Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Einfahrer. (6.) Ob die Stollen-Steiger und Arbeiter daß ihrige fleißig thun/ unnöthige Kosten auff die Stollen gemachet/ oder die Pursche zu anderer/ als Stollen-Arbeit/ ohne vorbewust des Hauptmanns/ gebraucht/ und dennoch ihr Lohn uff den Stol- len verschreiben. (7.) Die Stollen- und andere Gnaden-Steuern recht an- gewendet und mit Nutz verbauet werden. (8.) Ob die Steiger und Hauer die Zeche mit Raubgebäu- den verwüsten/ der Bergfesten nicht verschonen/ die Anbrüche und Anweisungen in Gruben verlassen/ versetzen/ verhauen oder verblenden/ die nöthigen Stollen- auch andere Strecken und Schächte mit Bergen verstürtzen/ oder gar vergehen lassen/ auch die Ertze aus den Zechen/ und von Oertern alle Wochen vor voll/ so viel derer vom Anbruch gewonnen/ zu Tag ausge- schaffet/ die gewonnenen Ertze rein geschieden/ gewaschen/ auffbe- reitet/ und wohl verwahret/ auch allenthalben auff der Zechen/ Wäschen/ und Pochwercken wohl zu rath gehalten werden. (9.) Was die Künst-Steiger/ nach Anzahl der Sätze/ an den Künsten vor Leder/ Unschlitt/ und anders bedürffen/ und ob sie deßwegen ein übermäßiges Lohn fordern/ auch die Künste zu sehr beschweren/ oder mit denen Wassern zur Ungebühr ümb- gehen/ und solches ein- oder der andern Grube zum Nachtheil entziehen. (10.) Ob und wie mit dem Pulfer ümbgegangen/ auch ob ohne Noth an Theils Orten dasselbe verschossen/ und nicht das Ertz rohe gewonnen und das Pulfer ersparet/ auch die Löcher nach Vortheil gebohret werden/ daß darinnen das Pulfer sei- nen effect haben kan. (11.) Ob die Bergseyle in richtigen Maaß uff die Zechen ge- liefert/ uff dem Haspel recht damit umgangen/ und nichts dar- von verpartiret/ auch wenn sie nicht mehr mit Nutz zu gebrau- chen/ dieselben alsdenn gegen neue ausgewechselt werden/ und (12.) Ob alles in Registern verschriebene und angegebene Gezähe und Berg-Materialien dem Steiger ausgeantwortet/ und zur Stelle sey. 4. Dem Anschnitt iedes mahl mit beyzuwohnen. 5. Wenn Proben zu nehmen seyn/ soll es allezeit durch den Einfahrer geschehen. Ein- N ij
Einfahrer. (6.) Ob die Stollen-Steiger und Arbeiter daß ihrige fleißig thun/ unnoͤthige Koſten auff die Stollen gemachet/ oder die Purſche zu anderer/ als Stollen-Arbeit/ ohne vorbewuſt des Hauptmanns/ gebraucht/ und dennoch ihr Lohn uff den Stol- len verſchreiben. (7.) Die Stollen- und andere Gnaden-Steuern recht an- gewendet und mit Nutz verbauet werden. (8.) Ob die Steiger und Hauer die Zeche mit Raubgebaͤu- den verwuͤſten/ der Bergfeſten nicht verſchonen/ die Anbruͤche und Anweiſungen in Gruben verlaſſen/ verſetzen/ verhauen oder verblenden/ die noͤthigen Stollen- auch andere Strecken und Schaͤchte mit Bergen verſtuͤrtzen/ oder gar vergehen laſſen/ auch die Ertze aus den Zechen/ und von Oertern alle Wochen vor voll/ ſo viel derer vom Anbruch gewonnen/ zu Tag ausge- ſchaffet/ die gewonnenen Ertze rein geſchieden/ gewaſchen/ auffbe- reitet/ und wohl verwahret/ auch allenthalben auff der Zechen/ Waͤſchen/ und Pochwercken wohl zu rath gehalten werden. (9.) Was die Kuͤnſt-Steiger/ nach Anzahl der Saͤtze/ an den Kuͤnſten vor Leder/ Unſchlitt/ und anders beduͤrffen/ und ob ſie deßwegen ein uͤbermaͤßiges Lohn fordern/ auch die Kuͤnſte zu ſehr beſchweren/ oder mit denen Waſſern zur Ungebuͤhr uͤmb- gehen/ und ſolches ein- oder der andern Grube zum Nachtheil entziehen. (10.) Ob und wie mit dem Pulfer uͤmbgegangen/ auch ob ohne Noth an Theils Orten daſſelbe verſchoſſen/ und nicht das Ertz rohe gewonnen und das Pulfer erſparet/ auch die Loͤcher nach Vortheil gebohret werden/ daß darinnen das Pulfer ſei- nen effect haben kan. (11.) Ob die Bergſeyle in richtigen Maaß uff die Zechen ge- liefert/ uff dem Haſpel recht damit umgangen/ und nichts dar- von verpartiret/ auch wenn ſie nicht mehr mit Nutz zu gebrau- chen/ dieſelben alsdenn gegen neue ausgewechſelt werden/ und (12.) Ob alles in Regiſtern verſchriebene und angegebene Gezaͤhe und Berg-Materialien dem Steiger ausgeantwortet/ und zur Stelle ſey. 4. Dem Anſchnitt iedes mahl mit beyzuwohnen. 5. Wenn Proben zu nehmen ſeyn/ ſoll es allezeit durch den Einfahrer geſchehen. Ein- N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0063" n="51"/> <fw place="top" type="header">Einfahrer.</fw><lb/> <item>(6.) Ob die Stollen-Steiger und Arbeiter daß ihrige fleißig<lb/> thun/ unnoͤthige Koſten auff die Stollen gemachet/ oder die<lb/> Purſche zu anderer/ als Stollen-Arbeit/ ohne vorbewuſt des<lb/> Hauptmanns/ gebraucht/ und dennoch ihr Lohn uff den Stol-<lb/> len verſchreiben.</item><lb/> <item>(7.) Die Stollen- und andere Gnaden-Steuern recht an-<lb/> gewendet und mit Nutz verbauet werden.</item><lb/> <item>(8.) Ob die Steiger und Hauer die Zeche mit Raubgebaͤu-<lb/> den verwuͤſten/ der Bergfeſten nicht verſchonen/ die Anbruͤche<lb/> und Anweiſungen in Gruben verlaſſen/ verſetzen/ verhauen<lb/> oder verblenden/ die noͤthigen Stollen- auch andere Strecken<lb/> und Schaͤchte mit Bergen verſtuͤrtzen/ oder gar vergehen laſſen/<lb/> auch die Ertze aus den Zechen/ und von Oertern alle Wochen<lb/> vor voll/ ſo viel derer vom Anbruch gewonnen/ zu Tag ausge-<lb/> ſchaffet/ die gewonnenen Ertze rein geſchieden/ gewaſchen/ auffbe-<lb/> reitet/ und wohl verwahret/ auch allenthalben auff der Zechen/<lb/> Waͤſchen/ und Pochwercken wohl zu rath gehalten werden.</item><lb/> <item>(9.) Was die Kuͤnſt-Steiger/ nach Anzahl der Saͤtze/ an<lb/> den Kuͤnſten vor Leder/ Unſchlitt/ und anders beduͤrffen/ und ob<lb/> ſie deßwegen ein uͤbermaͤßiges Lohn fordern/ auch die Kuͤnſte<lb/> zu ſehr beſchweren/ oder mit denen Waſſern zur Ungebuͤhr uͤmb-<lb/> gehen/ und ſolches ein- oder der andern Grube zum Nachtheil<lb/> entziehen.</item><lb/> <item>(10.) Ob und wie mit dem Pulfer uͤmbgegangen/ auch ob<lb/> ohne Noth an Theils Orten daſſelbe verſchoſſen/ und nicht das<lb/> Ertz rohe gewonnen und das Pulfer erſparet/ auch die Loͤcher<lb/> nach Vortheil gebohret werden/ daß darinnen das Pulfer ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">effect</hi> haben kan.</item><lb/> <item>(11.) Ob die Bergſeyle in richtigen Maaß uff die Zechen ge-<lb/> liefert/ uff dem Haſpel recht damit umgangen/ und nichts dar-<lb/> von verpartiret/ auch wenn ſie nicht mehr mit Nutz zu gebrau-<lb/> chen/ dieſelben alsdenn gegen neue ausgewechſelt werden/ und</item><lb/> <item>(12.) Ob alles in Regiſtern verſchriebene und angegebene<lb/> Gezaͤhe und Berg-Materialien dem Steiger ausgeantwortet/<lb/> und zur Stelle ſey.</item> </list> </item><lb/> <item>4. Dem Anſchnitt iedes mahl mit beyzuwohnen.</item><lb/> <item>5. Wenn Proben zu nehmen ſeyn/ ſoll es allezeit durch den<lb/> Einfahrer geſchehen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ein-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [51/0063]
Einfahrer.
(6.) Ob die Stollen-Steiger und Arbeiter daß ihrige fleißig
thun/ unnoͤthige Koſten auff die Stollen gemachet/ oder die
Purſche zu anderer/ als Stollen-Arbeit/ ohne vorbewuſt des
Hauptmanns/ gebraucht/ und dennoch ihr Lohn uff den Stol-
len verſchreiben.
(7.) Die Stollen- und andere Gnaden-Steuern recht an-
gewendet und mit Nutz verbauet werden.
(8.) Ob die Steiger und Hauer die Zeche mit Raubgebaͤu-
den verwuͤſten/ der Bergfeſten nicht verſchonen/ die Anbruͤche
und Anweiſungen in Gruben verlaſſen/ verſetzen/ verhauen
oder verblenden/ die noͤthigen Stollen- auch andere Strecken
und Schaͤchte mit Bergen verſtuͤrtzen/ oder gar vergehen laſſen/
auch die Ertze aus den Zechen/ und von Oertern alle Wochen
vor voll/ ſo viel derer vom Anbruch gewonnen/ zu Tag ausge-
ſchaffet/ die gewonnenen Ertze rein geſchieden/ gewaſchen/ auffbe-
reitet/ und wohl verwahret/ auch allenthalben auff der Zechen/
Waͤſchen/ und Pochwercken wohl zu rath gehalten werden.
(9.) Was die Kuͤnſt-Steiger/ nach Anzahl der Saͤtze/ an
den Kuͤnſten vor Leder/ Unſchlitt/ und anders beduͤrffen/ und ob
ſie deßwegen ein uͤbermaͤßiges Lohn fordern/ auch die Kuͤnſte
zu ſehr beſchweren/ oder mit denen Waſſern zur Ungebuͤhr uͤmb-
gehen/ und ſolches ein- oder der andern Grube zum Nachtheil
entziehen.
(10.) Ob und wie mit dem Pulfer uͤmbgegangen/ auch ob
ohne Noth an Theils Orten daſſelbe verſchoſſen/ und nicht das
Ertz rohe gewonnen und das Pulfer erſparet/ auch die Loͤcher
nach Vortheil gebohret werden/ daß darinnen das Pulfer ſei-
nen effect haben kan.
(11.) Ob die Bergſeyle in richtigen Maaß uff die Zechen ge-
liefert/ uff dem Haſpel recht damit umgangen/ und nichts dar-
von verpartiret/ auch wenn ſie nicht mehr mit Nutz zu gebrau-
chen/ dieſelben alsdenn gegen neue ausgewechſelt werden/ und
(12.) Ob alles in Regiſtern verſchriebene und angegebene
Gezaͤhe und Berg-Materialien dem Steiger ausgeantwortet/
und zur Stelle ſey.
4. Dem Anſchnitt iedes mahl mit beyzuwohnen.
5. Wenn Proben zu nehmen ſeyn/ ſoll es allezeit durch den
Einfahrer geſchehen.
Ein-
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/63 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/63>, abgerufen am 16.02.2025. |