Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. solche Fristungen nebenst denen Ursachen fleißig ins Fristbuchverzeichnen lassen. 29. So sich andere zu bauen angeben/ die Fristen ohne An- sehen der Persohn wieder auffsagen/ und daß binnen 14. Tagen sie ihre Gebäude mit völligen Schichten/ oder wie sich die neuen Angeber zu thun erboten/ würcklich belegen möchten/ sie Ambts- wegen weisen/ indessen Verbleibung die Zeche denen Angemelde- ten verleyhen. 30. Denenjenigen/ die ihre nothwendigen Schächte/ Stollen und Strecken eingehen lassen/ oder die Gruben mit Bergen ver- setzet/ ehe und bevor sie dieselben wieder zugerichtet/ und die Berge zu Tag aus gefördert/ auch denen/ so ältere Vierung und Gerechtigkeit auff andere zu haben vermeinen/ und die nur den Lauer stechen/ biß mit Stöllen Gänge überfahren werden/ daß sie solche hernach vor die ihrigen anziehen möchten/ keine Frist geben. 31. Einem Muther/ der würcklich in der Arbeit lieget/ zu Ent- blösung des Gangs/ uff sein Anmelden/ Frist geben/ ausser der Ar- beit aber nicht. 32. Wenn Gewercken in ihrem Felde Gänge und Klüffte überfahren/ und/ ausser dem Vorsteher der Zechen/ iemand die- selben auffnehmen wolle/ so soll der Bergmeister selbige nicht ver- leyhen/ er habe sie denn zuvor denen Gewercken/ als ersten Fin- dern/ durch den Geschworner anbieten/ und das Ansagen/ mit Meldung der Zeit/ Persohnen/ Gebeud/ und Teiffe ins Berg- buch einverleiben lassen. So aber dieselben in 14. Tagen nach dem Anboth/ so nur einmahl geschehen soll/ von ihnen nicht gemu- thet/ und beleget/ andern die sich darum anmelden/ ohne ferneres Anbieten/ verleyhen/ und der Muther nicht schuldig seyn/ ei- nigen Gewercken der Zechen in die Lehenschafft mit einzu- nehmen. 33. Auch da ein Erb-Stollen/ Klüffte und Gänge überfah- ren/ und der Stöllner würde dieselbe nicht muthen/ noch dar- auff ausbrechen/ und mit seinem Stollort über berührten Gang 14. Lachter fortfahren; so soll der Bergmeister denselben Gang/ wer ihn zu muthen begehret/ verleyhen/ und dem Stöll- ner weder Fundgruben/ noch Maasen/ darauff anzubieten schul- dig
Bergmeiſter. ſolche Friſtungen nebenſt denen Urſachen fleißig ins Friſtbuchverzeichnen laſſen. 29. So ſich andere zu bauen angeben/ die Friſten ohne An- ſehen der Perſohn wieder auffſagen/ und daß binnen 14. Tagen ſie ihre Gebaͤude mit voͤlligen Schichten/ oder wie ſich die neuen Angeber zu thun erboten/ wuͤrcklich belegen moͤchten/ ſie Ambts- wegen weiſen/ indeſſen Verbleibung die Zeche denen Angemelde- ten verleyhen. 30. Denenjenigen/ die ihre nothwendigen Schaͤchte/ Stollen und Strecken eingehen laſſen/ oder die Gruben mit Bergen ver- ſetzet/ ehe und bevor ſie dieſelben wieder zugerichtet/ und die Berge zu Tag aus gefoͤrdert/ auch denen/ ſo aͤltere Vierung und Gerechtigkeit auff andere zu haben vermeinen/ und die nur den Lauer ſtechen/ biß mit Stoͤllen Gaͤnge uͤberfahren werden/ daß ſie ſolche hernach vor die ihrigen anziehen moͤchten/ keine Friſt geben. 31. Einem Muther/ der wuͤrcklich in der Arbeit lieget/ zu Ent- bloͤſung des Gangs/ uff ſein Anmelden/ Friſt geben/ auſſer der Ar- beit aber nicht. 32. Wenn Gewercken in ihrem Felde Gaͤnge und Kluͤffte uͤberfahren/ und/ auſſer dem Vorſteher der Zechen/ iemand die- ſelben auffnehmen wolle/ ſo ſoll der Bergmeiſter ſelbige nicht ver- leyhen/ er habe ſie denn zuvor denen Gewercken/ als erſten Fin- dern/ durch den Geſchworner anbieten/ und das Anſagen/ mit Meldung der Zeit/ Perſohnen/ Gebeud/ und Teiffe ins Berg- buch einverleiben laſſen. So aber dieſelben in 14. Tagen nach dem Anboth/ ſo nur einmahl geſchehen ſoll/ von ihnen nicht gemu- thet/ und beleget/ andern die ſich darum anmelden/ ohne ferneres Anbieten/ verleyhen/ und der Muther nicht ſchuldig ſeyn/ ei- nigen Gewercken der Zechen in die Lehenſchafft mit einzu- nehmen. 33. Auch da ein Erb-Stollen/ Kluͤffte und Gaͤnge uͤberfah- ren/ und der Stoͤllner wuͤrde dieſelbe nicht muthen/ noch dar- auff ausbrechen/ und mit ſeinem Stollort uͤber beruͤhrten Gang 14. Lachter fortfahren; ſo ſoll der Bergmeiſter denſelben Gang/ wer ihn zu muthen begehret/ verleyhen/ und dem Stoͤll- ner weder Fundgruben/ noch Maaſen/ darauff anzubieten ſchul- dig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0038" n="26"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> ſolche Friſtungen nebenſt denen Urſachen fleißig ins Friſtbuch<lb/> verzeichnen laſſen.</item><lb/> <item>29. So ſich andere zu bauen angeben/ die Friſten ohne An-<lb/> ſehen der Perſohn wieder auffſagen/ und daß binnen 14. Tagen<lb/> ſie ihre Gebaͤude mit voͤlligen Schichten/ oder wie ſich die neuen<lb/> Angeber zu thun erboten/ wuͤrcklich belegen moͤchten/ ſie Ambts-<lb/> wegen weiſen/ indeſſen Verbleibung die Zeche denen Angemelde-<lb/> ten verleyhen.</item><lb/> <item>30. Denenjenigen/ die ihre nothwendigen Schaͤchte/ Stollen<lb/> und Strecken eingehen laſſen/ oder die Gruben mit Bergen ver-<lb/> ſetzet/ ehe und bevor ſie dieſelben wieder zugerichtet/ und die<lb/> Berge zu Tag aus gefoͤrdert/ auch denen/ ſo aͤltere Vierung und<lb/> Gerechtigkeit auff andere zu haben vermeinen/ und die nur den<lb/> Lauer ſtechen/ biß mit Stoͤllen Gaͤnge uͤberfahren werden/ daß<lb/> ſie ſolche hernach vor die ihrigen anziehen moͤchten/ keine Friſt<lb/> geben.</item><lb/> <item>31. Einem Muther/ der wuͤrcklich in der Arbeit lieget/ zu Ent-<lb/> bloͤſung des Gangs/ uff ſein Anmelden/ Friſt geben/ auſſer der Ar-<lb/> beit aber nicht.</item><lb/> <item>32. Wenn Gewercken in ihrem Felde Gaͤnge und Kluͤffte<lb/> uͤberfahren/ und/ auſſer dem Vorſteher der Zechen/ iemand die-<lb/> ſelben auffnehmen wolle/ ſo ſoll der Bergmeiſter ſelbige nicht ver-<lb/> leyhen/ er habe ſie denn zuvor denen Gewercken/ als erſten Fin-<lb/> dern/ durch den Geſchworner anbieten/ und das Anſagen/ mit<lb/> Meldung der Zeit/ Perſohnen/ Gebeud/ und Teiffe ins Berg-<lb/> buch einverleiben laſſen. So aber dieſelben in 14. Tagen nach dem<lb/> Anboth/ ſo nur einmahl geſchehen ſoll/ von ihnen nicht gemu-<lb/> thet/ und beleget/ andern die ſich darum anmelden/ ohne ferneres<lb/> Anbieten/ verleyhen/ und der Muther nicht ſchuldig ſeyn/ ei-<lb/> nigen Gewercken der Zechen in die Lehenſchafft mit einzu-<lb/> nehmen.</item><lb/> <item>33. Auch da ein Erb-Stollen/ Kluͤffte und Gaͤnge uͤberfah-<lb/> ren/ und der Stoͤllner wuͤrde dieſelbe nicht muthen/ noch dar-<lb/> auff ausbrechen/ und mit ſeinem Stollort uͤber beruͤhrten<lb/> Gang 14. Lachter fortfahren; ſo ſoll der Bergmeiſter denſelben<lb/> Gang/ wer ihn zu muthen begehret/ verleyhen/ und dem Stoͤll-<lb/> ner weder Fundgruben/ noch Maaſen/ darauff anzubieten ſchul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [26/0038]
Bergmeiſter.
ſolche Friſtungen nebenſt denen Urſachen fleißig ins Friſtbuch
verzeichnen laſſen.
29. So ſich andere zu bauen angeben/ die Friſten ohne An-
ſehen der Perſohn wieder auffſagen/ und daß binnen 14. Tagen
ſie ihre Gebaͤude mit voͤlligen Schichten/ oder wie ſich die neuen
Angeber zu thun erboten/ wuͤrcklich belegen moͤchten/ ſie Ambts-
wegen weiſen/ indeſſen Verbleibung die Zeche denen Angemelde-
ten verleyhen.
30. Denenjenigen/ die ihre nothwendigen Schaͤchte/ Stollen
und Strecken eingehen laſſen/ oder die Gruben mit Bergen ver-
ſetzet/ ehe und bevor ſie dieſelben wieder zugerichtet/ und die
Berge zu Tag aus gefoͤrdert/ auch denen/ ſo aͤltere Vierung und
Gerechtigkeit auff andere zu haben vermeinen/ und die nur den
Lauer ſtechen/ biß mit Stoͤllen Gaͤnge uͤberfahren werden/ daß
ſie ſolche hernach vor die ihrigen anziehen moͤchten/ keine Friſt
geben.
31. Einem Muther/ der wuͤrcklich in der Arbeit lieget/ zu Ent-
bloͤſung des Gangs/ uff ſein Anmelden/ Friſt geben/ auſſer der Ar-
beit aber nicht.
32. Wenn Gewercken in ihrem Felde Gaͤnge und Kluͤffte
uͤberfahren/ und/ auſſer dem Vorſteher der Zechen/ iemand die-
ſelben auffnehmen wolle/ ſo ſoll der Bergmeiſter ſelbige nicht ver-
leyhen/ er habe ſie denn zuvor denen Gewercken/ als erſten Fin-
dern/ durch den Geſchworner anbieten/ und das Anſagen/ mit
Meldung der Zeit/ Perſohnen/ Gebeud/ und Teiffe ins Berg-
buch einverleiben laſſen. So aber dieſelben in 14. Tagen nach dem
Anboth/ ſo nur einmahl geſchehen ſoll/ von ihnen nicht gemu-
thet/ und beleget/ andern die ſich darum anmelden/ ohne ferneres
Anbieten/ verleyhen/ und der Muther nicht ſchuldig ſeyn/ ei-
nigen Gewercken der Zechen in die Lehenſchafft mit einzu-
nehmen.
33. Auch da ein Erb-Stollen/ Kluͤffte und Gaͤnge uͤberfah-
ren/ und der Stoͤllner wuͤrde dieſelbe nicht muthen/ noch dar-
auff ausbrechen/ und mit ſeinem Stollort uͤber beruͤhrten
Gang 14. Lachter fortfahren; ſo ſoll der Bergmeiſter denſelben
Gang/ wer ihn zu muthen begehret/ verleyhen/ und dem Stoͤll-
ner weder Fundgruben/ noch Maaſen/ darauff anzubieten ſchul-
dig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/38 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/38>, abgerufen am 16.02.2025. |