höhere Korrektheit der Komposition, welche Johann van Eyck, hingerissen vom eignen Schöpfungs- triebe, nicht immer beachtete.
Hemlings ganzes Wesen war Poesie, durch sie ward jedes seiner Gemälde zum lebenhauchen- den Gedicht, und viele derselben sind gemalte Epo- peen, wie nur die ersten Sänger aller Zeiten sie in Worte zu fassen vermochten. Selten genügte ihm die Gegenwart des Augenbliks den er darstellen wollte, er suchte Vergangenheit und Zukunft ihm anzureihen, und benutzte dazu den damaligen Kunst- gebrauch, die nämlichen Gestalten welche die Haupt- gruppe eines Gemäldes bilden, nach Maasgabe der Ferne verkleinert, und in den verschiedenartig- sten Situationen, auf den entferntern Gründen seiner Tafel wieder anzubringen. Ein weites unabseh- bares Feld, das er freudig zu benutzen wußte, ward ihm hierdurch geöffnet, und viele seiner größern Gemälde wimmeln von solchen episodenar- tigen Darstellungen. Der geläuterte Geschmack unsrer Zeit verwirft diese damals durchaus übliche Freiheit der alten Maler, und zwar mit Recht;
höhere Korrektheit der Kompoſition, welche Johann van Eyck, hingeriſſen vom eignen Schöpfungs- triebe, nicht immer beachtete.
Hemlings ganzes Weſen war Poeſie, durch ſie ward jedes ſeiner Gemälde zum lebenhauchen- den Gedicht, und viele derſelben ſind gemalte Epo- peen, wie nur die erſten Sänger aller Zeiten ſie in Worte zu faſſen vermochten. Selten genügte ihm die Gegenwart des Augenbliks den er darſtellen wollte, er ſuchte Vergangenheit und Zukunft ihm anzureihen, und benutzte dazu den damaligen Kunſt- gebrauch, die nämlichen Geſtalten welche die Haupt- gruppe eines Gemäldes bilden, nach Maasgabe der Ferne verkleinert, und in den verſchiedenartig- ſten Situationen, auf den entferntern Gründen ſeiner Tafel wieder anzubringen. Ein weites unabſeh- bares Feld, das er freudig zu benutzen wußte, ward ihm hierdurch geöffnet, und viele ſeiner größern Gemälde wimmeln von ſolchen epiſodenar- tigen Darſtellungen. Der geläuterte Geſchmack unſrer Zeit verwirft dieſe damals durchaus übliche Freiheit der alten Maler, und zwar mit Recht;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="117"/><lb/>
höhere Korrektheit der Kompoſition, welche Johann<lb/>
van Eyck, hingeriſſen vom eignen Schöpfungs-<lb/>
triebe, nicht immer beachtete.</p><lb/><p>Hemlings ganzes Weſen war Poeſie, durch<lb/>ſie ward jedes ſeiner Gemälde zum lebenhauchen-<lb/>
den Gedicht, und viele derſelben ſind gemalte Epo-<lb/>
peen, wie nur die erſten Sänger aller Zeiten ſie<lb/>
in Worte zu faſſen vermochten. Selten genügte<lb/>
ihm die Gegenwart des Augenbliks den er darſtellen<lb/>
wollte, er ſuchte Vergangenheit und Zukunft ihm<lb/>
anzureihen, und benutzte dazu den damaligen Kunſt-<lb/>
gebrauch, die nämlichen Geſtalten welche die Haupt-<lb/>
gruppe eines Gemäldes bilden, nach Maasgabe<lb/>
der Ferne verkleinert, und in den verſchiedenartig-<lb/>ſten Situationen, auf den entferntern Gründen ſeiner<lb/>
Tafel wieder anzubringen. Ein weites unabſeh-<lb/>
bares Feld, das er freudig zu benutzen wußte,<lb/>
ward ihm hierdurch geöffnet, und viele ſeiner<lb/>
größern Gemälde wimmeln von ſolchen epiſodenar-<lb/>
tigen Darſtellungen. Der geläuterte Geſchmack<lb/>
unſrer Zeit verwirft dieſe damals durchaus übliche<lb/>
Freiheit der alten Maler, und zwar mit Recht;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0129]
höhere Korrektheit der Kompoſition, welche Johann
van Eyck, hingeriſſen vom eignen Schöpfungs-
triebe, nicht immer beachtete.
Hemlings ganzes Weſen war Poeſie, durch
ſie ward jedes ſeiner Gemälde zum lebenhauchen-
den Gedicht, und viele derſelben ſind gemalte Epo-
peen, wie nur die erſten Sänger aller Zeiten ſie
in Worte zu faſſen vermochten. Selten genügte
ihm die Gegenwart des Augenbliks den er darſtellen
wollte, er ſuchte Vergangenheit und Zukunft ihm
anzureihen, und benutzte dazu den damaligen Kunſt-
gebrauch, die nämlichen Geſtalten welche die Haupt-
gruppe eines Gemäldes bilden, nach Maasgabe
der Ferne verkleinert, und in den verſchiedenartig-
ſten Situationen, auf den entferntern Gründen ſeiner
Tafel wieder anzubringen. Ein weites unabſeh-
bares Feld, das er freudig zu benutzen wußte,
ward ihm hierdurch geöffnet, und viele ſeiner
größern Gemälde wimmeln von ſolchen epiſodenar-
tigen Darſtellungen. Der geläuterte Geſchmack
unſrer Zeit verwirft dieſe damals durchaus übliche
Freiheit der alten Maler, und zwar mit Recht;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/129>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.