Zahl der Heiligen mehrte sich fast täglich, und bei dem immer mehr überhand nehmenden starren mu- mienhaften Styl ging alle Bedeutsamkeit nach und nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren, so daß man endlich anfangen mußte unter oder neben jedem Bilde den Namen des dargestellten Heiligen zu schreiben, damit man nicht Einen statt des Andern verehrte und Jedem sein Recht, wie billig, bewahrt bliebe.
Wahrscheinlich aus ägyptischen, äthiopischen, abyssinischen Anlässen begann man endlich sogar die Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu- bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be- hauptete nur noch die Gestalt des Gebeins einiger- maßen ihr Recht, und die Kunst versank allgemach in einen immer mehr verkümmerten Zustand. Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantinischen Schule, auf dem sie mit Festigkeit beharrte; jeder Gestalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueste entsprechende entgegen stehen, an jede Mitte ein Hüben und Drüben sich anschließen.
Zahl der Heiligen mehrte ſich faſt täglich, und bei dem immer mehr überhand nehmenden ſtarren mu- mienhaften Styl ging alle Bedeutſamkeit nach und nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren, ſo daß man endlich anfangen mußte unter oder neben jedem Bilde den Namen des dargeſtellten Heiligen zu ſchreiben, damit man nicht Einen ſtatt des Andern verehrte und Jedem ſein Recht, wie billig, bewahrt bliebe.
Wahrſcheinlich aus ägyptiſchen, äthiopiſchen, abyſſiniſchen Anläſſen begann man endlich ſogar die Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu- bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be- hauptete nur noch die Geſtalt des Gebeins einiger- maßen ihr Recht, und die Kunſt verſank allgemach in einen immer mehr verkümmerten Zuſtand. Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantiniſchen Schule, auf dem ſie mit Feſtigkeit beharrte; jeder Geſtalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueſte entſprechende entgegen ſtehen, an jede Mitte ein Hüben und Drüben ſich anſchließen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="9"/><lb/>
Zahl der Heiligen mehrte ſich faſt täglich, und bei<lb/>
dem immer mehr überhand nehmenden ſtarren mu-<lb/>
mienhaften Styl ging alle Bedeutſamkeit nach und<lb/>
nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren,<lb/>ſo daß man endlich anfangen mußte unter oder neben<lb/>
jedem Bilde den Namen des dargeſtellten Heiligen<lb/>
zu ſchreiben, damit man nicht Einen ſtatt des<lb/>
Andern verehrte und Jedem ſein Recht, wie billig,<lb/>
bewahrt bliebe.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich aus ägyptiſchen, äthiopiſchen,<lb/>
abyſſiniſchen Anläſſen begann man endlich ſogar die<lb/>
Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu-<lb/>
bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be-<lb/>
hauptete nur noch die Geſtalt des Gebeins einiger-<lb/>
maßen ihr Recht, und die Kunſt verſank allgemach<lb/>
in einen immer mehr verkümmerten Zuſtand.<lb/>
Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der<lb/>
einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantiniſchen<lb/>
Schule, auf dem ſie mit Feſtigkeit beharrte; jeder<lb/>
Geſtalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueſte<lb/>
entſprechende entgegen ſtehen, an jede Mitte ein<lb/>
Hüben und Drüben ſich anſchließen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[9/0021]
Zahl der Heiligen mehrte ſich faſt täglich, und bei
dem immer mehr überhand nehmenden ſtarren mu-
mienhaften Styl ging alle Bedeutſamkeit nach und
nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren,
ſo daß man endlich anfangen mußte unter oder neben
jedem Bilde den Namen des dargeſtellten Heiligen
zu ſchreiben, damit man nicht Einen ſtatt des
Andern verehrte und Jedem ſein Recht, wie billig,
bewahrt bliebe.
Wahrſcheinlich aus ägyptiſchen, äthiopiſchen,
abyſſiniſchen Anläſſen begann man endlich ſogar die
Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu-
bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be-
hauptete nur noch die Geſtalt des Gebeins einiger-
maßen ihr Recht, und die Kunſt verſank allgemach
in einen immer mehr verkümmerten Zuſtand.
Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der
einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantiniſchen
Schule, auf dem ſie mit Feſtigkeit beharrte; jeder
Geſtalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueſte
entſprechende entgegen ſtehen, an jede Mitte ein
Hüben und Drüben ſich anſchließen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/21>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.