Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. worffen/ hat der Bergmeister das Anhalten auff denselben Fund-Schacht zu nehmen. 49. So aber Maasen zu vermessen/ geschicht das Anhalten am Lochstein der Fundgrube/ oder am nechsten Lochstein in Maasen. 50. Entblöst einer einen Gang/ wirfft nicht Kübel und Seyl ein/ sondern fängt alsbald auff dem Gang/ der Fundgrube zu gut/ einen Erb-Stollen an/ so soll der Bergmeister an dem Ort/ wo man den Gang zu erst in der Wasserseyge augenscheinlich erkennen kan/ anhalten/ und die Fundgrube und Maasen das Gebürge hinan geben. 51. Wird ein Gang mit einem Stollen oder Qverschlag überfahren/ oder in einem Gebäude erbrochen/ so ist dasselbe Ort von Bergmeister und Geschwornen mit ihren Nahmen ins Ge- stein zu zeichnen/ und durch den Marckscheider/ nach der Säy- gergeräde/ an Tag zu bringen/ und allda ein Lochstein zum An- halten zu setzen/ und stehet dem Finder frey ob er die Fundgrube gantz oder halb/ oder nur etliche Lachter darvon/ hinauff oder herunter strecken wolle/ doch daß es alles zuvor in der Muht- und Bestätigung gemeldet werde/ oder sonst annoch gantz frey Feld vorhanden sey/ ausser diesem soll demselben seine Fundgrube anders nicht/ als halb hinauff und halb herunter gestrecket werden. 52. In Zulegung einer Vierung ist der Gang frey zu las- sen/ und von dessen Sahlbändern vierdhalbe Lachter ins han- gende/ auch so viel ins liegende zu messen/ in Abwägung einer Erbteuffe aber am Tage an den Rasen anzuhalten. Wie denn ein ieder Belehnter Gang/ er falle seyger/ oder flach/ seine Vie- rung vierdhalbe Lachter ins hangende/ und so viel ins liegende/ mit sich führet/ also daß desselben Gangs Gewercken/ was sie darinnen vor Gänge antreffen/ von einem Sahlband biß zum andern (ob gleich der berührte jüngere Gang mit seinen beyden Sahlbändern nicht völlig in der Vierung) biß in ewige Teuffe/ so lange sie in der Vierung anzutreffen/ abbauen/ die Ertze ge- winnen/ und hinweg nehmen mögen; auch sind die Gewercken iedes belehnten Gangs ihre Vierung durch Qvergestein abzu- bauen berechtiget/ wo ober kein augenscheinlicher Gang/ da ist auch
Bergmeiſter. worffen/ hat der Bergmeiſter das Anhalten auff denſelben Fund-Schacht zu nehmen. 49. So aber Maaſen zu vermeſſen/ geſchicht das Anhalten am Lochſtein der Fundgrube/ oder am nechſten Lochſtein in Maaſen. 50. Entbloͤſt einer einen Gang/ wirfft nicht Kuͤbel und Seyl ein/ ſondern faͤngt alsbald auff dem Gang/ der Fundgrube zu gut/ einen Erb-Stollen an/ ſo ſoll der Bergmeiſter an dem Ort/ wo man den Gang zu erſt in der Waſſerſeyge augenſcheinlich erkennen kan/ anhalten/ und die Fundgrube und Maaſen das Gebuͤrge hinan geben. 51. Wird ein Gang mit einem Stollen oder Qverſchlag uͤberfahren/ oder in einem Gebaͤude erbrochen/ ſo iſt daſſelbe Ort von Bergmeiſter und Geſchwornen mit ihren Nahmen ins Ge- ſtein zu zeichnen/ und durch den Marckſcheider/ nach der Saͤy- gergeraͤde/ an Tag zu bringen/ und allda ein Lochſtein zum An- halten zu ſetzen/ und ſtehet dem Finder frey ob er die Fundgrube gantz oder halb/ oder nur etliche Lachter darvon/ hinauff oder herunter ſtrecken wolle/ doch daß es alles zuvor in der Muht- und Beſtaͤtigung gemeldet werde/ oder ſonſt annoch gantz frey Feld vorhanden ſey/ auſſer dieſem ſoll demſelben ſeine Fundgrube anders nicht/ als halb hinauff und halb herunter geſtrecket werden. 52. In Zulegung einer Vierung iſt der Gang frey zu laſ- ſen/ und von deſſen Sahlbaͤndern vierdhalbe Lachter ins han- gende/ auch ſo viel ins liegende zu meſſen/ in Abwaͤgung einer Erbteuffe aber am Tage an den Raſen anzuhalten. Wie denn ein ieder Belehnter Gang/ er falle ſeyger/ oder flach/ ſeine Vie- rung vierdhalbe Lachter ins hangende/ und ſo viel ins liegende/ mit ſich fuͤhret/ alſo daß deſſelben Gangs Gewercken/ was ſie darinnen vor Gaͤnge antreffen/ von einem Sahlband biß zum andern (ob gleich der beruͤhrte juͤngere Gang mit ſeinen beyden Sahlbaͤndern nicht voͤllig in der Vierung) biß in ewige Teuffe/ ſo lange ſie in der Vierung anzutreffen/ abbauen/ die Ertze ge- winnen/ und hinweg nehmen mögen; auch ſind die Gewercken iedes belehnten Gangs ihre Vierung durch Qvergeſtein abzu- bauen berechtiget/ wo ober kein augenſcheinlicher Gang/ da iſt auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> worffen/ hat der Bergmeiſter das Anhalten auff denſelben Fund-<lb/> Schacht zu nehmen.</item><lb/> <item>49. So aber Maaſen zu vermeſſen/ geſchicht das Anhalten<lb/> am Lochſtein der Fundgrube/ oder am nechſten Lochſtein in<lb/> Maaſen.</item><lb/> <item>50. Entbloͤſt einer einen Gang/ wirfft nicht Kuͤbel und Seyl<lb/> ein/ ſondern faͤngt alsbald auff dem Gang/ der Fundgrube zu<lb/> gut/ einen Erb-Stollen an/ ſo ſoll der Bergmeiſter an dem Ort/<lb/> wo man den Gang zu erſt in der Waſſerſeyge augenſcheinlich<lb/> erkennen kan/ anhalten/ und die Fundgrube und Maaſen das<lb/> Gebuͤrge hinan geben.</item><lb/> <item>51. Wird ein Gang mit einem Stollen oder Qverſchlag<lb/> uͤberfahren/ oder in einem Gebaͤude erbrochen/ ſo iſt daſſelbe Ort<lb/> von Bergmeiſter und Geſchwornen mit ihren Nahmen ins Ge-<lb/> ſtein zu zeichnen/ und durch den Marckſcheider/ nach der Saͤy-<lb/> gergeraͤde/ an Tag zu bringen/ und allda ein Lochſtein zum An-<lb/> halten zu ſetzen/ und ſtehet dem Finder frey ob er die Fundgrube<lb/> gantz oder halb/ oder nur etliche Lachter darvon/ hinauff oder<lb/> herunter ſtrecken wolle/ doch daß es alles zuvor in der Muht- und<lb/> Beſtaͤtigung gemeldet werde/ oder ſonſt annoch gantz frey Feld<lb/> vorhanden ſey/ auſſer dieſem ſoll demſelben ſeine Fundgrube<lb/> anders nicht/ als halb hinauff und halb herunter geſtrecket<lb/> werden.</item><lb/> <item>52. In Zulegung einer Vierung iſt der Gang frey zu laſ-<lb/> ſen/ und von deſſen Sahlbaͤndern vierdhalbe Lachter ins han-<lb/> gende/ auch ſo viel ins liegende zu meſſen/ in Abwaͤgung einer<lb/> Erbteuffe aber am Tage an den Raſen anzuhalten. Wie denn<lb/> ein ieder Belehnter Gang/ er falle ſeyger/ oder flach/ ſeine Vie-<lb/> rung vierdhalbe Lachter ins hangende/ und ſo viel ins liegende/<lb/> mit ſich fuͤhret/ alſo daß deſſelben Gangs Gewercken/ was ſie<lb/> darinnen vor Gaͤnge antreffen/ von einem Sahlband biß zum<lb/> andern (ob gleich der beruͤhrte juͤngere Gang mit ſeinen beyden<lb/> Sahlbaͤndern nicht voͤllig in der Vierung) biß in ewige Teuffe/<lb/> ſo lange ſie in der Vierung anzutreffen/ abbauen/ die Ertze ge-<lb/> winnen/ und hinweg nehmen mögen; auch ſind die Gewercken<lb/> iedes belehnten Gangs ihre Vierung durch Qvergeſtein abzu-<lb/> bauen berechtiget/ wo ober kein augenſcheinlicher Gang/ da iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Bergmeiſter.
worffen/ hat der Bergmeiſter das Anhalten auff denſelben Fund-
Schacht zu nehmen.
49. So aber Maaſen zu vermeſſen/ geſchicht das Anhalten
am Lochſtein der Fundgrube/ oder am nechſten Lochſtein in
Maaſen.
50. Entbloͤſt einer einen Gang/ wirfft nicht Kuͤbel und Seyl
ein/ ſondern faͤngt alsbald auff dem Gang/ der Fundgrube zu
gut/ einen Erb-Stollen an/ ſo ſoll der Bergmeiſter an dem Ort/
wo man den Gang zu erſt in der Waſſerſeyge augenſcheinlich
erkennen kan/ anhalten/ und die Fundgrube und Maaſen das
Gebuͤrge hinan geben.
51. Wird ein Gang mit einem Stollen oder Qverſchlag
uͤberfahren/ oder in einem Gebaͤude erbrochen/ ſo iſt daſſelbe Ort
von Bergmeiſter und Geſchwornen mit ihren Nahmen ins Ge-
ſtein zu zeichnen/ und durch den Marckſcheider/ nach der Saͤy-
gergeraͤde/ an Tag zu bringen/ und allda ein Lochſtein zum An-
halten zu ſetzen/ und ſtehet dem Finder frey ob er die Fundgrube
gantz oder halb/ oder nur etliche Lachter darvon/ hinauff oder
herunter ſtrecken wolle/ doch daß es alles zuvor in der Muht- und
Beſtaͤtigung gemeldet werde/ oder ſonſt annoch gantz frey Feld
vorhanden ſey/ auſſer dieſem ſoll demſelben ſeine Fundgrube
anders nicht/ als halb hinauff und halb herunter geſtrecket
werden.
52. In Zulegung einer Vierung iſt der Gang frey zu laſ-
ſen/ und von deſſen Sahlbaͤndern vierdhalbe Lachter ins han-
gende/ auch ſo viel ins liegende zu meſſen/ in Abwaͤgung einer
Erbteuffe aber am Tage an den Raſen anzuhalten. Wie denn
ein ieder Belehnter Gang/ er falle ſeyger/ oder flach/ ſeine Vie-
rung vierdhalbe Lachter ins hangende/ und ſo viel ins liegende/
mit ſich fuͤhret/ alſo daß deſſelben Gangs Gewercken/ was ſie
darinnen vor Gaͤnge antreffen/ von einem Sahlband biß zum
andern (ob gleich der beruͤhrte juͤngere Gang mit ſeinen beyden
Sahlbaͤndern nicht voͤllig in der Vierung) biß in ewige Teuffe/
ſo lange ſie in der Vierung anzutreffen/ abbauen/ die Ertze ge-
winnen/ und hinweg nehmen mögen; auch ſind die Gewercken
iedes belehnten Gangs ihre Vierung durch Qvergeſtein abzu-
bauen berechtiget/ wo ober kein augenſcheinlicher Gang/ da iſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |