Lobsprüche verdienen konnte, welche Don Alonzo Ponz jenen Gemälden in Miraflores gibt; der Vor- namen des Meisters, die Wahl des Gegenstandes, die Eigenschaften welche vorzugsweise an jenen Tafeln gerühmt werden, Alles dient dazu, uns in der Vermuthung zu bestärken, daß Hemling sie wirklich malte. Vielleicht haben selbst die eben erwähnten deutschen Baumeister, Johann, oder dessen Sohn Simon von Köln, Hemling früher ge- kannt und seinen Ruf nach Spanien veranlaßt. Auch ist es sehr denkbar, daß der junge Philipp von Spanien bei seiner Huldigung als Herzog von Brabant, welche in Löwen selbst im Jahr 1494 vor sich ging, den berühmten Hemling dort kennen lernte und ihn mit sich nach Spanien führte, einem Lande, wo auch späterhin die Meister seiner Schule in hohen Ehren gehalten wurden.
Gewiß hatte der um das Jahr 1439 ge- borne Hemling schon ein bedeutendes Alter erreicht, als er die Reise nach Spanien unternahm, um dort im Jahr 1499 vielleicht sein letztes Werk in der Karthause von Miraflores zu vollenden. Seine
Lobſprüche verdienen konnte, welche Don Alonzo Ponz jenen Gemälden in Miraflores gibt; der Vor- namen des Meiſters, die Wahl des Gegenſtandes, die Eigenſchaften welche vorzugsweiſe an jenen Tafeln gerühmt werden, Alles dient dazu, uns in der Vermuthung zu beſtärken, daß Hemling ſie wirklich malte. Vielleicht haben ſelbſt die eben erwähnten deutſchen Baumeiſter, Johann, oder deſſen Sohn Simon von Köln, Hemling früher ge- kannt und ſeinen Ruf nach Spanien veranlaßt. Auch iſt es ſehr denkbar, daß der junge Philipp von Spanien bei ſeiner Huldigung als Herzog von Brabant, welche in Löwen ſelbſt im Jahr 1494 vor ſich ging, den berühmten Hemling dort kennen lernte und ihn mit ſich nach Spanien führte, einem Lande, wo auch ſpäterhin die Meiſter ſeiner Schule in hohen Ehren gehalten wurden.
Gewiß hatte der um das Jahr 1439 ge- borne Hemling ſchon ein bedeutendes Alter erreicht, als er die Reiſe nach Spanien unternahm, um dort im Jahr 1499 vielleicht ſein letztes Werk in der Karthauſe von Miraflores zu vollenden. Seine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="174"/><lb/>
Lobſprüche verdienen konnte, welche Don Alonzo<lb/>
Ponz jenen Gemälden in Miraflores gibt; der Vor-<lb/>
namen des Meiſters, die Wahl des Gegenſtandes,<lb/>
die Eigenſchaften welche vorzugsweiſe an jenen<lb/>
Tafeln gerühmt werden, Alles dient dazu, uns in<lb/>
der Vermuthung zu beſtärken, daß Hemling ſie<lb/>
wirklich malte. Vielleicht haben ſelbſt die eben<lb/>
erwähnten deutſchen Baumeiſter, Johann, oder<lb/>
deſſen Sohn Simon von Köln, Hemling früher ge-<lb/>
kannt und ſeinen Ruf nach Spanien veranlaßt.<lb/>
Auch iſt es ſehr denkbar, daß der junge Philipp<lb/>
von Spanien bei ſeiner Huldigung als Herzog von<lb/>
Brabant, welche in Löwen ſelbſt im Jahr 1494 vor<lb/>ſich ging, den berühmten Hemling dort kennen<lb/>
lernte und ihn mit ſich nach Spanien führte, einem<lb/>
Lande, wo auch ſpäterhin die Meiſter ſeiner Schule<lb/>
in hohen Ehren gehalten wurden.</p><lb/><p>Gewiß hatte der um das Jahr 1439 ge-<lb/>
borne Hemling ſchon ein bedeutendes Alter erreicht,<lb/>
als er die Reiſe nach Spanien unternahm, um<lb/>
dort im Jahr 1499 vielleicht ſein letztes Werk in<lb/>
der Karthauſe von Miraflores zu vollenden. Seine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0186]
Lobſprüche verdienen konnte, welche Don Alonzo
Ponz jenen Gemälden in Miraflores gibt; der Vor-
namen des Meiſters, die Wahl des Gegenſtandes,
die Eigenſchaften welche vorzugsweiſe an jenen
Tafeln gerühmt werden, Alles dient dazu, uns in
der Vermuthung zu beſtärken, daß Hemling ſie
wirklich malte. Vielleicht haben ſelbſt die eben
erwähnten deutſchen Baumeiſter, Johann, oder
deſſen Sohn Simon von Köln, Hemling früher ge-
kannt und ſeinen Ruf nach Spanien veranlaßt.
Auch iſt es ſehr denkbar, daß der junge Philipp
von Spanien bei ſeiner Huldigung als Herzog von
Brabant, welche in Löwen ſelbſt im Jahr 1494 vor
ſich ging, den berühmten Hemling dort kennen
lernte und ihn mit ſich nach Spanien führte, einem
Lande, wo auch ſpäterhin die Meiſter ſeiner Schule
in hohen Ehren gehalten wurden.
Gewiß hatte der um das Jahr 1439 ge-
borne Hemling ſchon ein bedeutendes Alter erreicht,
als er die Reiſe nach Spanien unternahm, um
dort im Jahr 1499 vielleicht ſein letztes Werk in
der Karthauſe von Miraflores zu vollenden. Seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.