Wohl noch nie reihte sich der Name des Jüngers mit besserm Rechte an den seines ihm vor- angeschrittnen Meisters, als der Name Hans Hemling an den Namen Johannes van Eyck. Nur der Zeitfolge nach ist er der zweite nach jenem, sonst steht er überall dicht neben ihm, ja man möchte sagen, zuweilen über ihm, wenn es dem Talent möglich wäre, sich höheren Flugs zu erhe- ben als jener Riesengeist, der erst den Raum sich schaffen mußte, in welchem er sich nachher so kühn und frei bewegte. Wahrheit, Anmuth, pünktliche Treue bei höchster Freiheit, tief gefühlter Ausdruck, Vollendung im Höchsten wie im Kleinsten bei licht- heller Klarheit, Poesie der Erfindung ohne eine Spur von Phantasterei oder gesuchtem Wesen, kurz Alles, was wir bei Johann van Eyck staunend be- wundern, stralt auch aus Hans Hemlings Werken uns blendend entgegen. Mit allem diesem vereinte er noch die aus der byzantinischen Zeit stammende
Hans Hemling, zuweilen auch Mem- meling genannt.
Wohl noch nie reihte ſich der Name des Jüngers mit beſſerm Rechte an den ſeines ihm vor- angeſchrittnen Meiſters, als der Name Hans Hemling an den Namen Johannes van Eyck. Nur der Zeitfolge nach iſt er der zweite nach jenem, ſonſt ſteht er überall dicht neben ihm, ja man möchte ſagen, zuweilen über ihm, wenn es dem Talent möglich wäre, ſich höheren Flugs zu erhe- ben als jener Rieſengeiſt, der erſt den Raum ſich ſchaffen mußte, in welchem er ſich nachher ſo kühn und frei bewegte. Wahrheit, Anmuth, pünktliche Treue bei höchſter Freiheit, tief gefühlter Ausdruck, Vollendung im Höchſten wie im Kleinſten bei licht- heller Klarheit, Poeſie der Erfindung ohne eine Spur von Phantaſterei oder geſuchtem Weſen, kurz Alles, was wir bei Johann van Eyck ſtaunend be- wundern, ſtralt auch aus Hans Hemlings Werken uns blendend entgegen. Mit allem dieſem vereinte er noch die aus der byzantiniſchen Zeit ſtammende
<TEI><text><body><pbfacs="#f0128"n="116"/><lb/><divn="1"><head>Hans Hemling, zuweilen auch Mem-<lb/>
meling genannt.</head><lb/><p>Wohl noch nie reihte ſich der Name des<lb/>
Jüngers mit beſſerm Rechte an den ſeines ihm vor-<lb/>
angeſchrittnen Meiſters, als der Name Hans<lb/>
Hemling an den Namen Johannes van Eyck. Nur<lb/>
der Zeitfolge nach iſt er der zweite nach jenem,<lb/>ſonſt ſteht er überall dicht neben ihm, ja man<lb/>
möchte ſagen, zuweilen über ihm, wenn es dem<lb/>
Talent möglich wäre, ſich höheren Flugs zu erhe-<lb/>
ben als jener Rieſengeiſt, der erſt den Raum ſich<lb/>ſchaffen mußte, in welchem er ſich nachher ſo kühn<lb/>
und frei bewegte. Wahrheit, Anmuth, pünktliche<lb/>
Treue bei höchſter Freiheit, tief gefühlter Ausdruck,<lb/>
Vollendung im Höchſten wie im Kleinſten bei licht-<lb/>
heller Klarheit, Poeſie der Erfindung ohne eine<lb/>
Spur von Phantaſterei oder geſuchtem Weſen, kurz<lb/>
Alles, was wir bei Johann van Eyck ſtaunend be-<lb/>
wundern, ſtralt auch aus Hans Hemlings Werken<lb/>
uns blendend entgegen. Mit allem dieſem vereinte<lb/>
er noch die aus der byzantiniſchen Zeit ſtammende<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0128]
Hans Hemling, zuweilen auch Mem-
meling genannt.
Wohl noch nie reihte ſich der Name des
Jüngers mit beſſerm Rechte an den ſeines ihm vor-
angeſchrittnen Meiſters, als der Name Hans
Hemling an den Namen Johannes van Eyck. Nur
der Zeitfolge nach iſt er der zweite nach jenem,
ſonſt ſteht er überall dicht neben ihm, ja man
möchte ſagen, zuweilen über ihm, wenn es dem
Talent möglich wäre, ſich höheren Flugs zu erhe-
ben als jener Rieſengeiſt, der erſt den Raum ſich
ſchaffen mußte, in welchem er ſich nachher ſo kühn
und frei bewegte. Wahrheit, Anmuth, pünktliche
Treue bei höchſter Freiheit, tief gefühlter Ausdruck,
Vollendung im Höchſten wie im Kleinſten bei licht-
heller Klarheit, Poeſie der Erfindung ohne eine
Spur von Phantaſterei oder geſuchtem Weſen, kurz
Alles, was wir bei Johann van Eyck ſtaunend be-
wundern, ſtralt auch aus Hans Hemlings Werken
uns blendend entgegen. Mit allem dieſem vereinte
er noch die aus der byzantiniſchen Zeit ſtammende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/128>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.