Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Freymacher. Stollen/ der kein verstopfft Ort hat/ weder daselbst/ noch amMundloch/ oder Wasserseige/ so die wandelbahr/ nach gemachter Merckmahl spüret/ dem Bergmeister bey seinen Pflichten berich- ten soll. 3. So dann hat der Bergmeister dasselbe Lehen vor frey zu erkennen/ woferne mit dem Bergbuch nicht zu erweisen/ auch unbewust/ daß die Zeche in andere Wege/ entweder durch Frist/ Steuer/ anhängige Klage/ oder sonst bauhafftig erhalten werde. 4. In Freymachen der Zwitter-Zechen ist nicht nur in der Grube/ ob da Arbeit geschicht/ sondern auch ob von der Zeche Zwitter auffbereitet/ oder geschmeltzet werden/ sich zu erkundi- gen/ und so der eines in der Hand-Arbeit befunden/ nicht frey zu erkennen. 5. Wenn nun eine Zeche frey erkand/ so bleibet dem Frey- macher/ so ferne er die Zeche würcklich beleget/ alles Gezähe an Kübel/ Karn/ Seylen/ Feusteln/ Keilhauen/ Krätzen und ge- wonnenen Vorrath in der Grube/ was aber zu Tag aus bracht/ und über die Hengebanck ist/ denen alten Gewercken. 6. Da sichs ereignete/ daß eine Zeche zwey mahl frey ge- machet/ bestätiget und der Anschlag und Zubuß-Brieff vier Wochen angestanden/ es hätte aber der Auffnehmer bey dem er- sten Freymachen die alten Gewercken im Gegenbuch nicht aus- thun lassen/ und diese suchten nach dem andern Freymachen ihre Theile/ solchen Falls sind Sie/ so ferne sie auffs erste Freymachen zur gesetzten Zeit ihre Zubuße nicht erlegen/ keines weges zu zulas- sen/ unangesehen die Gewerckschafft noch im Gegenbuch. 7. Zechen/ die vier Qvartale nach einander/ ausser erlangten Frist nicht gebauet/ oder da sie gleich gebauet/ nicht verrecesset worden/ dürffen keines Freyfahrens/ sondern sind ohne alle Mittel ins Freye gefallen/ daher auch die Auffnehmer anzu- schlagen/ noch die alten Gewercken wieder darzu zu lassen nicht verbunden. 8. Wenn eine Zeche ordentlich gemuthet/ bestätiget/ und das bestätigte Lehen ins Bergbuch eingetragen/ dessen Einantwor- tung
Freymacher. Stollen/ der kein verſtopfft Ort hat/ weder daſelbſt/ noch amMundloch/ oder Waſſerſeige/ ſo die wandelbahr/ nach gemachter Merckmahl ſpuͤret/ dem Bergmeiſter bey ſeinen Pflichten berich- ten ſoll. 3. So dann hat der Bergmeiſter daſſelbe Lehen vor frey zu erkennen/ woferne mit dem Bergbuch nicht zu erweiſen/ auch unbewuſt/ daß die Zeche in andere Wege/ entweder durch Friſt/ Steuer/ anhaͤngige Klage/ oder ſonſt bauhafftig erhalten werde. 4. In Freymachen der Zwitter-Zechen iſt nicht nur in der Grube/ ob da Arbeit geſchicht/ ſondern auch ob von der Zeche Zwitter auffbereitet/ oder geſchmeltzet werden/ ſich zu erkundi- gen/ und ſo der eines in der Hand-Arbeit befunden/ nicht frey zu erkennen. 5. Wenn nun eine Zeche frey erkand/ ſo bleibet dem Frey- macher/ ſo ferne er die Zeche wuͤrcklich beleget/ alles Gezaͤhe an Kuͤbel/ Karn/ Seylen/ Feuſteln/ Keilhauen/ Kraͤtzen und ge- wonnenen Vorrath in der Grube/ was aber zu Tag aus bracht/ und uͤber die Hengebanck iſt/ denen alten Gewercken. 6. Da ſichs ereignete/ daß eine Zeche zwey mahl frey ge- machet/ beſtaͤtiget und der Anſchlag und Zubuß-Brieff vier Wochen angeſtanden/ es haͤtte aber der Auffnehmer bey dem er- ſten Freymachen die alten Gewercken im Gegenbuch nicht aus- thun laſſen/ und dieſe ſuchten nach dem andern Freymachen ihre Theile/ ſolchen Falls ſind Sie/ ſo ferne ſie auffs erſte Freymachen zur geſetzten Zeit ihre Zubuße nicht erlegen/ keines weges zu zulaſ- ſen/ unangeſehen die Gewerckſchafft noch im Gegenbuch. 7. Zechen/ die vier Qvartale nach einander/ auſſer erlangten Friſt nicht gebauet/ oder da ſie gleich gebauet/ nicht verreceſſet worden/ duͤrffen keines Freyfahrens/ ſondern ſind ohne alle Mittel ins Freye gefallen/ daher auch die Auffnehmer anzu- ſchlagen/ noch die alten Gewercken wieder darzu zu laſſen nicht verbunden. 8. Wenn eine Zeche ordentlich gemuthet/ beſtaͤtiget/ und das beſtaͤtigte Lehen ins Bergbuch eingetragen/ deſſen Einantwor- tung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0080" n="68"/><fw place="top" type="header">Freymacher.</fw><lb/> Stollen/ der kein verſtopfft Ort hat/ weder daſelbſt/ noch am<lb/> Mundloch/ oder Waſſerſeige/ ſo die wandelbahr/ nach gemachter<lb/> Merckmahl ſpuͤret/ dem Bergmeiſter bey ſeinen Pflichten berich-<lb/> ten ſoll.</item><lb/> <item>3. So dann hat der Bergmeiſter daſſelbe Lehen vor frey zu<lb/> erkennen/ woferne mit dem Bergbuch nicht zu erweiſen/ auch<lb/> unbewuſt/ daß die Zeche in andere Wege/ entweder durch<lb/> Friſt/ Steuer/ anhaͤngige Klage/ oder ſonſt bauhafftig erhalten<lb/> werde.</item><lb/> <item>4. In Freymachen der Zwitter-Zechen iſt nicht nur in der<lb/> Grube/ ob da Arbeit geſchicht/ ſondern auch ob von der Zeche<lb/> Zwitter auffbereitet/ oder geſchmeltzet werden/ ſich zu erkundi-<lb/> gen/ und ſo der eines in der Hand-Arbeit befunden/ nicht frey zu<lb/> erkennen.</item><lb/> <item>5. Wenn nun eine Zeche frey erkand/ ſo bleibet dem Frey-<lb/> macher/ ſo ferne er die Zeche wuͤrcklich beleget/ alles Gezaͤhe an<lb/> Kuͤbel/ Karn/ Seylen/ Feuſteln/ Keilhauen/ Kraͤtzen und ge-<lb/> wonnenen Vorrath in der Grube/ was aber zu Tag aus bracht/<lb/> und uͤber die Hengebanck iſt/ denen alten Gewercken.</item><lb/> <item>6. Da ſichs ereignete/ daß eine Zeche zwey mahl frey ge-<lb/> machet/ beſtaͤtiget und der Anſchlag und Zubuß-Brieff vier<lb/> Wochen angeſtanden/ es haͤtte aber der Auffnehmer bey dem er-<lb/> ſten Freymachen die alten Gewercken im Gegenbuch nicht aus-<lb/> thun laſſen/ und dieſe ſuchten nach dem andern Freymachen ihre<lb/> Theile/ ſolchen Falls ſind Sie/ ſo ferne ſie auffs erſte Freymachen<lb/> zur geſetzten Zeit ihre Zubuße nicht erlegen/ keines weges zu zulaſ-<lb/> ſen/ unangeſehen die Gewerckſchafft noch im Gegenbuch.</item><lb/> <item>7. Zechen/ die vier Qvartale nach einander/ auſſer erlangten<lb/> Friſt nicht gebauet/ oder da ſie gleich gebauet/ nicht ver<hi rendition="#aq">receſſet</hi><lb/> worden/ duͤrffen keines Freyfahrens/ ſondern ſind ohne alle<lb/> Mittel ins Freye gefallen/ daher auch die Auffnehmer anzu-<lb/> ſchlagen/ noch die alten Gewercken wieder darzu zu laſſen nicht<lb/> verbunden.</item><lb/> <item>8. Wenn eine Zeche ordentlich gemuthet/ beſtaͤtiget/ und das<lb/> beſtaͤtigte Lehen ins Bergbuch eingetragen/ deſſen Einantwor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [68/0080]
Freymacher.
Stollen/ der kein verſtopfft Ort hat/ weder daſelbſt/ noch am
Mundloch/ oder Waſſerſeige/ ſo die wandelbahr/ nach gemachter
Merckmahl ſpuͤret/ dem Bergmeiſter bey ſeinen Pflichten berich-
ten ſoll.
3. So dann hat der Bergmeiſter daſſelbe Lehen vor frey zu
erkennen/ woferne mit dem Bergbuch nicht zu erweiſen/ auch
unbewuſt/ daß die Zeche in andere Wege/ entweder durch
Friſt/ Steuer/ anhaͤngige Klage/ oder ſonſt bauhafftig erhalten
werde.
4. In Freymachen der Zwitter-Zechen iſt nicht nur in der
Grube/ ob da Arbeit geſchicht/ ſondern auch ob von der Zeche
Zwitter auffbereitet/ oder geſchmeltzet werden/ ſich zu erkundi-
gen/ und ſo der eines in der Hand-Arbeit befunden/ nicht frey zu
erkennen.
5. Wenn nun eine Zeche frey erkand/ ſo bleibet dem Frey-
macher/ ſo ferne er die Zeche wuͤrcklich beleget/ alles Gezaͤhe an
Kuͤbel/ Karn/ Seylen/ Feuſteln/ Keilhauen/ Kraͤtzen und ge-
wonnenen Vorrath in der Grube/ was aber zu Tag aus bracht/
und uͤber die Hengebanck iſt/ denen alten Gewercken.
6. Da ſichs ereignete/ daß eine Zeche zwey mahl frey ge-
machet/ beſtaͤtiget und der Anſchlag und Zubuß-Brieff vier
Wochen angeſtanden/ es haͤtte aber der Auffnehmer bey dem er-
ſten Freymachen die alten Gewercken im Gegenbuch nicht aus-
thun laſſen/ und dieſe ſuchten nach dem andern Freymachen ihre
Theile/ ſolchen Falls ſind Sie/ ſo ferne ſie auffs erſte Freymachen
zur geſetzten Zeit ihre Zubuße nicht erlegen/ keines weges zu zulaſ-
ſen/ unangeſehen die Gewerckſchafft noch im Gegenbuch.
7. Zechen/ die vier Qvartale nach einander/ auſſer erlangten
Friſt nicht gebauet/ oder da ſie gleich gebauet/ nicht verreceſſet
worden/ duͤrffen keines Freyfahrens/ ſondern ſind ohne alle
Mittel ins Freye gefallen/ daher auch die Auffnehmer anzu-
ſchlagen/ noch die alten Gewercken wieder darzu zu laſſen nicht
verbunden.
8. Wenn eine Zeche ordentlich gemuthet/ beſtaͤtiget/ und das
beſtaͤtigte Lehen ins Bergbuch eingetragen/ deſſen Einantwor-
tung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/80 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/80>, abgerufen am 16.02.2025. |