Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. den Vermessen wird das Vermeßgeld/ (so von ieder Fundgru-be 21. von einer Maase aber 14. alte Schock ist) an Reichs- thalern/ uff einen neuen auff der Erde liegenden Bergleder/ von dem Schichtmeister ausgezahlet/ darvon nach Abzug 1. Tha- lers vor dem Stadtschreiber/ der dritte Theil dem Bergmeister/ und das übrige denen Raths-Persohnen in sitzenden Rath zu- kömmt; So sich vor dem Vermessen Streit ereignet/ der nicht in continenti auszuführen/ und etwa eine Protestation überge- ben wird/ wird dieselbe in qvantum de jure angenommen/ in das Erbbereitbuch registriret/ und iedem zu seinen Rechten beygelegt/ auch wohl bisweilen über vorfallenden Irrungen von Stund an in freyen Feld ein Berg-Urtel vom Rath gesprochen; und geschicht iedesmahl der Ausritt in Berg-Habit und guter Ordnung. 39. Wenn nun die zu einen beständigen Erb-Vermeßen ge- hörigen Reqvisita, und althergebrachte Bergläufftige Gebräu- che/ nicht in Acht genommen/ sondern weder Oertung noch Stunde aus der Grube zu Tag aus bracht/ und derselben nach die Lochsteine nicht richtig gesetzt worden/ noch auch das or- dentliche Ausruffen geschehen/ ist das Vermessen unkräfftig/ und nur vor eine ungefährliche Uberschlagung des Feldes zu halten. 40. Wenn ein Vermessen nicht ins Vermeßbuch einge- tragen/ und ereignet sich nachgehends dessentwegen Streit/ so soll der Bergmeister den Gang/ wo er im Erbschacht in gantz frischen Gestein augenscheinlich/ und seine richtigen Sahlbänder führet/ seine rechte Stunde geben/ und wie sich solche befindet/ auff den Rundbaum ermelten Schachts anhalten/ in derselben Stunde richtig fortziehen/ neue Lochsteine setzen/ und die/ so un- recht befunden/ hinweg thun. 41. Wo kein Gang entblöset/ da soll auch der Bergmeister nicht vermessen/ und so es aus Unwissenheit geschehen wäre/ das Vermessen nicht gelten. 42. Wenn der Aeltere eine Fundgrube hat/ und darinnen nicht Ertz hauet/ oder keine Ausbeute giebet/ der Jüngere hin- gegen/ so die nechsten Maasen nach der Fundgrube in Lehen/ muß erblich vermessen lassen/ hat aber kein Anhaltens/ es wird ihm H
Bergmeiſter. den Vermeſſen wird das Vermeßgeld/ (ſo von ieder Fundgru-be 21. von einer Maaſe aber 14. alte Schock iſt) an Reichs- thalern/ uff einen neuen auff der Erde liegenden Bergleder/ von dem Schichtmeiſter ausgezahlet/ darvon nach Abzug 1. Tha- lers vor dem Stadtſchreiber/ der dritte Theil dem Bergmeiſter/ und das uͤbrige denen Raths-Perſohnen in ſitzenden Rath zu- koͤmmt; So ſich vor dem Vermeſſen Streit ereignet/ der nicht in continenti auszufuͤhren/ und etwa eine Proteſtation uͤberge- ben wird/ wird dieſelbe in qvantum de jure angenommen/ in das Erbbereitbuch regiſtriret/ und iedem zu ſeinen Rechten beygelegt/ auch wohl bisweilen uͤber vorfallenden Irrungen von Stund an in freyen Feld ein Berg-Urtel vom Rath geſprochen; und geſchicht iedesmahl der Ausritt in Berg-Habit und guter Ordnung. 39. Wenn nun die zu einen beſtaͤndigen Erb-Vermeßen ge- hoͤrigen Reqviſita, und althergebrachte Berglaͤufftige Gebraͤu- che/ nicht in Acht genommen/ ſondern weder Oertung noch Stunde aus der Grube zu Tag aus bracht/ und derſelben nach die Lochſteine nicht richtig geſetzt worden/ noch auch das or- dentliche Ausruffen geſchehen/ iſt das Vermeſſen unkraͤfftig/ und nur vor eine ungefaͤhrliche Uberſchlagung des Feldes zu halten. 40. Wenn ein Vermeſſen nicht ins Vermeßbuch einge- tragen/ und ereignet ſich nachgehends deſſentwegen Streit/ ſo ſoll der Bergmeiſter den Gang/ wo er im Erbſchacht in gantz friſchen Geſtein augenſcheinlich/ und ſeine richtigen Sahlbaͤnder fuͤhret/ ſeine rechte Stunde geben/ und wie ſich ſolche befindet/ auff den Rundbaum ermelten Schachts anhalten/ in derſelben Stunde richtig fortziehen/ neue Lochſteine ſetzen/ und die/ ſo un- recht befunden/ hinweg thun. 41. Wo kein Gang entbloͤſet/ da ſoll auch der Bergmeiſter nicht vermeſſen/ und ſo es aus Unwiſſenheit geſchehen waͤre/ das Vermeſſen nicht gelten. 42. Wenn der Aeltere eine Fundgrube hat/ und darinnen nicht Ertz hauet/ oder keine Ausbeute giebet/ der Juͤngere hin- gegen/ ſo die nechſten Maaſen nach der Fundgrube in Lehen/ muß erblich vermeſſen laſſen/ hat aber kein Anhaltens/ es wird ihm H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> den Vermeſſen wird das Vermeßgeld/ (ſo von ieder Fundgru-<lb/> be 21. von einer Maaſe aber 14. alte Schock iſt) an Reichs-<lb/> thalern/ uff einen neuen auff der Erde liegenden Bergleder/ von<lb/> dem Schichtmeiſter ausgezahlet/ darvon nach Abzug 1. Tha-<lb/> lers vor dem Stadtſchreiber/ der dritte Theil dem Bergmeiſter/<lb/> und das uͤbrige denen Raths-Perſohnen in ſitzenden Rath zu-<lb/> koͤmmt; So ſich vor dem Vermeſſen Streit ereignet/ der nicht<lb/><hi rendition="#aq">in continenti</hi> auszufuͤhren/ und etwa eine <hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> uͤberge-<lb/> ben wird/ wird dieſelbe <hi rendition="#aq">in qvantum de jure</hi> angenommen/ in das<lb/> Erbbereitbuch <hi rendition="#aq">regiſtrir</hi>et/ und iedem zu ſeinen Rechten beygelegt/<lb/> auch wohl bisweilen uͤber vorfallenden Irrungen von Stund<lb/> an in freyen Feld ein Berg-Urtel vom Rath geſprochen; und<lb/> geſchicht iedesmahl der Ausritt in Berg-Habit und guter<lb/> Ordnung.</item><lb/> <item>39. Wenn nun die zu einen beſtaͤndigen Erb-Vermeßen ge-<lb/> hoͤrigen <hi rendition="#aq">Reqviſita,</hi> und althergebrachte Berglaͤufftige Gebraͤu-<lb/> che/ nicht in Acht genommen/ ſondern weder Oertung noch<lb/> Stunde aus der Grube zu Tag aus bracht/ und derſelben nach<lb/> die Lochſteine nicht richtig geſetzt worden/ noch auch das or-<lb/> dentliche Ausruffen geſchehen/ iſt das Vermeſſen unkraͤfftig/<lb/> und nur vor eine ungefaͤhrliche Uberſchlagung des Feldes zu<lb/> halten.</item><lb/> <item>40. Wenn ein Vermeſſen nicht ins Vermeßbuch einge-<lb/> tragen/ und ereignet ſich nachgehends deſſentwegen Streit/ ſo<lb/> ſoll der Bergmeiſter den Gang/ wo er im Erbſchacht in gantz<lb/> friſchen Geſtein augenſcheinlich/ und ſeine richtigen Sahlbaͤnder<lb/> fuͤhret/ ſeine rechte Stunde geben/ und wie ſich ſolche befindet/<lb/> auff den Rundbaum ermelten Schachts anhalten/ in derſelben<lb/> Stunde richtig fortziehen/ neue Lochſteine ſetzen/ und die/ ſo un-<lb/> recht befunden/ hinweg thun.</item><lb/> <item>41. Wo kein Gang entbloͤſet/ da ſoll auch der Bergmeiſter<lb/> nicht vermeſſen/ und ſo es aus Unwiſſenheit geſchehen waͤre/ das<lb/> Vermeſſen nicht gelten.</item><lb/> <item>42. Wenn der Aeltere eine Fundgrube hat/ und darinnen<lb/> nicht Ertz hauet/ oder keine Ausbeute giebet/ der Juͤngere hin-<lb/> gegen/ ſo die nechſten Maaſen nach der Fundgrube in Lehen/<lb/> muß erblich vermeſſen laſſen/ hat aber kein Anhaltens/ es wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
Bergmeiſter.
den Vermeſſen wird das Vermeßgeld/ (ſo von ieder Fundgru-
be 21. von einer Maaſe aber 14. alte Schock iſt) an Reichs-
thalern/ uff einen neuen auff der Erde liegenden Bergleder/ von
dem Schichtmeiſter ausgezahlet/ darvon nach Abzug 1. Tha-
lers vor dem Stadtſchreiber/ der dritte Theil dem Bergmeiſter/
und das uͤbrige denen Raths-Perſohnen in ſitzenden Rath zu-
koͤmmt; So ſich vor dem Vermeſſen Streit ereignet/ der nicht
in continenti auszufuͤhren/ und etwa eine Proteſtation uͤberge-
ben wird/ wird dieſelbe in qvantum de jure angenommen/ in das
Erbbereitbuch regiſtriret/ und iedem zu ſeinen Rechten beygelegt/
auch wohl bisweilen uͤber vorfallenden Irrungen von Stund
an in freyen Feld ein Berg-Urtel vom Rath geſprochen; und
geſchicht iedesmahl der Ausritt in Berg-Habit und guter
Ordnung.
39. Wenn nun die zu einen beſtaͤndigen Erb-Vermeßen ge-
hoͤrigen Reqviſita, und althergebrachte Berglaͤufftige Gebraͤu-
che/ nicht in Acht genommen/ ſondern weder Oertung noch
Stunde aus der Grube zu Tag aus bracht/ und derſelben nach
die Lochſteine nicht richtig geſetzt worden/ noch auch das or-
dentliche Ausruffen geſchehen/ iſt das Vermeſſen unkraͤfftig/
und nur vor eine ungefaͤhrliche Uberſchlagung des Feldes zu
halten.
40. Wenn ein Vermeſſen nicht ins Vermeßbuch einge-
tragen/ und ereignet ſich nachgehends deſſentwegen Streit/ ſo
ſoll der Bergmeiſter den Gang/ wo er im Erbſchacht in gantz
friſchen Geſtein augenſcheinlich/ und ſeine richtigen Sahlbaͤnder
fuͤhret/ ſeine rechte Stunde geben/ und wie ſich ſolche befindet/
auff den Rundbaum ermelten Schachts anhalten/ in derſelben
Stunde richtig fortziehen/ neue Lochſteine ſetzen/ und die/ ſo un-
recht befunden/ hinweg thun.
41. Wo kein Gang entbloͤſet/ da ſoll auch der Bergmeiſter
nicht vermeſſen/ und ſo es aus Unwiſſenheit geſchehen waͤre/ das
Vermeſſen nicht gelten.
42. Wenn der Aeltere eine Fundgrube hat/ und darinnen
nicht Ertz hauet/ oder keine Ausbeute giebet/ der Juͤngere hin-
gegen/ ſo die nechſten Maaſen nach der Fundgrube in Lehen/
muß erblich vermeſſen laſſen/ hat aber kein Anhaltens/ es wird
ihm
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/41 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/41>, abgerufen am 16.02.2025. |