vor; hinter derselben erblickt man das empörte, mit Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine gleiche Anordnung des nämlichen Gegenstandes, nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt, finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten, welches, aus seiner früheren Zeit stammend, sich jetzt ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn Pastors Fochem befindet. Freilich sind Hemlings Gestalten edler, lebendiger, grandioser, das Ko- lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus- gesprochner und besser verschmolzen, als bei dem alten niederrheinischen Maler, doch die Komposition ist augenscheinlich jener nachgebildet.
Jn Löwen, wo Hemling späterhin höchst wahr- scheinlich längere Zeit lebte, befindet sich noch eine aus mehreren Abtheilungen bestehende Reihefolge seiner Gemälde. Die Anordnung des mittelsten Bildes, einer Darstellung der Einsetzung des Abend- mahls, gehört wieder ursprünglich einem jener acht Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Christus sitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten zwei Apostel, gegen ihm über noch zwei, und drei
vor; hinter derſelben erblickt man das empörte, mit Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine gleiche Anordnung des nämlichen Gegenſtandes, nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt, finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten, welches, aus ſeiner früheren Zeit ſtammend, ſich jetzt ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn Paſtors Fochem befindet. Freilich ſind Hemlings Geſtalten edler, lebendiger, grandioſer, das Ko- lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus- geſprochner und beſſer verſchmolzen, als bei dem alten niederrheiniſchen Maler, doch die Kompoſition iſt augenſcheinlich jener nachgebildet.
Jn Löwen, wo Hemling ſpäterhin höchſt wahr- ſcheinlich längere Zeit lebte, befindet ſich noch eine aus mehreren Abtheilungen beſtehende Reihefolge ſeiner Gemälde. Die Anordnung des mittelſten Bildes, einer Darſtellung der Einſetzung des Abend- mahls, gehört wieder urſprünglich einem jener acht Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chriſtus ſitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten zwei Apoſtel, gegen ihm über noch zwei, und drei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="169"/><lb/>
vor; hinter derſelben erblickt man das empörte, mit<lb/>
Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine<lb/>
gleiche Anordnung des nämlichen Gegenſtandes,<lb/>
nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt,<lb/>
finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten,<lb/>
welches, aus ſeiner früheren Zeit ſtammend, ſich jetzt<lb/>
ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn<lb/>
Paſtors Fochem befindet. Freilich ſind Hemlings<lb/>
Geſtalten edler, lebendiger, grandioſer, das Ko-<lb/>
lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus-<lb/>
geſprochner und beſſer verſchmolzen, als bei dem<lb/>
alten niederrheiniſchen Maler, doch die Kompoſition<lb/>
iſt augenſcheinlich jener nachgebildet.</p><lb/><p>Jn Löwen, wo Hemling ſpäterhin höchſt wahr-<lb/>ſcheinlich längere Zeit lebte, befindet ſich noch eine<lb/>
aus mehreren Abtheilungen beſtehende Reihefolge<lb/>ſeiner Gemälde. Die Anordnung des mittelſten<lb/>
Bildes, einer Darſtellung der Einſetzung des Abend-<lb/>
mahls, gehört wieder urſprünglich einem jener acht<lb/>
Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chriſtus<lb/>ſitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten<lb/>
zwei Apoſtel, gegen ihm über noch zwei, und drei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0181]
vor; hinter derſelben erblickt man das empörte, mit
Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine
gleiche Anordnung des nämlichen Gegenſtandes,
nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt,
finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten,
welches, aus ſeiner früheren Zeit ſtammend, ſich jetzt
ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn
Paſtors Fochem befindet. Freilich ſind Hemlings
Geſtalten edler, lebendiger, grandioſer, das Ko-
lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus-
geſprochner und beſſer verſchmolzen, als bei dem
alten niederrheiniſchen Maler, doch die Kompoſition
iſt augenſcheinlich jener nachgebildet.
Jn Löwen, wo Hemling ſpäterhin höchſt wahr-
ſcheinlich längere Zeit lebte, befindet ſich noch eine
aus mehreren Abtheilungen beſtehende Reihefolge
ſeiner Gemälde. Die Anordnung des mittelſten
Bildes, einer Darſtellung der Einſetzung des Abend-
mahls, gehört wieder urſprünglich einem jener acht
Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chriſtus
ſitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten
zwei Apoſtel, gegen ihm über noch zwei, und drei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/181>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.