Schule tragen dieselben Züge, ja selbst das dunkle furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili- gen Veronika, welche Goethe uns als den höchsten Gipfel byzantinischer Kunst im ersten Heft seines Werks über Kunst und Alterthum so anschaulich dar- stellt. Jch habe diese beiden Gemälde mit einander lange und aufmerksam verglichen, und es läßt sich nicht wegleugnen, jenes medusenartige braune Haupt, in aller seiner wundersamen Verzogenheit, zeigt dennoch die höchste Ähnlichkeit mit dieser schönen Gestalt in der höchsten Blüthe jugendlicher Kraft.
Die Traditionen von der eigentlichen Gestalt des Heilands sind vielfältig und auf mannichfache Weise bis auf unsre Tage gekommen. Die merk- würdigsten derselben hat Johann Reiske, Rector zu Wolfenbüttel, im Jahr 16[8]5 gesammelt, und ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet. Einige dieser Beschreibungen scheinen mit so ächt physiognomischem Sinn und mit so individuellen Zügen aufgefaßt, sie stammen aus so grauer, den
Schule tragen dieſelben Züge, ja ſelbſt das dunkle furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili- gen Veronika, welche Goethe uns als den höchſten Gipfel byzantiniſcher Kunſt im erſten Heft ſeines Werks über Kunſt und Alterthum ſo anſchaulich dar- ſtellt. Jch habe dieſe beiden Gemälde mit einander lange und aufmerkſam verglichen, und es läßt ſich nicht wegleugnen, jenes meduſenartige braune Haupt, in aller ſeiner wunderſamen Verzogenheit, zeigt dennoch die höchſte Ähnlichkeit mit dieſer ſchönen Geſtalt in der höchſten Blüthe jugendlicher Kraft.
Die Traditionen von der eigentlichen Geſtalt des Heilands ſind vielfältig und auf mannichfache Weiſe bis auf unſre Tage gekommen. Die merk- würdigſten derſelben hat Johann Reiske, Rector zu Wolfenbüttel, im Jahr 16[8]5 geſammelt, und ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet. Einige dieſer Beſchreibungen ſcheinen mit ſo ächt phyſiognomiſchem Sinn und mit ſo individuellen Zügen aufgefaßt, ſie ſtammen aus ſo grauer, den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="189"/><lb/>
Schule tragen dieſelben Züge, ja ſelbſt das dunkle<lb/>
furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili-<lb/>
gen Veronika, welche Goethe uns als den höchſten<lb/>
Gipfel byzantiniſcher Kunſt im erſten Heft ſeines<lb/>
Werks über Kunſt und Alterthum ſo anſchaulich dar-<lb/>ſtellt. Jch habe dieſe beiden Gemälde mit einander<lb/>
lange und aufmerkſam verglichen, und es läßt ſich<lb/>
nicht wegleugnen, jenes meduſenartige braune<lb/>
Haupt, in aller ſeiner wunderſamen Verzogenheit,<lb/>
zeigt dennoch die höchſte Ähnlichkeit mit dieſer<lb/>ſchönen Geſtalt in der höchſten Blüthe jugendlicher<lb/>
Kraft.</p><lb/><p>Die Traditionen von der eigentlichen Geſtalt<lb/>
des Heilands ſind vielfältig und auf mannichfache<lb/>
Weiſe bis auf unſre Tage gekommen. Die merk-<lb/>
würdigſten derſelben hat Johann Reiske, Rector<lb/>
zu Wolfenbüttel, im Jahr 16<supplied>8</supplied>5 geſammelt, und<lb/>
ihnen unter dem Titel <hirendition="#aq">de ima inibus Jesu Christi</hi><lb/>
ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet.<lb/>
Einige dieſer Beſchreibungen ſcheinen mit ſo ächt<lb/>
phyſiognomiſchem Sinn und mit ſo individuellen<lb/>
Zügen aufgefaßt, ſie ſtammen aus ſo grauer, den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0201]
Schule tragen dieſelben Züge, ja ſelbſt das dunkle
furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili-
gen Veronika, welche Goethe uns als den höchſten
Gipfel byzantiniſcher Kunſt im erſten Heft ſeines
Werks über Kunſt und Alterthum ſo anſchaulich dar-
ſtellt. Jch habe dieſe beiden Gemälde mit einander
lange und aufmerkſam verglichen, und es läßt ſich
nicht wegleugnen, jenes meduſenartige braune
Haupt, in aller ſeiner wunderſamen Verzogenheit,
zeigt dennoch die höchſte Ähnlichkeit mit dieſer
ſchönen Geſtalt in der höchſten Blüthe jugendlicher
Kraft.
Die Traditionen von der eigentlichen Geſtalt
des Heilands ſind vielfältig und auf mannichfache
Weiſe bis auf unſre Tage gekommen. Die merk-
würdigſten derſelben hat Johann Reiske, Rector
zu Wolfenbüttel, im Jahr 1685 geſammelt, und
ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi
ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet.
Einige dieſer Beſchreibungen ſcheinen mit ſo ächt
phyſiognomiſchem Sinn und mit ſo individuellen
Zügen aufgefaßt, ſie ſtammen aus ſo grauer, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/201>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.