ändern. Man sagt daß funfzehnhundert verschie- dene Gestalten auf dieser Tafel sich entdecken lassen, der Augenschein bekräftigt die Möglichkeit der Behauptung, doch wer vermöchte hier nachzu- zählen!
Dieses Bild ist kaum eine Landschaft zu nennen, es ist die treuste Abbildung des Lebens und der Welt, ihrer Herrlichkeit und Pracht, ihrer Mühe und Arbeit. Dem ungewaffneten Auge kaum sicht- bar stehen die weisen Könige des Morgenlandes im fernsten Hintergrunde, jeder auf seinem Berge, den wunderbaren Stern beobachtend. Sie ziehen herab, sie kommen näher und näher zu Lande, auf Strömen, wir sehen ihren ganzen Weg, ihr ganzes reiches Gefolge. Auf dem Kalvariberg sehen wir sie, wie auch die Legende es erzählt, alle drei, wenn auch auf verschiednen Wegen angelangt, im nämlichen Moment zusammen treffen. Sie erkennen einander, sie erblicken Jerusalem zu ihren Füßen liegen, und eilen nun vereint weiter. Wir sehen sie auf Brücken über breite Ströme ziehen, wir sehen sie bei Herodes einkehren, der ihnen den Weg nach
ändern. Man ſagt daß funfzehnhundert verſchie- dene Geſtalten auf dieſer Tafel ſich entdecken laſſen, der Augenſchein bekräftigt die Möglichkeit der Behauptung, doch wer vermöchte hier nachzu- zählen!
Dieſes Bild iſt kaum eine Landſchaft zu nennen, es iſt die treuſte Abbildung des Lebens und der Welt, ihrer Herrlichkeit und Pracht, ihrer Mühe und Arbeit. Dem ungewaffneten Auge kaum ſicht- bar ſtehen die weiſen Könige des Morgenlandes im fernſten Hintergrunde, jeder auf ſeinem Berge, den wunderbaren Stern beobachtend. Sie ziehen herab, ſie kommen näher und näher zu Lande, auf Strömen, wir ſehen ihren ganzen Weg, ihr ganzes reiches Gefolge. Auf dem Kalvariberg ſehen wir ſie, wie auch die Legende es erzählt, alle drei, wenn auch auf verſchiednen Wegen angelangt, im nämlichen Moment zuſammen treffen. Sie erkennen einander, ſie erblicken Jeruſalem zu ihren Füßen liegen, und eilen nun vereint weiter. Wir ſehen ſie auf Brücken über breite Ströme ziehen, wir ſehen ſie bei Herodes einkehren, der ihnen den Weg nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="180"/><lb/>
ändern. Man ſagt daß funfzehnhundert verſchie-<lb/>
dene Geſtalten auf dieſer Tafel ſich entdecken laſſen,<lb/>
der Augenſchein bekräftigt die Möglichkeit der<lb/>
Behauptung, doch wer vermöchte hier nachzu-<lb/>
zählen!</p><lb/><p>Dieſes Bild iſt kaum eine Landſchaft zu nennen,<lb/>
es iſt die treuſte Abbildung des Lebens und der<lb/>
Welt, ihrer Herrlichkeit und Pracht, ihrer Mühe<lb/>
und Arbeit. Dem ungewaffneten Auge kaum ſicht-<lb/>
bar ſtehen die weiſen Könige des Morgenlandes<lb/>
im fernſten Hintergrunde, jeder auf ſeinem Berge,<lb/>
den wunderbaren Stern beobachtend. Sie ziehen<lb/>
herab, ſie kommen näher und näher zu Lande, auf<lb/>
Strömen, wir ſehen ihren ganzen Weg, ihr ganzes<lb/>
reiches Gefolge. Auf dem Kalvariberg ſehen wir ſie,<lb/>
wie auch die Legende es erzählt, alle drei, wenn<lb/>
auch auf verſchiednen Wegen angelangt, im nämlichen<lb/>
Moment zuſammen treffen. Sie erkennen einander,<lb/>ſie erblicken Jeruſalem zu ihren Füßen liegen, und<lb/>
eilen nun vereint weiter. Wir ſehen ſie auf<lb/>
Brücken über breite Ströme ziehen, wir ſehen ſie<lb/>
bei Herodes einkehren, der ihnen den Weg nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[180/0192]
ändern. Man ſagt daß funfzehnhundert verſchie-
dene Geſtalten auf dieſer Tafel ſich entdecken laſſen,
der Augenſchein bekräftigt die Möglichkeit der
Behauptung, doch wer vermöchte hier nachzu-
zählen!
Dieſes Bild iſt kaum eine Landſchaft zu nennen,
es iſt die treuſte Abbildung des Lebens und der
Welt, ihrer Herrlichkeit und Pracht, ihrer Mühe
und Arbeit. Dem ungewaffneten Auge kaum ſicht-
bar ſtehen die weiſen Könige des Morgenlandes
im fernſten Hintergrunde, jeder auf ſeinem Berge,
den wunderbaren Stern beobachtend. Sie ziehen
herab, ſie kommen näher und näher zu Lande, auf
Strömen, wir ſehen ihren ganzen Weg, ihr ganzes
reiches Gefolge. Auf dem Kalvariberg ſehen wir ſie,
wie auch die Legende es erzählt, alle drei, wenn
auch auf verſchiednen Wegen angelangt, im nämlichen
Moment zuſammen treffen. Sie erkennen einander,
ſie erblicken Jeruſalem zu ihren Füßen liegen, und
eilen nun vereint weiter. Wir ſehen ſie auf
Brücken über breite Ströme ziehen, wir ſehen ſie
bei Herodes einkehren, der ihnen den Weg nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/192>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.