"gewesen ist, gedient eine lange Zeit, bis daß "man nach Christi Geburt gezehlet hat 1467 "Jahr, da hat ihm mein Ahnherr seine Tochter "geben, eine hübsche gerade Jungfrau, Barbara, "1[5] Jahr alt, und hat mit ihr Hochzeit gehabt "acht Tage vor Viti. Auch ist zu wissen, daß "meine Ahnfrau, meiner Mutter Mutter, ist des "Oellingers Tochter von Weissenburg gewest, hat "geheissen Kunigund, und mein lieber Vater hat "mit seinem Gemahl, meiner lieben Mutter, diese "nachfolgende Kinder gezeugt, das setz ich, wie er "das in sein Buch geschrieben hat, von Wort zu "Wort."
Hiernächst folgen die vom alten Dürer aufge- zeichneten Familien-Nachrichten, Geburts-Tage, Namen und Pathen zweier Kinder, dann fährt er weiter fort den Geburts-Tag unsers Albrecht Dürer anzuzeigen.
"Jtem nach Christi Geburt 1471 Jahr in "der sechsten Stunde, an S. Prudentien-Tag, "an einem Freytag in der Creuzwochen, gebahr "mir meine Hausfrau meinen andern Sohn, zu
„geweſen iſt, gedient eine lange Zeit, bis daß „man nach Chriſti Geburt gezehlet hat 1467 „Jahr, da hat ihm mein Ahnherr ſeine Tochter „geben, eine hübſche gerade Jungfrau, Barbara, „1[5] Jahr alt, und hat mit ihr Hochzeit gehabt „acht Tage vor Viti. Auch iſt zu wiſſen, daß „meine Ahnfrau, meiner Mutter Mutter, iſt des „Oellingers Tochter von Weiſſenburg geweſt, hat „geheiſſen Kunigund, und mein lieber Vater hat „mit ſeinem Gemahl, meiner lieben Mutter, dieſe „nachfolgende Kinder gezeugt, das ſetz ich, wie er „das in ſein Buch geſchrieben hat, von Wort zu „Wort.“
Hiernächſt folgen die vom alten Dürer aufge- zeichneten Familien-Nachrichten, Geburts-Tage, Namen und Pathen zweier Kinder, dann fährt er weiter fort den Geburts-Tag unſers Albrecht Dürer anzuzeigen.
„Jtem nach Chriſti Geburt 1471 Jahr in „der ſechſten Stunde, an S. Prudentien-Tag, „an einem Freytag in der Creuzwochen, gebahr „mir meine Hausfrau meinen andern Sohn, zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><cit><quote><pbfacs="#f0235"n="223"/><lb/>„geweſen iſt, gedient eine lange Zeit, bis daß<lb/>„man nach Chriſti Geburt gezehlet hat 1467<lb/>„Jahr, da hat ihm mein Ahnherr ſeine Tochter<lb/>„geben, eine hübſche gerade Jungfrau, Barbara,<lb/>„1<supplied>5</supplied> Jahr alt, und hat mit ihr Hochzeit gehabt<lb/>„acht Tage vor Viti. Auch iſt zu wiſſen, daß<lb/>„meine Ahnfrau, meiner Mutter Mutter, iſt des<lb/>„Oellingers Tochter von Weiſſenburg geweſt, hat<lb/>„geheiſſen Kunigund, und mein lieber Vater hat<lb/>„mit ſeinem Gemahl, meiner lieben Mutter, dieſe<lb/>„nachfolgende Kinder gezeugt, das ſetz ich, wie er<lb/>„das in ſein Buch geſchrieben hat, von Wort zu<lb/>„Wort.“</quote></cit></p><lb/><p>Hiernächſt folgen die vom alten Dürer aufge-<lb/>
zeichneten Familien-Nachrichten, Geburts-Tage,<lb/>
Namen und Pathen zweier Kinder, dann fährt er<lb/>
weiter fort den Geburts-Tag unſers Albrecht Dürer<lb/>
anzuzeigen.</p><lb/><p><cit><quote>„Jtem nach Chriſti Geburt 1471 Jahr in<lb/>„der ſechſten Stunde, an S. Prudentien-Tag,<lb/>„an einem Freytag in der Creuzwochen, gebahr<lb/>„mir meine Hausfrau meinen andern Sohn, zu<lb/></quote></cit></p></div></body></text></TEI>
[223/0235]
„geweſen iſt, gedient eine lange Zeit, bis daß
„man nach Chriſti Geburt gezehlet hat 1467
„Jahr, da hat ihm mein Ahnherr ſeine Tochter
„geben, eine hübſche gerade Jungfrau, Barbara,
„15 Jahr alt, und hat mit ihr Hochzeit gehabt
„acht Tage vor Viti. Auch iſt zu wiſſen, daß
„meine Ahnfrau, meiner Mutter Mutter, iſt des
„Oellingers Tochter von Weiſſenburg geweſt, hat
„geheiſſen Kunigund, und mein lieber Vater hat
„mit ſeinem Gemahl, meiner lieben Mutter, dieſe
„nachfolgende Kinder gezeugt, das ſetz ich, wie er
„das in ſein Buch geſchrieben hat, von Wort zu
„Wort.“
Hiernächſt folgen die vom alten Dürer aufge-
zeichneten Familien-Nachrichten, Geburts-Tage,
Namen und Pathen zweier Kinder, dann fährt er
weiter fort den Geburts-Tag unſers Albrecht Dürer
anzuzeigen.
„Jtem nach Chriſti Geburt 1471 Jahr in
„der ſechſten Stunde, an S. Prudentien-Tag,
„an einem Freytag in der Creuzwochen, gebahr
„mir meine Hausfrau meinen andern Sohn, zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/235>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.