wo bald darauf die herrlichen Meister aufstanden, deren unsterbliche Werke eine bewundernde Nach- welt als unerreichbar verehrt.
Von Antonellos Gemälden ist in Jtalien wenig der zerstörenden Gewalt der Zeiten entgangen; vielleicht das einzige, welches in den Niederlanden erhalten ward, befindet sich in der Sammlung des Herrn von Rotterdamm, Professors der königlichen Universität zu Gent. Dieses Gemälde trägt die Unterschrift: "1477 Antonyllus Messaneus me pinx.", und ist für die Geschichte deutscher Kunst von unschätzbarem Werthe, weil durch die dem Bilde beigefügte Jahrzahl gewissermaßen die Zeit von Johann van Eycks Tode bestimmt wird. Es ist alle Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß Antonello dieses Bild noch in Brügge malte, vielleicht kurz vor Johann van Eycks Tod; doch wäre dieses auch nicht, so ist doch so viel gewiß, daß er seinen großen Lehrer nur wenige Jahre überlebte, da er schon weit über die Jünglingsjahre hinaus war, als er nach Brügge kam, dort mehrere Jahre ver-
wo bald darauf die herrlichen Meiſter aufſtanden, deren unſterbliche Werke eine bewundernde Nach- welt als unerreichbar verehrt.
Von Antonellos Gemälden iſt in Jtalien wenig der zerſtörenden Gewalt der Zeiten entgangen; vielleicht das einzige, welches in den Niederlanden erhalten ward, befindet ſich in der Sammlung des Herrn von Rotterdamm, Profeſſors der königlichen Univerſität zu Gent. Dieſes Gemälde trägt die Unterſchrift: „1477 Antonyllus Messaneus me pinx.“, und iſt für die Geſchichte deutſcher Kunſt von unſchätzbarem Werthe, weil durch die dem Bilde beigefügte Jahrzahl gewiſſermaßen die Zeit von Johann van Eycks Tode beſtimmt wird. Es iſt alle Wahrſcheinlichkeit vorhanden, daß Antonello dieſes Bild noch in Brügge malte, vielleicht kurz vor Johann van Eycks Tod; doch wäre dieſes auch nicht, ſo iſt doch ſo viel gewiß, daß er ſeinen großen Lehrer nur wenige Jahre überlebte, da er ſchon weit über die Jünglingsjahre hinaus war, als er nach Brügge kam, dort mehrere Jahre ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="101"/><lb/>
wo bald darauf die herrlichen Meiſter aufſtanden,<lb/>
deren unſterbliche Werke eine bewundernde Nach-<lb/>
welt als unerreichbar verehrt.</p><lb/><p>Von Antonellos Gemälden iſt in Jtalien wenig<lb/>
der zerſtörenden Gewalt der Zeiten entgangen;<lb/>
vielleicht das einzige, welches in den Niederlanden<lb/>
erhalten ward, befindet ſich in der Sammlung des<lb/>
Herrn von Rotterdamm, Profeſſors der königlichen<lb/>
Univerſität zu Gent. Dieſes Gemälde trägt die<lb/>
Unterſchrift: <hirendition="#aq">„1477 Antonyllus Messaneus me<lb/>
pinx.“,</hi> und iſt für die Geſchichte deutſcher Kunſt<lb/>
von unſchätzbarem Werthe, weil durch die dem<lb/>
Bilde beigefügte Jahrzahl gewiſſermaßen die Zeit<lb/>
von Johann van Eycks Tode beſtimmt wird. Es<lb/>
iſt alle Wahrſcheinlichkeit vorhanden, daß Antonello<lb/>
dieſes Bild noch in Brügge malte, vielleicht kurz<lb/>
vor Johann van Eycks Tod; doch wäre dieſes<lb/>
auch nicht, ſo iſt doch ſo viel gewiß, daß er ſeinen<lb/>
großen Lehrer nur wenige Jahre überlebte, da er<lb/>ſchon weit über die Jünglingsjahre hinaus war,<lb/>
als er nach Brügge kam, dort mehrere Jahre ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0113]
wo bald darauf die herrlichen Meiſter aufſtanden,
deren unſterbliche Werke eine bewundernde Nach-
welt als unerreichbar verehrt.
Von Antonellos Gemälden iſt in Jtalien wenig
der zerſtörenden Gewalt der Zeiten entgangen;
vielleicht das einzige, welches in den Niederlanden
erhalten ward, befindet ſich in der Sammlung des
Herrn von Rotterdamm, Profeſſors der königlichen
Univerſität zu Gent. Dieſes Gemälde trägt die
Unterſchrift: „1477 Antonyllus Messaneus me
pinx.“, und iſt für die Geſchichte deutſcher Kunſt
von unſchätzbarem Werthe, weil durch die dem
Bilde beigefügte Jahrzahl gewiſſermaßen die Zeit
von Johann van Eycks Tode beſtimmt wird. Es
iſt alle Wahrſcheinlichkeit vorhanden, daß Antonello
dieſes Bild noch in Brügge malte, vielleicht kurz
vor Johann van Eycks Tod; doch wäre dieſes
auch nicht, ſo iſt doch ſo viel gewiß, daß er ſeinen
großen Lehrer nur wenige Jahre überlebte, da er
ſchon weit über die Jünglingsjahre hinaus war,
als er nach Brügge kam, dort mehrere Jahre ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/113>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.