Hinſicht auf die den Hintergrund bildende Land-<lb/>ſchaft. Dieſe Zeichnung ſtellte einen Orpheus dar,<lb/>
dem, freilich proſaiſch genug, von den wüthenden<lb/>
Bachantinnen mit Knitteln übel mitgeſpielt wird.<lb/>
Leider iſt die Wahl dieſes Motifs als eine ſehr un-<lb/>
glückliche Vorbedeutung auf ſeine bald darauf ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0241]
nach vollendeten Lehrjahren antrat, beſuchte er die
berühmteſten, damals lebenden Maler, nicht nur
in Deutſchland, ſondern auch in den Niederlanden,
lernte von ihnen mit dem Fleiß, der bis ans Ende
ſeiner Tage ihn auszeichnete, und ſtudirte mit beſon-
derer Vorliebe die Werke Martin Schöns und Jſraels
von Mecheln.
Nach vier Jahren kehrte er heim, ausgebildet
an Leib und Geiſt, fromm, rein und gut, wie er
vom väterlichen Hauſe ausgegangen war. Seine
Probezeichnung, die er nach der Heimkehr in
Nürnberg mit der Feder zeichnete, um nach dama-
ligem Gebrauch unter die Meiſter aufgenommen zu
werden, erhielt wegen ihrer ſeltnen und vollendeten
Ausführung von allen Kunſtverſtändigen großes Lob,
und erregte allgemeine Bewunderung, beſonders
in Hinſicht auf die den Hintergrund bildende Land-
ſchaft. Dieſe Zeichnung ſtellte einen Orpheus dar,
dem, freilich proſaiſch genug, von den wüthenden
Bachantinnen mit Knitteln übel mitgeſpielt wird.
Leider iſt die Wahl dieſes Motifs als eine ſehr un-
glückliche Vorbedeutung auf ſeine bald darauf ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/241>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.