Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Zahl der Heiligen mehrte sich fast täglich, und bei
dem immer mehr überhand nehmenden starren mu-
mienhaften Styl ging alle Bedeutsamkeit nach und
nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren,
so daß man endlich anfangen mußte unter oder neben
jedem Bilde den Namen des dargestellten Heiligen
zu schreiben, damit man nicht Einen statt des
Andern verehrte und Jedem sein Recht, wie billig,
bewahrt bliebe.

Wahrscheinlich aus ägyptischen, äthiopischen,
abyssinischen Anlässen begann man endlich sogar die
Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu-
bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be-
hauptete nur noch die Gestalt des Gebeins einiger-
maßen ihr Recht, und die Kunst versank allgemach
in einen immer mehr verkümmerten Zustand.
Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der
einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantinischen
Schule, auf dem sie mit Festigkeit beharrte; jeder
Gestalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueste
entsprechende entgegen stehen, an jede Mitte ein
Hüben und Drüben sich anschließen.


Zahl der Heiligen mehrte ſich faſt täglich, und bei
dem immer mehr überhand nehmenden ſtarren mu-
mienhaften Styl ging alle Bedeutſamkeit nach und
nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren,
ſo daß man endlich anfangen mußte unter oder neben
jedem Bilde den Namen des dargeſtellten Heiligen
zu ſchreiben, damit man nicht Einen ſtatt des
Andern verehrte und Jedem ſein Recht, wie billig,
bewahrt bliebe.

Wahrſcheinlich aus ägyptiſchen, äthiopiſchen,
abyſſiniſchen Anläſſen begann man endlich ſogar die
Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu-
bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be-
hauptete nur noch die Geſtalt des Gebeins einiger-
maßen ihr Recht, und die Kunſt verſank allgemach
in einen immer mehr verkümmerten Zuſtand.
Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der
einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantiniſchen
Schule, auf dem ſie mit Feſtigkeit beharrte; jeder
Geſtalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueſte
entſprechende entgegen ſtehen, an jede Mitte ein
Hüben und Drüben ſich anſchließen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="9"/><lb/>
Zahl der Heiligen mehrte &#x017F;ich fa&#x017F;t täglich, und bei<lb/>
dem immer mehr überhand nehmenden &#x017F;tarren mu-<lb/>
mienhaften Styl ging alle Bedeut&#x017F;amkeit nach und<lb/>
nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren,<lb/>
&#x017F;o daß man endlich anfangen mußte unter oder neben<lb/>
jedem Bilde den Namen des darge&#x017F;tellten Heiligen<lb/>
zu &#x017F;chreiben, damit man nicht Einen &#x017F;tatt des<lb/>
Andern verehrte und Jedem &#x017F;ein Recht, wie billig,<lb/>
bewahrt bliebe.</p><lb/>
        <p>Wahr&#x017F;cheinlich aus ägypti&#x017F;chen, äthiopi&#x017F;chen,<lb/>
aby&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Anlä&#x017F;&#x017F;en begann man endlich &#x017F;ogar die<lb/>
Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu-<lb/>
bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be-<lb/>
hauptete nur noch die Ge&#x017F;talt des Gebeins einiger-<lb/>
maßen ihr Recht, und die Kun&#x017F;t ver&#x017F;ank allgemach<lb/>
in einen immer mehr verkümmerten Zu&#x017F;tand.<lb/>
Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der<lb/>
einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantini&#x017F;chen<lb/>
Schule, auf dem &#x017F;ie mit Fe&#x017F;tigkeit beharrte; jeder<lb/>
Ge&#x017F;talt mußte eine zweite, ihr auf das genaue&#x017F;te<lb/>
ent&#x017F;prechende entgegen &#x017F;tehen, an jede Mitte ein<lb/>
Hüben und Drüben &#x017F;ich an&#x017F;chließen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Zahl der Heiligen mehrte ſich faſt täglich, und bei dem immer mehr überhand nehmenden ſtarren mu- mienhaften Styl ging alle Bedeutſamkeit nach und nach in einer Art von Familienähnlichkeit verloren, ſo daß man endlich anfangen mußte unter oder neben jedem Bilde den Namen des dargeſtellten Heiligen zu ſchreiben, damit man nicht Einen ſtatt des Andern verehrte und Jedem ſein Recht, wie billig, bewahrt bliebe. Wahrſcheinlich aus ägyptiſchen, äthiopiſchen, abyſſiniſchen Anläſſen begann man endlich ſogar die Mutter Gottes mit braungefärbtem Antlitz abzu- bilden; bei getrockneten verharzten Muskeln be- hauptete nur noch die Geſtalt des Gebeins einiger- maßen ihr Recht, und die Kunſt verſank allgemach in einen immer mehr verkümmerten Zuſtand. Strenge, trockne Symmetrie blieb dabei der einzige wenig erfreuliche Vorzug der byzantiniſchen Schule, auf dem ſie mit Feſtigkeit beharrte; jeder Geſtalt mußte eine zweite, ihr auf das genaueſte entſprechende entgegen ſtehen, an jede Mitte ein Hüben und Drüben ſich anſchließen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/21
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/21>, abgerufen am 18.12.2024.