Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. Bock ümbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und man es wieder auff einen neuen Rost bringet. Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel gesetzet werden. Brand-Proben/ das Stücklein Silber/ so der Gvardein aus dem Brandstücke schlägt/ umb zu sehen/ ob es recht gebrand. Brand-Silber/ oder Stück/ wird das Silber genennet/ so der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren- net hat. Brand-Stücke schiest einen Dorn/ oder sprosset/ wenn das Silber nach dem Brennen zu geschwind in die Kälte kömmet/ so schiessen hin und wieder kleine Zacken auf in die Höhe/ vide, Hanen. Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be- findliche Unart von Kieß/ Eisenschuß/ und andern abge- brand wird/ und dieses geschicht in einem Brenn-Ofen/ der wie ein ablänglichter Back-Ofen gestalt/ mit zwey Rund-Löchern/ da man durch eines das Feuer regieret/ und durch das Fördere den Zihnstein rühret. Brennmeister/ der die Röste brennet. Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/ vide, Brenn-Hauß. Brust wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver- schmieren. Capel- g g
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und man es wieder auff einen neuen Roſt bringet. Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet werden. Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht gebrand. Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren- net hat. Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/ wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf in die Hoͤhe/ vide, Hanen. Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be- findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge- brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/ der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/ und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret. Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet. Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/ vide, Brenn-Hauß. Bruſt wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver- ſchmieren. Capel- g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0357" n="117"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <list> <item>Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und<lb/> man es wieder auff einen neuen Roſt bringet.</item><lb/> <item>Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der<lb/> Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet<lb/> werden.</item><lb/> <item>Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein<lb/> aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht<lb/> gebrand.</item><lb/> <item>Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo<lb/> der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren-<lb/> net hat.</item><lb/> <item>Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/<lb/> wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die<lb/> Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf<lb/> in die Hoͤhe/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Hanen.</item><lb/> <item>Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein<lb/> gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be-<lb/> findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge-<lb/> brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/<lb/> der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey<lb/> Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/<lb/> und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret.</item><lb/> <item>Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet.</item><lb/> <item>Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/<lb/><hi rendition="#aq">vide,</hi> Brenn-Hauß.</item><lb/> <item>Bruſt wohl bewahren/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Die Vorwand wohl ver-<lb/> ſchmieren.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Capel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0357]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und
man es wieder auff einen neuen Roſt bringet.
Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der
Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet
werden.
Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein
aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht
gebrand.
Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo
der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren-
net hat.
Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/
wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die
Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf
in die Hoͤhe/ vide, Hanen.
Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein
gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be-
findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge-
brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/
der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey
Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/
und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret.
Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet.
Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/
vide, Brenn-Hauß.
Bruſt wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver-
ſchmieren.
Capel-
g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/357 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/357>, abgerufen am 16.02.2025. |