Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. R. REibe-Hammer/ Reibe-Peuschel/ damit das Ertz zum Probiren klein gerieben wird. Rein verblasen; Wenn das Silber rein gebrennet/ und noch etliche mahl der Blas darauff gelaßen wird. Renn-Eisen/ eine Kratze mit einem langen Stiel/ damit der Ofen von Ofenbrüchen gereiniget wird. Reüm-Eisen/ ein Eisen/ damit die zugenaste Forme uffgenaset/ und die Ofenbrüche gelöset werden. Reut-Kratze/ ist beym Zihn-Schmeltzen ein Gezähe/ wie eine halb zugebogene Hand/ von Eisen/ mit einer langen Dillen/ darein man einen Stiel stecket/ die Schlacken da- mit aus dem Herd und Ofen auszuziehen. Rohe Schicht/ wenn die geringhaltigen Ertze mit Kiesen be- schickt werden; Uff die Rohe Schicht es wagen; Leichtsinnig seyn. Rohstein/ ist der Stein/ der von Rohe Schichten kömmet. Rost/ Rost-Betten/ wenn Holtz in die Röste geleget/ und das Ertz darauff gestürtzet wird. Rost abtrecken; Das gebrande Ertz aus dem Rost ziehen. Rost auffsetzen/ das gebrande Ertz auff dem Schmeltz-Ofen tragen. Röste/ ein Ofen von drey Mauern/ darein die Rost-Betten gemachet/ und die Ertze gebrand werden. Rösten/
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. R. REibe-Hammer/ Reibe-Peuſchel/ damit das Ertz zum Probiren klein gerieben wird. Rein verblaſen; Wenn das Silber rein gebrennet/ und noch etliche mahl der Blas darauff gelaßen wird. Renn-Eiſen/ eine Kratze mit einem langen Stiel/ damit der Ofen von Ofenbruͤchen gereiniget wird. Reuͤm-Eiſen/ ein Eiſen/ damit die zugenaſte Forme uffgenaſet/ und die Ofenbruͤche geloͤſet werden. Reut-Kratze/ iſt beym Zihn-Schmeltzen ein Gezaͤhe/ wie eine halb zugebogene Hand/ von Eiſen/ mit einer langen Dillen/ darein man einen Stiel ſtecket/ die Schlacken da- mit aus dem Herd und Ofen auszuziehen. Rohe Schicht/ wenn die geringhaltigen Ertze mit Kieſen be- ſchickt werden; Uff die Rohe Schicht es wagen; Leichtſinnig ſeyn. Rohſtein/ iſt der Stein/ der von Rohe Schichten koͤmmet. Roſt/ Roſt-Betten/ wenn Holtz in die Roͤſte geleget/ und das Ertz darauff geſtürtzet wird. Roſt abtrecken; Das gebrande Ertz aus dem Roſt ziehen. Roſt auffſetzen/ das gebrande Ertz auff dem Schmeltz-Ofen tragen. Roͤſte/ ein Ofen von drey Mauern/ darein die Roſt-Betten gemachet/ und die Ertze gebrand werden. Roͤſten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0368" n="128"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">R.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">R</hi>Eibe-Hammer/ Reibe-Peuſchel/ damit das Ertz<lb/> zum Probiren klein gerieben wird.</item><lb/> <item>Rein verblaſen; Wenn das Silber rein gebrennet/ und noch<lb/> etliche mahl der Blas darauff gelaßen wird.</item><lb/> <item>Renn-Eiſen/ eine Kratze mit einem langen Stiel/ damit der<lb/> Ofen von Ofenbruͤchen gereiniget wird.</item><lb/> <item>Reuͤm-Eiſen/ ein Eiſen/ damit die zugenaſte Forme uffgenaſet/<lb/> und die Ofenbruͤche geloͤſet werden.</item><lb/> <item>Reut-Kratze/ iſt beym Zihn-Schmeltzen ein Gezaͤhe/ wie<lb/> eine halb zugebogene Hand/ von Eiſen/ mit einer langen<lb/> Dillen/ darein man einen Stiel ſtecket/ die Schlacken da-<lb/> mit aus dem Herd und Ofen auszuziehen.</item><lb/> <item>Rohe Schicht/ wenn die geringhaltigen Ertze mit Kieſen be-<lb/> ſchickt werden; Uff die Rohe Schicht es wagen;<lb/> Leichtſinnig ſeyn.</item><lb/> <item>Rohſtein/ iſt der Stein/ der von Rohe Schichten koͤmmet.</item><lb/> <item>Roſt/ Roſt-Betten/ wenn Holtz in die Roͤſte geleget/ und<lb/> das Ertz darauff geſtürtzet wird.</item><lb/> <item>Roſt abtrecken; Das gebrande Ertz aus dem Roſt<lb/> ziehen.</item><lb/> <item>Roſt auffſetzen/ das gebrande Ertz auff dem Schmeltz-Ofen<lb/> tragen.</item><lb/> <item>Roͤſte/ ein Ofen von drey Mauern/ darein die Roſt-Betten<lb/> gemachet/ und die Ertze gebrand werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roͤſten/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0368]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
R.
REibe-Hammer/ Reibe-Peuſchel/ damit das Ertz
zum Probiren klein gerieben wird.
Rein verblaſen; Wenn das Silber rein gebrennet/ und noch
etliche mahl der Blas darauff gelaßen wird.
Renn-Eiſen/ eine Kratze mit einem langen Stiel/ damit der
Ofen von Ofenbruͤchen gereiniget wird.
Reuͤm-Eiſen/ ein Eiſen/ damit die zugenaſte Forme uffgenaſet/
und die Ofenbruͤche geloͤſet werden.
Reut-Kratze/ iſt beym Zihn-Schmeltzen ein Gezaͤhe/ wie
eine halb zugebogene Hand/ von Eiſen/ mit einer langen
Dillen/ darein man einen Stiel ſtecket/ die Schlacken da-
mit aus dem Herd und Ofen auszuziehen.
Rohe Schicht/ wenn die geringhaltigen Ertze mit Kieſen be-
ſchickt werden; Uff die Rohe Schicht es wagen;
Leichtſinnig ſeyn.
Rohſtein/ iſt der Stein/ der von Rohe Schichten koͤmmet.
Roſt/ Roſt-Betten/ wenn Holtz in die Roͤſte geleget/ und
das Ertz darauff geſtürtzet wird.
Roſt abtrecken; Das gebrande Ertz aus dem Roſt
ziehen.
Roſt auffſetzen/ das gebrande Ertz auff dem Schmeltz-Ofen
tragen.
Roͤſte/ ein Ofen von drey Mauern/ darein die Roſt-Betten
gemachet/ und die Ertze gebrand werden.
Roͤſten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/368 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/368>, abgerufen am 17.02.2025. |