Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. Balgliese/ die Eiserne Schnautze forne an Balgen. Balg vernaßen; Uber den Tüssel/ oder die Liese Schlacken setzen/ wenn man zu schmeltzen anfängt. Balg versetzt sich/ wenn er Feuer ziehet. Bären-Koth/ was sich beym Abtreiben/ wenn das Werck zergangen/ und das Unreine oben auffschwimmet/ nicht will lassen abstreichen/ sondern der Abtreiber ihm helffen muß/ daß es mit der Glöt heraus fliesse. Bley-Hacken/ ein Hacken/ der ins warme Werck gesetzt wird/ damit man es nach der Erkaltung desto füglicher aus der Pfannen heben kan. Bley-Sack; Die Unart/ so einem Silber-Blick noch an- hänget/ wenn es im Treiben nicht rein abgangen. Bley- und Kupffer-Stein absetzen; Wenn der Stich geschehen/ und das geschmoltzene Werck aus dem obern Herd in untern gelauffen/ so wird das/ was sich oben auff dem Werck gesetzet/ abgezogen. Blick-Silber/ der Kuchen/ so von Treibe-Herd kömmet. Blicken/ heist/ wenn das Silber auff dem Treib-Herd hell und gar wird/ so überlaufft zuvor die Röthe mit weißen Blu- men augenblicklich/ und das heist Blicken. Blumen gibt das Silber/ sagt man/ wenn es blicket. Bock/ 1. Das Eiserne Instrument mit zwey krummen Hörnern/ damit die Röste in Brenn-Ofen gerühret werden. 2. Ein Hauffen Ertz/ so keinen vollen Rost giebet. Bock machen/ ist/ einen solchen Rost zurichten. Bock
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. Balglieſe/ die Eiſerne Schnautze forne an Balgen. Balg vernaßen; Uber den Tuͤſſel/ oder die Lieſe Schlacken ſetzen/ wenn man zu ſchmeltzen anfaͤngt. Balg verſetzt ſich/ wenn er Feuer ziehet. Baͤren-Koth/ was ſich beym Abtreiben/ wenn das Werck zergangen/ und das Unreine oben auffſchwimmet/ nicht will laſſen abſtreichen/ ſondern der Abtreiber ihm helffen muß/ daß es mit der Gloͤt heraus flieſſe. Bley-Hacken/ ein Hacken/ der ins warme Werck geſetzt wird/ damit man es nach der Erkaltung deſto fuͤglicher aus der Pfannen heben kan. Bley-Sack; Die Unart/ ſo einem Silber-Blick noch an- haͤnget/ wenn es im Treiben nicht rein abgangen. Bley- und Kupffer-Stein abſetzen; Wenn der Stich geſchehen/ und das geſchmoltzene Werck aus dem obern Herd in untern gelauffen/ ſo wird das/ was ſich oben auff dem Werck geſetzet/ abgezogen. Blick-Silber/ der Kuchen/ ſo von Treibe-Herd koͤmmet. Blicken/ heiſt/ wenn das Silber auff dem Treib-Herd hell und gar wird/ ſo uͤberlaufft zuvor die Roͤthe mit weißen Blu- men augenblicklich/ und das heiſt Blicken. Blumen gibt das Silber/ ſagt man/ wenn es blicket. Bock/ 1. Das Eiſerne Inſtrument mit zwey krummen Hoͤrnern/ damit die Roͤſte in Brenn-Ofen geruͤhret werden. 2. Ein Hauffen Ertz/ ſo keinen vollen Roſt giebet. Bock machen/ iſt/ einen ſolchen Roſt zurichten. Bock
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0356" n="116"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <list> <item>Balglieſe/ die Eiſerne Schnautze forne an Balgen.</item><lb/> <item>Balg vernaßen; Uber den Tuͤſſel/ oder die Lieſe Schlacken<lb/> ſetzen/ wenn man zu ſchmeltzen anfaͤngt.</item><lb/> <item>Balg verſetzt ſich/ wenn er Feuer ziehet.</item><lb/> <item>Baͤren-Koth/ was ſich beym Abtreiben/ wenn das Werck<lb/> zergangen/ und das Unreine oben auffſchwimmet/ nicht<lb/> will laſſen abſtreichen/ ſondern der Abtreiber ihm helffen<lb/> muß/ daß es mit der Gloͤt heraus flieſſe.</item><lb/> <item>Bley-Hacken/ ein Hacken/ der ins warme Werck geſetzt wird/<lb/> damit man es nach der Erkaltung deſto fuͤglicher aus der<lb/> Pfannen heben kan.</item><lb/> <item>Bley-Sack; Die Unart/ ſo einem Silber-Blick noch an-<lb/> haͤnget/ wenn es im Treiben nicht rein abgangen.</item><lb/> <item>Bley- und Kupffer-Stein abſetzen; Wenn der Stich<lb/> geſchehen/ und das geſchmoltzene Werck aus dem obern<lb/> Herd in untern gelauffen/ ſo wird das/ was ſich oben<lb/> auff dem Werck geſetzet/ abgezogen.</item><lb/> <item>Blick-Silber/ der Kuchen/ ſo von Treibe-Herd koͤmmet.</item><lb/> <item>Blicken/ heiſt/ wenn das Silber auff dem Treib-Herd hell und<lb/> gar wird/ ſo uͤberlaufft zuvor die Roͤthe mit weißen Blu-<lb/> men augenblicklich/ und das heiſt Blicken.</item><lb/> <item>Blumen gibt das Silber/ ſagt man/ wenn es blicket.</item><lb/> <item>Bock/ 1. Das Eiſerne Inſtrument mit zwey krummen<lb/> Hoͤrnern/ damit die Roͤſte in Brenn-Ofen geruͤhret<lb/> werden. 2. Ein Hauffen Ertz/ ſo keinen vollen Roſt<lb/> giebet.</item><lb/> <item>Bock machen/ iſt/ einen ſolchen Roſt zurichten.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bock</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0356]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
Balglieſe/ die Eiſerne Schnautze forne an Balgen.
Balg vernaßen; Uber den Tuͤſſel/ oder die Lieſe Schlacken
ſetzen/ wenn man zu ſchmeltzen anfaͤngt.
Balg verſetzt ſich/ wenn er Feuer ziehet.
Baͤren-Koth/ was ſich beym Abtreiben/ wenn das Werck
zergangen/ und das Unreine oben auffſchwimmet/ nicht
will laſſen abſtreichen/ ſondern der Abtreiber ihm helffen
muß/ daß es mit der Gloͤt heraus flieſſe.
Bley-Hacken/ ein Hacken/ der ins warme Werck geſetzt wird/
damit man es nach der Erkaltung deſto fuͤglicher aus der
Pfannen heben kan.
Bley-Sack; Die Unart/ ſo einem Silber-Blick noch an-
haͤnget/ wenn es im Treiben nicht rein abgangen.
Bley- und Kupffer-Stein abſetzen; Wenn der Stich
geſchehen/ und das geſchmoltzene Werck aus dem obern
Herd in untern gelauffen/ ſo wird das/ was ſich oben
auff dem Werck geſetzet/ abgezogen.
Blick-Silber/ der Kuchen/ ſo von Treibe-Herd koͤmmet.
Blicken/ heiſt/ wenn das Silber auff dem Treib-Herd hell und
gar wird/ ſo uͤberlaufft zuvor die Roͤthe mit weißen Blu-
men augenblicklich/ und das heiſt Blicken.
Blumen gibt das Silber/ ſagt man/ wenn es blicket.
Bock/ 1. Das Eiſerne Inſtrument mit zwey krummen
Hoͤrnern/ damit die Roͤſte in Brenn-Ofen geruͤhret
werden. 2. Ein Hauffen Ertz/ ſo keinen vollen Roſt
giebet.
Bock machen/ iſt/ einen ſolchen Roſt zurichten.
Bock
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/356 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/356>, abgerufen am 17.02.2025. |