funfzehnhundert Gulden dafür, die sie zum Ankauf eines Zunfthauses verwendeten, dessen sie nöthig bedurften.
Die Boissereesche Sammlung besitzt ebenfalls ein sehr vorzügliches-figurenreiches Gemälde dieses Meisters, dessen Gegenstand mir indessen nicht mehr gegenwärtig genug ist um es hier näher zu beschreiben. Auch habe ich in andern Sammlungen manche seiner Arbeiten getroffen, alle von fröhlichem heiterm Eindruck, doch mögen sie im Ganzen jetzt selten seyn.
Johann Meßis, Quyntins Sohn, war zu- gleich dessen Schüler, und galt zu seiner Zeit für einen über die Mittelmäßigkeit sich erhebenden Maler, ohne bei weitem den Ruhm seines Vaters zu erreichen. Jedoch machte er sich dessen Art zu malen so zu eigen, daß manche seiner Arbeiten für die seines Vaters gehalten wurden, und vielleicht es noch werden. Die Gallerie in Schleisheim besaß von diesem Johann Meßis eine Abbildung des Evan- gelisten Matthäus in halber Figur, die sich wahr- scheinlich jetzt in der Münchner Gallerie befindet.
funfzehnhundert Gulden dafür, die ſie zum Ankauf eines Zunfthauſes verwendeten, deſſen ſie nöthig bedurften.
Die Boiſſeréeſche Sammlung beſitzt ebenfalls ein ſehr vorzügliches-figurenreiches Gemälde dieſes Meiſters, deſſen Gegenſtand mir indeſſen nicht mehr gegenwärtig genug iſt um es hier näher zu beſchreiben. Auch habe ich in andern Sammlungen manche ſeiner Arbeiten getroffen, alle von fröhlichem heiterm Eindruck, doch mögen ſie im Ganzen jetzt ſelten ſeyn.
Johann Meßis, Quyntins Sohn, war zu- gleich deſſen Schüler, und galt zu ſeiner Zeit für einen über die Mittelmäßigkeit ſich erhebenden Maler, ohne bei weitem den Ruhm ſeines Vaters zu erreichen. Jedoch machte er ſich deſſen Art zu malen ſo zu eigen, daß manche ſeiner Arbeiten für die ſeines Vaters gehalten wurden, und vielleicht es noch werden. Die Gallerie in Schleisheim beſaß von dieſem Johann Meßis eine Abbildung des Evan- geliſten Matthäus in halber Figur, die ſich wahr- ſcheinlich jetzt in der Münchner Gallerie befindet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="204"/><lb/>
funfzehnhundert Gulden dafür, die ſie zum Ankauf<lb/>
eines Zunfthauſes verwendeten, deſſen ſie nöthig<lb/>
bedurften.</p><lb/><p>Die Boiſſer<hirendition="#aq">é</hi>eſche Sammlung beſitzt ebenfalls<lb/>
ein ſehr vorzügliches-figurenreiches Gemälde dieſes<lb/>
Meiſters, deſſen Gegenſtand mir indeſſen nicht<lb/>
mehr gegenwärtig genug iſt um es hier näher zu<lb/>
beſchreiben. Auch habe ich in andern Sammlungen<lb/>
manche ſeiner Arbeiten getroffen, alle von fröhlichem<lb/>
heiterm Eindruck, doch mögen ſie im Ganzen jetzt<lb/>ſelten ſeyn.</p><lb/><p>Johann Meßis, Quyntins Sohn, war zu-<lb/>
gleich deſſen Schüler, und galt zu ſeiner Zeit für<lb/>
einen über die Mittelmäßigkeit ſich erhebenden<lb/>
Maler, ohne bei weitem den Ruhm ſeines Vaters<lb/>
zu erreichen. Jedoch machte er ſich deſſen Art zu<lb/>
malen ſo zu eigen, daß manche ſeiner Arbeiten für<lb/>
die ſeines Vaters gehalten wurden, und vielleicht<lb/>
es noch werden. Die Gallerie in Schleisheim beſaß<lb/>
von dieſem Johann Meßis eine Abbildung des Evan-<lb/>
geliſten Matthäus in halber Figur, die ſich wahr-<lb/>ſcheinlich jetzt in der Münchner Gallerie befindet.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0216]
funfzehnhundert Gulden dafür, die ſie zum Ankauf
eines Zunfthauſes verwendeten, deſſen ſie nöthig
bedurften.
Die Boiſſeréeſche Sammlung beſitzt ebenfalls
ein ſehr vorzügliches-figurenreiches Gemälde dieſes
Meiſters, deſſen Gegenſtand mir indeſſen nicht
mehr gegenwärtig genug iſt um es hier näher zu
beſchreiben. Auch habe ich in andern Sammlungen
manche ſeiner Arbeiten getroffen, alle von fröhlichem
heiterm Eindruck, doch mögen ſie im Ganzen jetzt
ſelten ſeyn.
Johann Meßis, Quyntins Sohn, war zu-
gleich deſſen Schüler, und galt zu ſeiner Zeit für
einen über die Mittelmäßigkeit ſich erhebenden
Maler, ohne bei weitem den Ruhm ſeines Vaters
zu erreichen. Jedoch machte er ſich deſſen Art zu
malen ſo zu eigen, daß manche ſeiner Arbeiten für
die ſeines Vaters gehalten wurden, und vielleicht
es noch werden. Die Gallerie in Schleisheim beſaß
von dieſem Johann Meßis eine Abbildung des Evan-
geliſten Matthäus in halber Figur, die ſich wahr-
ſcheinlich jetzt in der Münchner Gallerie befindet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/216>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.