Throne steht ein zweiter Engel, neben diesem die heilige Barbara, und ganz vorn Johannes der Evangelist. Reiche Stoffe, Gold, Perlen, Edel- steine schmücken in einer nur durch Johann van Eyck übertroffenen Pracht die Heiligen und Engel auf diesem herrlichen Bilde.
Die Säulen am Throne gehen zu beiden Seiten desselben in einer Kolonade aus, deren offne Zwischenräume freie Aussicht auf eine reiche Landschaft gewähren. Jn schönen Windungen schlängelt sich dort der Jordan durch grüne Gefilde, ferne Berge begränzen die Gegend, Felsen, Bäume und schöne Gebäude, unter denen das Kollisäum bemerkbar wird, verleihen ihr mannigfaltigen Schmuck. Die nämliche Landschaft geht auch auf die Seitengemälde über, welche sie auf diese Weise mit dem Mittelbilde zu einem großen Ganzen ver- bindet.
Jn dieser Landschaft ließ nun Hemling seinen überreichen Geist in ungebundner Willkührlichkeit frei walten. Fast unzählige, zum Theil ganz kleine Figuren beleben sie, deren einzelne bewun-
Throne ſteht ein zweiter Engel, neben dieſem die heilige Barbara, und ganz vorn Johannes der Evangeliſt. Reiche Stoffe, Gold, Perlen, Edel- ſteine ſchmücken in einer nur durch Johann van Eyck übertroffenen Pracht die Heiligen und Engel auf dieſem herrlichen Bilde.
Die Säulen am Throne gehen zu beiden Seiten deſſelben in einer Kolonade aus, deren offne Zwiſchenräume freie Ausſicht auf eine reiche Landſchaft gewähren. Jn ſchönen Windungen ſchlängelt ſich dort der Jordan durch grüne Gefilde, ferne Berge begränzen die Gegend, Felſen, Bäume und ſchöne Gebäude, unter denen das Kolliſäum bemerkbar wird, verleihen ihr mannigfaltigen Schmuck. Die nämliche Landſchaft geht auch auf die Seitengemälde über, welche ſie auf dieſe Weiſe mit dem Mittelbilde zu einem großen Ganzen ver- bindet.
Jn dieſer Landſchaft ließ nun Hemling ſeinen überreichen Geiſt in ungebundner Willkührlichkeit frei walten. Faſt unzählige, zum Theil ganz kleine Figuren beleben ſie, deren einzelne bewun-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="137"/><lb/>
Throne ſteht ein zweiter Engel, neben dieſem die<lb/>
heilige Barbara, und ganz vorn Johannes der<lb/>
Evangeliſt. Reiche Stoffe, Gold, Perlen, Edel-<lb/>ſteine ſchmücken in einer nur durch Johann van<lb/>
Eyck übertroffenen Pracht die Heiligen und Engel auf<lb/>
dieſem herrlichen Bilde.</p><lb/><p>Die Säulen am Throne gehen zu beiden<lb/>
Seiten deſſelben in einer Kolonade aus, deren<lb/>
offne Zwiſchenräume freie Ausſicht auf eine reiche<lb/>
Landſchaft gewähren. Jn ſchönen Windungen<lb/>ſchlängelt ſich dort der Jordan durch grüne Gefilde,<lb/>
ferne Berge begränzen die Gegend, Felſen, Bäume<lb/>
und ſchöne Gebäude, unter denen das Kolliſäum<lb/>
bemerkbar wird, verleihen ihr mannigfaltigen<lb/>
Schmuck. Die nämliche Landſchaft geht auch auf<lb/>
die Seitengemälde über, welche ſie auf dieſe Weiſe<lb/>
mit dem Mittelbilde zu einem großen Ganzen ver-<lb/>
bindet.</p><lb/><p>Jn dieſer Landſchaft ließ nun Hemling ſeinen<lb/>
überreichen Geiſt in ungebundner Willkührlichkeit<lb/>
frei walten. Faſt unzählige, zum Theil ganz<lb/>
kleine Figuren beleben ſie, deren einzelne bewun-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0149]
Throne ſteht ein zweiter Engel, neben dieſem die
heilige Barbara, und ganz vorn Johannes der
Evangeliſt. Reiche Stoffe, Gold, Perlen, Edel-
ſteine ſchmücken in einer nur durch Johann van
Eyck übertroffenen Pracht die Heiligen und Engel auf
dieſem herrlichen Bilde.
Die Säulen am Throne gehen zu beiden
Seiten deſſelben in einer Kolonade aus, deren
offne Zwiſchenräume freie Ausſicht auf eine reiche
Landſchaft gewähren. Jn ſchönen Windungen
ſchlängelt ſich dort der Jordan durch grüne Gefilde,
ferne Berge begränzen die Gegend, Felſen, Bäume
und ſchöne Gebäude, unter denen das Kolliſäum
bemerkbar wird, verleihen ihr mannigfaltigen
Schmuck. Die nämliche Landſchaft geht auch auf
die Seitengemälde über, welche ſie auf dieſe Weiſe
mit dem Mittelbilde zu einem großen Ganzen ver-
bindet.
Jn dieſer Landſchaft ließ nun Hemling ſeinen
überreichen Geiſt in ungebundner Willkührlichkeit
frei walten. Faſt unzählige, zum Theil ganz
kleine Figuren beleben ſie, deren einzelne bewun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/149>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.