Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. E. EIchschälgen/ worinnen die Probirer uff der Kornwage die Silber-Körner auffziehen. Einguß/ ist ein Eisen/ wie eine Rinne/ darinnen die Silber in Zaine gegossen werden. Einlieger/ i. e. Hütten-Wächter. Ertz im Rost wohl betten/ i. e. Den Rost recht vor- richten. Ertz-Kauff/ ist ein Haus bey Schmeltz-Hütten/ darinnen die Ertze/ welche ihres geringen Halts halber die Gewercken nicht selbst schmeltzen wollen/ verkaufft werden. Ertz sitzt in der Saue/ saget man/ wenn noch roh Ertz in Schlacken gesehen wird. F. FEdern nennet man die Flammen/ welche durch das Auge/ oder öffnung des Ofens über den Herd spielen. Flöße/ 1. Unterschiedliche leichtflüßige Sachen/ so man denen unflüßigen Ertzen zusetzet/ daß sie desto leichter schmeltzen. 2. Ein von Steinen gemachtes Behältnüß bey Zihn- Schmeltz-Hütten/ wie ein Gerinne/ darinnen das in gros- sen Stücken geschmeltzte Zihn wieder fliessend gemachet wird/ damit das Dörnichte und Unartige darvon geschie- den g g ij
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. E. EIchſchaͤlgen/ worinnen die Probirer uff der Kornwage die Silber-Koͤrner auffziehen. Einguß/ iſt ein Eiſen/ wie eine Rinne/ darinnen die Silber in Zaine gegoſſen werden. Einlieger/ i. e. Huͤtten-Waͤchter. Ertz im Roſt wohl betten/ i. e. Den Roſt recht vor- richten. Ertz-Kauff/ iſt ein Haus bey Schmeltz-Huͤtten/ darinnen die Ertze/ welche ihres geringen Halts halber die Gewercken nicht ſelbſt ſchmeltzen wollen/ verkaufft werden. Ertz ſitzt in der Saue/ ſaget man/ wenn noch roh Ertz in Schlacken geſehen wird. F. FEdern nennet man die Flammen/ welche durch das Auge/ oder oͤffnung des Ofens uͤber den Herd ſpielen. Floͤße/ 1. Unterſchiedliche leichtfluͤßige Sachen/ ſo man denen unfluͤßigen Ertzen zuſetzet/ daß ſie deſto leichter ſchmeltzen. 2. Ein von Steinen gemachtes Behaͤltnuͤß bey Zihn- Schmeltz-Huͤtten/ wie ein Gerinne/ darinnen das in groſ- ſen Stuͤcken geſchmeltzte Zihn wieder flieſſend gemachet wird/ damit das Doͤrnichte und Unartige darvon geſchie- den g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0359" n="119"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">E.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Ichſchaͤlgen/ worinnen die Probirer uff der<lb/> Kornwage die Silber-Koͤrner auffziehen.</item><lb/> <item>Einguß/ iſt ein Eiſen/ wie eine Rinne/ darinnen die Silber in<lb/> Zaine gegoſſen werden.</item><lb/> <item>Einlieger/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Huͤtten-Waͤchter.</item><lb/> <item>Ertz im Roſt wohl betten/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Den Roſt recht vor-<lb/> richten.</item><lb/> <item>Ertz-Kauff/ iſt ein Haus bey Schmeltz-Huͤtten/ darinnen die<lb/> Ertze/ welche ihres geringen Halts halber die Gewercken<lb/> nicht ſelbſt ſchmeltzen wollen/ verkaufft werden.</item><lb/> <item>Ertz ſitzt in der Saue/ ſaget man/ wenn noch roh Ertz in<lb/> Schlacken geſehen wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">F.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">F</hi>Edern nennet man die Flammen/ welche<lb/> durch das Auge/ oder oͤffnung des Ofens uͤber den Herd<lb/> ſpielen.</item><lb/> <item>Floͤße/ 1. Unterſchiedliche leichtfluͤßige Sachen/ ſo man denen<lb/> unfluͤßigen Ertzen zuſetzet/ daß ſie deſto leichter ſchmeltzen.<lb/> 2. Ein von Steinen gemachtes Behaͤltnuͤß bey Zihn-<lb/> Schmeltz-Huͤtten/ wie ein Gerinne/ darinnen das in groſ-<lb/> ſen Stuͤcken geſchmeltzte Zihn wieder flieſſend gemachet<lb/> wird/ damit das Doͤrnichte und Unartige darvon geſchie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0359]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
E.
EIchſchaͤlgen/ worinnen die Probirer uff der
Kornwage die Silber-Koͤrner auffziehen.
Einguß/ iſt ein Eiſen/ wie eine Rinne/ darinnen die Silber in
Zaine gegoſſen werden.
Einlieger/ i. e. Huͤtten-Waͤchter.
Ertz im Roſt wohl betten/ i. e. Den Roſt recht vor-
richten.
Ertz-Kauff/ iſt ein Haus bey Schmeltz-Huͤtten/ darinnen die
Ertze/ welche ihres geringen Halts halber die Gewercken
nicht ſelbſt ſchmeltzen wollen/ verkaufft werden.
Ertz ſitzt in der Saue/ ſaget man/ wenn noch roh Ertz in
Schlacken geſehen wird.
F.
FEdern nennet man die Flammen/ welche
durch das Auge/ oder oͤffnung des Ofens uͤber den Herd
ſpielen.
Floͤße/ 1. Unterſchiedliche leichtfluͤßige Sachen/ ſo man denen
unfluͤßigen Ertzen zuſetzet/ daß ſie deſto leichter ſchmeltzen.
2. Ein von Steinen gemachtes Behaͤltnuͤß bey Zihn-
Schmeltz-Huͤtten/ wie ein Gerinne/ darinnen das in groſ-
ſen Stuͤcken geſchmeltzte Zihn wieder flieſſend gemachet
wird/ damit das Doͤrnichte und Unartige darvon geſchie-
den
g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |