Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Geschworne. An andern Ort muß einer in 4. Wochen 11/4. Lachter lang 1/2 Lachter hoch/ thut derer machen in der Länge uff 1. Strosse/ die nur 11/2. Viertel Lach- ter hoch ist. Theil 11/2. Viertel/ oder 3/8 . in 40. kömmet 13/4. Lachter in der Länge/ das Facit. 27. Nach heraus geschlagenen Gedinge sollen sie dasselbe nach dem rechten Berg-Lachter/ so uff iedere Zeche zu schaffen/ selbst/ und nicht durch die Steiger/ wieder abnehmen/ und in son- derliche Geding-Bücher/ die sie allezeit mit in Anschnitt zu brin- gen/ eintragen. 28. Wenn Bergfördernüß zu machen/ sollen die Geschwor- nen gute Achtung haben/ wie viel Haspel und Schächte/ in was vor Teuffe/ und in wie viel Schichten/ man eine Lachter Berg ausfördern könne/ wie ferne von einem Schacht unter dem an- dern zu lauffen; wie offt ein Kübel anzuschlagen/ und auszustür- tzen/ und alsdann die Bergfördernüß darnach machen/ und son- derlich dahin sehen/ daß in Ermanglung der Berglosung/ die Berge zu Tag ausgeschaffet/ und nicht die Strecken/ und Tieff- sten/ darmit versetzet und verstürtzet werden. 29. Verschrotet eine Zeche der andern ihr Wasser/ und die Gewercken fordern ein gewiß Wasser ein Fallgeld/ so sollen die Geschwornen auffs fleißigst erkundigen/ woher das Wasser kömmet/ ob es auff dem Haupt- oder andern verschrotenen Gängen/ in Stössen der Schächte/ hangenden oder liegenden/ oder aus der Teuffe auffqvillet/ auch ob in nechstgelegener Zeche dessen mehr oder weniger worden/ und wie tieff es zu halten/ und so dann nach befinden in Gegenwart der Partheyen ein erträglich Wassergeld erkennen. 30. Geschworne sollen allezeit dem Berg-Hauptmann an- sagen/ wenn die Schichtmeister ihrem Anstalt nicht pariren wollen. Gewer- U ij
Geſchworne. An andern Ort muß einer in 4. Wochen 1¼. Lachter lang ½ Lachter hoch/ thut derer machen in der Länge uff 1. Stroſſe/ die nur 1½. Viertel Lach- ter hoch iſt. Theil 1½. Viertel/ oder ⅜. in 40. koͤmmet 1¾. Lachter in der Laͤnge/ das Facit. 27. Nach heraus geſchlagenen Gedinge ſollen ſie daſſelbe nach dem rechten Berg-Lachter/ ſo uff iedere Zeche zu ſchaffen/ ſelbſt/ und nicht durch die Steiger/ wieder abnehmen/ und in ſon- derliche Geding-Buͤcher/ die ſie allezeit mit in Anſchnitt zu brin- gen/ eintragen. 28. Wenn Bergfoͤrdernuͤß zu machen/ ſollen die Geſchwor- nen gute Achtung haben/ wie viel Haſpel und Schaͤchte/ in was vor Teuffe/ und in wie viel Schichten/ man eine Lachter Berg ausfoͤrdern koͤnne/ wie ferne von einem Schacht unter dem an- dern zu lauffen; wie offt ein Kuͤbel anzuſchlagen/ und auszuſtuͤr- tzen/ und alsdann die Bergfoͤrdernuͤß darnach machen/ und ſon- derlich dahin ſehen/ daß in Ermanglung der Bergloſung/ die Berge zu Tag ausgeſchaffet/ und nicht die Strecken/ und Tieff- ſten/ darmit verſetzet und verſtuͤrtzet werden. 29. Verſchrotet eine Zeche der andern ihr Waſſer/ und die Gewercken fordern ein gewiß Waſſer ein Fallgeld/ ſo ſollen die Geſchwornen auffs fleißigſt erkundigen/ woher das Waſſer koͤmmet/ ob es auff dem Haupt- oder andern verſchrotenen Gaͤngen/ in Stoͤſſen der Schaͤchte/ hangenden oder liegenden/ oder aus der Teuffe auffqvillet/ auch ob in nechſtgelegener Zeche deſſen mehr oder weniger worden/ und wie tieff es zu halten/ und ſo dann nach befinden in Gegenwart der Partheyen ein ertraͤglich Waſſergeld erkennen. 30. Geſchworne ſollen allezeit dem Berg-Hauptmann an- ſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihrem Anſtalt nicht pariren wollen. Gewer- U ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="79"/> <fw place="top" type="header">Geſchworne.</fw><lb/> <list> <item>An andern Ort muß einer in 4. Wochen 1¼. Lachter lang ½<lb/> Lachter hoch/ thut <formula notation="TeX">\frac{40}{8}</formula> Lachter heraus ſchlagen/ was ſoll ein an-<lb/> derer machen in der Länge uff 1. Stroſſe/ die nur 1½. Viertel Lach-<lb/> ter hoch iſt. Theil 1½. Viertel/ oder ⅜. in 40. koͤmmet 1¾. Lachter<lb/> in der Laͤnge/ das <hi rendition="#aq">Facit.</hi></item><lb/> <item>27. Nach heraus geſchlagenen Gedinge ſollen ſie daſſelbe<lb/> nach dem rechten Berg-Lachter/ ſo uff iedere Zeche zu ſchaffen/<lb/> ſelbſt/ und nicht durch die Steiger/ wieder abnehmen/ und in ſon-<lb/> derliche Geding-Buͤcher/ die ſie allezeit mit in Anſchnitt zu brin-<lb/> gen/ eintragen.</item><lb/> <item>28. Wenn Bergfoͤrdernuͤß zu machen/ ſollen die Geſchwor-<lb/> nen gute Achtung haben/ wie viel Haſpel und Schaͤchte/ in was<lb/> vor Teuffe/ und in wie viel Schichten/ man eine Lachter Berg<lb/> ausfoͤrdern koͤnne/ wie ferne von einem Schacht unter dem an-<lb/> dern zu lauffen; wie offt ein Kuͤbel anzuſchlagen/ und auszuſtuͤr-<lb/> tzen/ und alsdann die Bergfoͤrdernuͤß darnach machen/ und ſon-<lb/> derlich dahin ſehen/ daß in Ermanglung der Bergloſung/ die<lb/> Berge zu Tag ausgeſchaffet/ und nicht die Strecken/ und Tieff-<lb/> ſten/ darmit verſetzet und verſtuͤrtzet werden.</item><lb/> <item>29. Verſchrotet eine Zeche der andern ihr Waſſer/ und die<lb/> Gewercken fordern ein gewiß Waſſer ein Fallgeld/ ſo ſollen die<lb/> Geſchwornen auffs fleißigſt erkundigen/ woher das Waſſer<lb/> koͤmmet/ ob es auff dem Haupt- oder andern verſchrotenen<lb/> Gaͤngen/ in Stoͤſſen der Schaͤchte/ hangenden oder liegenden/<lb/> oder aus der Teuffe auffqvillet/ auch ob in nechſtgelegener Zeche<lb/> deſſen mehr oder weniger worden/ und wie tieff es zu halten/ und<lb/> ſo dann nach befinden in Gegenwart der Partheyen ein ertraͤglich<lb/> Waſſergeld erkennen.</item><lb/> <item>30. Geſchworne ſollen allezeit dem Berg-Hauptmann an-<lb/> ſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihrem Anſtalt nicht pariren<lb/><hi rendition="#c">wollen.</hi></item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Gewer-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [79/0091]
Geſchworne.
An andern Ort muß einer in 4. Wochen 1¼. Lachter lang ½
Lachter hoch/ thut [FORMEL] Lachter heraus ſchlagen/ was ſoll ein an-
derer machen in der Länge uff 1. Stroſſe/ die nur 1½. Viertel Lach-
ter hoch iſt. Theil 1½. Viertel/ oder ⅜. in 40. koͤmmet 1¾. Lachter
in der Laͤnge/ das Facit.
27. Nach heraus geſchlagenen Gedinge ſollen ſie daſſelbe
nach dem rechten Berg-Lachter/ ſo uff iedere Zeche zu ſchaffen/
ſelbſt/ und nicht durch die Steiger/ wieder abnehmen/ und in ſon-
derliche Geding-Buͤcher/ die ſie allezeit mit in Anſchnitt zu brin-
gen/ eintragen.
28. Wenn Bergfoͤrdernuͤß zu machen/ ſollen die Geſchwor-
nen gute Achtung haben/ wie viel Haſpel und Schaͤchte/ in was
vor Teuffe/ und in wie viel Schichten/ man eine Lachter Berg
ausfoͤrdern koͤnne/ wie ferne von einem Schacht unter dem an-
dern zu lauffen; wie offt ein Kuͤbel anzuſchlagen/ und auszuſtuͤr-
tzen/ und alsdann die Bergfoͤrdernuͤß darnach machen/ und ſon-
derlich dahin ſehen/ daß in Ermanglung der Bergloſung/ die
Berge zu Tag ausgeſchaffet/ und nicht die Strecken/ und Tieff-
ſten/ darmit verſetzet und verſtuͤrtzet werden.
29. Verſchrotet eine Zeche der andern ihr Waſſer/ und die
Gewercken fordern ein gewiß Waſſer ein Fallgeld/ ſo ſollen die
Geſchwornen auffs fleißigſt erkundigen/ woher das Waſſer
koͤmmet/ ob es auff dem Haupt- oder andern verſchrotenen
Gaͤngen/ in Stoͤſſen der Schaͤchte/ hangenden oder liegenden/
oder aus der Teuffe auffqvillet/ auch ob in nechſtgelegener Zeche
deſſen mehr oder weniger worden/ und wie tieff es zu halten/ und
ſo dann nach befinden in Gegenwart der Partheyen ein ertraͤglich
Waſſergeld erkennen.
30. Geſchworne ſollen allezeit dem Berg-Hauptmann an-
ſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihrem Anſtalt nicht pariren
wollen.
Gewer-
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/91 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/91>, abgerufen am 16.02.2025. |