Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Ertzkauff-Vorläuffer. Schicht bey Centnern/ einmahl wie das andere/ richtig vorge-wogen/ und geschmeltzet die rohen Steine auch alle Tage biß zum außbrennen/ fleißg ausgeschlagen/ probiret/ uff der Wage richtig wiederum hinaus in die Röste gewogen/ die Gewichte aber nicht bloß nach denen Karnen durch die Knechte angesagt/ und also die Schmeltz-Bücher nur nach geduncken mit Unge- wißheit geführt werden. 3. Ingleichen mit Röstung der hinaus gewogenen Rohen- Steine/ samt denen Ertzten/ Afftern/ Schlämmen und anderen/ allen Fleiß und Vorsichtigkeit anwenden/ daß ein iedes unter solchen Ertz-Sorten/ recht zu und ausgebrennet/ und nicht vor der Zeit/ welches bey der Schmeltz-Arbeit nicht wenigen Scha- den verursachet/ aus dem Feuer gerissen werden möge. 4. Wie er dann auch zu ieder Zeit sich bey den Vorschlägen uff die Bley-Schichten selbst finden/ und gute Auffsicht ge- brauchen soll/ damit dieselbigen/ als Glöt/ Herd/ und Frisch- Bley/ recht und scharff abgewogen/ alle Stiche hierdurch zuer- forschen/ welcher massen sich die Bley-Arbeit erweist/ und ob nicht/ (wann mit wenigen Vorschlagk die Silber gleichfalls zu erhalten) an solchen etwas abzubrechen/ oder/ nach bedürf- fen ein mehrers vorzuschlagen. 5. Die von solcher Bley-Arbeit ausgebrachten Wercke/ und Ausgüsse/ ebenermassen alle Tage/ biß zu endlichen Aus- brennen/ von allen Stichen/ richtig/ und ohne Vortheil/ in dessen beyseyn/ verwegen lassen/ dieselben mit fleiß probiren/ und neben denen gegossenen Proben/ biß zu den vollständigen Trei- ben/ wohl verwahrlich eingeschlossen halten/ und sich dißfalls uff die Knechte nicht verlassen/ den wiederkommenden Bley-Stein auch alle Tage/ und wanns von nöthen/ ausschlagen/ mit Fleiß verwegen/ probiren/ und entweder in die Cammer/ oder also balden denselbigen zum Feuer/ in die Röste lauffen/ und stürtzen lassen. 6. Bey ieden Treiben/ und desselbigen Anlassen/ biß zum Blicken/ iedesmahl selbst gegenwärtig seyn/ das Werck/ ehe es uff den Herd gesetzet/ noch einst verwegen/ die Pfännelstück uff/ und von der Wagen/ mit Fleiß zehlen/ und nach verrichten Trei- ben/ Glöt und Herd/ in seiner Gegenwart/ wiederum richtig wä- gen/ P
Ertzkauff-Vorlaͤuffer. Schicht bey Centnern/ einmahl wie das andere/ richtig vorge-wogen/ und geſchmeltzet die rohen Steine auch alle Tage biß zum außbrennen/ fleißg ausgeſchlagen/ probiret/ uff der Wage richtig wiederum hinaus in die Roͤſte gewogen/ die Gewichte aber nicht bloß nach denen Karnen durch die Knechte angeſagt/ und alſo die Schmeltz-Buͤcher nur nach geduncken mit Unge- wißheit gefuͤhrt werden. 3. Ingleichen mit Roͤſtung der hinaus gewogenen Rohen- Steine/ ſamt denen Ertzten/ Afftern/ Schlaͤmmen und anderen/ allen Fleiß und Vorſichtigkeit anwenden/ daß ein iedes unter ſolchen Ertz-Sorten/ recht zu und ausgebrennet/ und nicht vor der Zeit/ welches bey der Schmeltz-Arbeit nicht wenigen Scha- den verurſachet/ aus dem Feuer geriſſen werden moͤge. 4. Wie er dann auch zu ieder Zeit ſich bey den Vorſchlaͤgen uff die Bley-Schichten ſelbſt finden/ und gute Auffſicht ge- brauchen ſoll/ damit dieſelbigen/ als Gloͤt/ Herd/ und Friſch- Bley/ recht und ſcharff abgewogen/ alle Stiche hierdurch zuer- forſchen/ welcher maſſen ſich die Bley-Arbeit erweiſt/ und ob nicht/ (wann mit wenigen Vorſchlagk die Silber gleichfalls zu erhalten) an ſolchen etwas abzubrechen/ oder/ nach beduͤrf- fen ein mehrers vorzuſchlagen. 5. Die von ſolcher Bley-Arbeit ausgebrachten Wercke/ und Ausguͤſſe/ ebenermaſſen alle Tage/ biß zu endlichen Aus- brennen/ von allen Stichen/ richtig/ und ohne Vortheil/ in deſſen beyſeyn/ verwegen laſſen/ dieſelben mit fleiß probiren/ und neben denen gegoſſenen Proben/ biß zu den vollſtaͤndigen Trei- ben/ wohl verwahrlich eingeſchloſſen halten/ und ſich dißfalls uff die Knechte nicht verlaſſen/ den wiederkommenden Bley-Stein auch alle Tage/ und wanns von noͤthen/ ausſchlagen/ mit Fleiß verwegen/ probiren/ und entweder in die Cammer/ oder alſo balden denſelbigen zum Feuer/ in die Roͤſte lauffen/ und ſtuͤrtzen laſſen. 6. Bey ieden Treiben/ und deſſelbigen Anlaſſen/ biß zum Blicken/ iedesmahl ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ das Werck/ ehe es uff den Herd geſetzet/ noch einſt verwegen/ die Pfaͤnnelſtuͤck uff/ und von der Wagen/ mit Fleiß zehlen/ und nach verrichten Trei- ben/ Gloͤt und Herd/ in ſeiner Gegenwart/ wiederum richtig waͤ- gen/ P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">Ertzkauff-Vorlaͤuffer.</fw><lb/> Schicht bey Centnern/ einmahl wie das andere/ richtig vorge-<lb/> wogen/ und geſchmeltzet die rohen Steine auch alle Tage biß<lb/> zum außbrennen/ fleißg ausgeſchlagen/ probiret/ uff der Wage<lb/> richtig wiederum hinaus in die Roͤſte gewogen/ die Gewichte<lb/> aber nicht bloß nach denen Karnen durch die Knechte angeſagt/<lb/> und alſo die Schmeltz-Buͤcher nur nach geduncken mit Unge-<lb/> wißheit gefuͤhrt werden.</item><lb/> <item>3. Ingleichen mit Roͤſtung der hinaus gewogenen Rohen-<lb/> Steine/ ſamt denen Ertzten/ Afftern/ Schlaͤmmen und anderen/<lb/> allen Fleiß und Vorſichtigkeit anwenden/ daß ein iedes unter<lb/> ſolchen Ertz-Sorten/ recht zu und ausgebrennet/ und nicht vor<lb/> der Zeit/ welches bey der Schmeltz-Arbeit nicht wenigen Scha-<lb/> den verurſachet/ aus dem Feuer geriſſen werden moͤge.</item><lb/> <item>4. Wie er dann auch zu ieder Zeit ſich bey den Vorſchlaͤgen<lb/> uff die Bley-Schichten ſelbſt finden/ und gute Auffſicht ge-<lb/> brauchen ſoll/ damit dieſelbigen/ als Gloͤt/ Herd/ und Friſch-<lb/> Bley/ recht und ſcharff abgewogen/ alle Stiche hierdurch zuer-<lb/> forſchen/ welcher maſſen ſich die Bley-Arbeit erweiſt/ und ob<lb/> nicht/ (wann mit wenigen Vorſchlagk die Silber gleichfalls<lb/> zu erhalten) an ſolchen etwas abzubrechen/ oder/ nach beduͤrf-<lb/> fen ein mehrers vorzuſchlagen.</item><lb/> <item>5. Die von ſolcher Bley-Arbeit ausgebrachten Wercke/<lb/> und Ausguͤſſe/ ebenermaſſen alle Tage/ biß zu endlichen Aus-<lb/> brennen/ von allen Stichen/ richtig/ und ohne Vortheil/ in<lb/> deſſen beyſeyn/ verwegen laſſen/ dieſelben mit fleiß probiren/ und<lb/> neben denen gegoſſenen Proben/ biß zu den vollſtaͤndigen Trei-<lb/> ben/ wohl verwahrlich eingeſchloſſen halten/ und ſich dißfalls uff<lb/> die Knechte nicht verlaſſen/ den wiederkommenden Bley-Stein<lb/> auch alle Tage/ und wanns von noͤthen/ ausſchlagen/ mit Fleiß<lb/> verwegen/ probiren/ und entweder in die Cammer/ oder alſo<lb/> balden denſelbigen zum Feuer/ in die Roͤſte lauffen/ und ſtuͤrtzen<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>6. Bey ieden Treiben/ und deſſelbigen Anlaſſen/ biß zum<lb/> Blicken/ iedesmahl ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ das Werck/ ehe es<lb/> uff den Herd geſetzet/ noch einſt verwegen/ die Pfaͤnnelſtuͤck uff/<lb/> und von der Wagen/ mit Fleiß zehlen/ und nach verrichten Trei-<lb/> ben/ Gloͤt und Herd/ in ſeiner Gegenwart/ wiederum richtig waͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
Ertzkauff-Vorlaͤuffer.
Schicht bey Centnern/ einmahl wie das andere/ richtig vorge-
wogen/ und geſchmeltzet die rohen Steine auch alle Tage biß
zum außbrennen/ fleißg ausgeſchlagen/ probiret/ uff der Wage
richtig wiederum hinaus in die Roͤſte gewogen/ die Gewichte
aber nicht bloß nach denen Karnen durch die Knechte angeſagt/
und alſo die Schmeltz-Buͤcher nur nach geduncken mit Unge-
wißheit gefuͤhrt werden.
3. Ingleichen mit Roͤſtung der hinaus gewogenen Rohen-
Steine/ ſamt denen Ertzten/ Afftern/ Schlaͤmmen und anderen/
allen Fleiß und Vorſichtigkeit anwenden/ daß ein iedes unter
ſolchen Ertz-Sorten/ recht zu und ausgebrennet/ und nicht vor
der Zeit/ welches bey der Schmeltz-Arbeit nicht wenigen Scha-
den verurſachet/ aus dem Feuer geriſſen werden moͤge.
4. Wie er dann auch zu ieder Zeit ſich bey den Vorſchlaͤgen
uff die Bley-Schichten ſelbſt finden/ und gute Auffſicht ge-
brauchen ſoll/ damit dieſelbigen/ als Gloͤt/ Herd/ und Friſch-
Bley/ recht und ſcharff abgewogen/ alle Stiche hierdurch zuer-
forſchen/ welcher maſſen ſich die Bley-Arbeit erweiſt/ und ob
nicht/ (wann mit wenigen Vorſchlagk die Silber gleichfalls
zu erhalten) an ſolchen etwas abzubrechen/ oder/ nach beduͤrf-
fen ein mehrers vorzuſchlagen.
5. Die von ſolcher Bley-Arbeit ausgebrachten Wercke/
und Ausguͤſſe/ ebenermaſſen alle Tage/ biß zu endlichen Aus-
brennen/ von allen Stichen/ richtig/ und ohne Vortheil/ in
deſſen beyſeyn/ verwegen laſſen/ dieſelben mit fleiß probiren/ und
neben denen gegoſſenen Proben/ biß zu den vollſtaͤndigen Trei-
ben/ wohl verwahrlich eingeſchloſſen halten/ und ſich dißfalls uff
die Knechte nicht verlaſſen/ den wiederkommenden Bley-Stein
auch alle Tage/ und wanns von noͤthen/ ausſchlagen/ mit Fleiß
verwegen/ probiren/ und entweder in die Cammer/ oder alſo
balden denſelbigen zum Feuer/ in die Roͤſte lauffen/ und ſtuͤrtzen
laſſen.
6. Bey ieden Treiben/ und deſſelbigen Anlaſſen/ biß zum
Blicken/ iedesmahl ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ das Werck/ ehe es
uff den Herd geſetzet/ noch einſt verwegen/ die Pfaͤnnelſtuͤck uff/
und von der Wagen/ mit Fleiß zehlen/ und nach verrichten Trei-
ben/ Gloͤt und Herd/ in ſeiner Gegenwart/ wiederum richtig waͤ-
gen/
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/69 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/69>, abgerufen am 16.02.2025. |