Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. men/ iedoch daß allezeit dem ersten Finder und Entblöser einesneuen Gangs sein Fundrecht verbleibe/ und hernach bey denen Maasen/ die ohne einigen des ersten Finders Einhalt unweigerlich zu verleyhen/ der erste Muther den Vorzug be- halte. 13. Nicht gestatten/ daß in einem Zeddul auff einem Gang mehr als eine Fundgrube mit beyden nechsten Maasen enthal- ten/ es wäre denn/ daß ein Erbstollen daselbst einzubringen/ sol- cher Gestalt mag der Stollen zugleich mit in Muthzeddul gesetzet werden. 14. Keine blinde Muthungen annehmen/ darinnen weder der Gang noch der Ort des Gebürgs benennet/ auch wohl zu sehen/ daß er nicht auser seiner Refier/ aus Unwissenheit/ dem Muther zu Schaden/ Muthzeddul annehme/ damit nicht ein anderer/ wenn dieser seines gemutheten Feldes am gewissesten zu seyn vermeinet/ in dem Berg-Ambt/ worunter der Orth ge- hörig/ ihm zuvor komme. 15. Wenn alte Gebäude wieder auffgenommen und gewäl- tiget werden/ man aber nicht wissen kan/ was vor Gänge da- selbst zuvor mit Oertern und Strecken überfahren gewesen/ und also selbige in der Muthung nicht benennet werden können/ an- dere aber solche Gänge zu Lehen begehren/ so soll der Berg- meister nicht verleyhen/ er habe denn solche denen Gewercken so die Gewältigungs-Kosten auffgewendet/ zuvor angeboten. 16. Der Bergmeister soll sich wohl in acht nehmen/ daß ohne erheblichen Ursachen/ als wenn Wassers oder Wetters wegen der Gang nicht zu entblösen/ oder sonst Streitigkeit und gnungsame Hindernüß vorfiele/ er derer Muthzeddul erlängung über 2. mahl nicht gestattet/ sonderlich da er vermercket/ daß solche Erlängung vorsetzlich und andern das Feld dadurch zu sperren geschehe. 17. Keine Muthung von Berg-Schmieden uff Beylehne annehmen/ wenn zuvor eine Bergschmiede allbereit zum Haupt- lehn gemuthet und im Stande ist. 18. Der Bergmeister hat alle Wasser/ die mit Stollen/ Schächten/ Schürffen oder Röschen verschroten werden/ zu des Berg- F ij
Bergmeiſter. men/ iedoch daß allezeit dem erſten Finder und Entbloͤſer einesneuen Gangs ſein Fundrecht verbleibe/ und hernach bey denen Maaſen/ die ohne einigen des erſten Finders Einhalt unweigerlich zu verleyhen/ der erſte Muther den Vorzug be- halte. 13. Nicht geſtatten/ daß in einem Zeddul auff einem Gang mehr als eine Fundgrube mit beyden nechſten Maaſen enthal- ten/ es waͤre denn/ daß ein Erbſtollen daſelbſt einzubringen/ ſol- cher Geſtalt mag der Stollen zugleich mit in Muthzeddul geſetzet werden. 14. Keine blinde Muthungen annehmen/ darinnen weder der Gang noch der Ort des Gebuͤrgs benennet/ auch wohl zu ſehen/ daß er nicht auſer ſeiner Refier/ aus Unwiſſenheit/ dem Muther zu Schaden/ Muthzeddul annehme/ damit nicht ein anderer/ wenn dieſer ſeines gemutheten Feldes am gewiſſeſten zu ſeyn vermeinet/ in dem Berg-Ambt/ worunter der Orth ge- hoͤrig/ ihm zuvor komme. 15. Wenn alte Gebaͤude wieder auffgenommen und gewaͤl- tiget werden/ man aber nicht wiſſen kan/ was vor Gaͤnge da- ſelbſt zuvor mit Oertern und Strecken uͤberfahren geweſen/ und alſo ſelbige in der Muthung nicht benennet werden koͤnnen/ an- dere aber ſolche Gaͤnge zu Lehen begehren/ ſo ſoll der Berg- meiſter nicht verleyhen/ er habe denn ſolche denen Gewercken ſo die Gewaͤltigungs-Koſten auffgewendet/ zuvor angeboten. 16. Der Bergmeiſter ſoll ſich wohl in acht nehmen/ daß ohne erheblichen Urſachen/ als wenn Waſſers oder Wetters wegen der Gang nicht zu entbloͤſen/ oder ſonſt Streitigkeit und gnungſame Hindernuͤß vorfiele/ er derer Muthzeddul erlaͤngung uͤber 2. mahl nicht geſtattet/ ſonderlich da er vermercket/ daß ſolche Erlaͤngung vorſetzlich und andern das Feld dadurch zu ſperren geſchehe. 17. Keine Muthung von Berg-Schmieden uff Beylehne annehmen/ wenn zuvor eine Bergſchmiede allbereit zum Haupt- lehn gemuthet und im Stande iſt. 18. Der Bergmeiſter hat alle Waſſer/ die mit Stollen/ Schaͤchten/ Schuͤrffen oder Roͤſchen verſchroten werden/ zu des Berg- F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> men/ iedoch daß allezeit dem erſten Finder und Entbloͤſer eines<lb/> neuen Gangs ſein Fundrecht verbleibe/ und hernach bey<lb/> denen Maaſen/ die ohne einigen des erſten Finders Einhalt<lb/> unweigerlich zu verleyhen/ der erſte Muther den Vorzug be-<lb/> halte.</item><lb/> <item>13. Nicht geſtatten/ daß in einem Zeddul auff einem Gang<lb/> mehr als eine Fundgrube mit beyden nechſten Maaſen enthal-<lb/> ten/ es waͤre denn/ daß ein Erbſtollen daſelbſt einzubringen/ ſol-<lb/> cher Geſtalt mag der Stollen zugleich mit in Muthzeddul geſetzet<lb/> werden.</item><lb/> <item>14. Keine blinde Muthungen annehmen/ darinnen weder<lb/> der Gang noch der Ort des Gebuͤrgs benennet/ auch wohl zu<lb/> ſehen/ daß er nicht auſer ſeiner Refier/ aus Unwiſſenheit/ dem<lb/> Muther zu Schaden/ Muthzeddul annehme/ damit nicht ein<lb/> anderer/ wenn dieſer ſeines gemutheten Feldes am gewiſſeſten<lb/> zu ſeyn vermeinet/ in dem Berg-Ambt/ worunter der Orth ge-<lb/> hoͤrig/ ihm zuvor komme.</item><lb/> <item>15. Wenn alte Gebaͤude wieder auffgenommen und gewaͤl-<lb/> tiget werden/ man aber nicht wiſſen kan/ was vor Gaͤnge da-<lb/> ſelbſt zuvor mit Oertern und Strecken uͤberfahren geweſen/ und<lb/> alſo ſelbige in der Muthung nicht benennet werden koͤnnen/ an-<lb/> dere aber ſolche Gaͤnge zu Lehen begehren/ ſo ſoll der Berg-<lb/> meiſter nicht verleyhen/ er habe denn ſolche denen Gewercken<lb/> ſo die Gewaͤltigungs-Koſten auffgewendet/ zuvor angeboten.</item><lb/> <item>16. Der Bergmeiſter ſoll ſich wohl in acht nehmen/ daß<lb/> ohne erheblichen Urſachen/ als wenn Waſſers oder Wetters<lb/> wegen der Gang nicht zu entbloͤſen/ oder ſonſt Streitigkeit und<lb/> gnungſame Hindernuͤß vorfiele/ er derer Muthzeddul erlaͤngung<lb/> uͤber 2. mahl nicht geſtattet/ ſonderlich da er vermercket/ daß<lb/> ſolche Erlaͤngung vorſetzlich und andern das Feld dadurch zu<lb/> ſperren geſchehe.</item><lb/> <item>17. Keine Muthung von Berg-Schmieden uff Beylehne<lb/> annehmen/ wenn zuvor eine Bergſchmiede allbereit zum Haupt-<lb/> lehn gemuthet und im Stande iſt.</item><lb/> <item>18. Der Bergmeiſter hat alle Waſſer/ die mit Stollen/<lb/> Schaͤchten/ Schuͤrffen oder Roͤſchen verſchroten werden/ zu des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Berg-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Bergmeiſter.
men/ iedoch daß allezeit dem erſten Finder und Entbloͤſer eines
neuen Gangs ſein Fundrecht verbleibe/ und hernach bey
denen Maaſen/ die ohne einigen des erſten Finders Einhalt
unweigerlich zu verleyhen/ der erſte Muther den Vorzug be-
halte.
13. Nicht geſtatten/ daß in einem Zeddul auff einem Gang
mehr als eine Fundgrube mit beyden nechſten Maaſen enthal-
ten/ es waͤre denn/ daß ein Erbſtollen daſelbſt einzubringen/ ſol-
cher Geſtalt mag der Stollen zugleich mit in Muthzeddul geſetzet
werden.
14. Keine blinde Muthungen annehmen/ darinnen weder
der Gang noch der Ort des Gebuͤrgs benennet/ auch wohl zu
ſehen/ daß er nicht auſer ſeiner Refier/ aus Unwiſſenheit/ dem
Muther zu Schaden/ Muthzeddul annehme/ damit nicht ein
anderer/ wenn dieſer ſeines gemutheten Feldes am gewiſſeſten
zu ſeyn vermeinet/ in dem Berg-Ambt/ worunter der Orth ge-
hoͤrig/ ihm zuvor komme.
15. Wenn alte Gebaͤude wieder auffgenommen und gewaͤl-
tiget werden/ man aber nicht wiſſen kan/ was vor Gaͤnge da-
ſelbſt zuvor mit Oertern und Strecken uͤberfahren geweſen/ und
alſo ſelbige in der Muthung nicht benennet werden koͤnnen/ an-
dere aber ſolche Gaͤnge zu Lehen begehren/ ſo ſoll der Berg-
meiſter nicht verleyhen/ er habe denn ſolche denen Gewercken
ſo die Gewaͤltigungs-Koſten auffgewendet/ zuvor angeboten.
16. Der Bergmeiſter ſoll ſich wohl in acht nehmen/ daß
ohne erheblichen Urſachen/ als wenn Waſſers oder Wetters
wegen der Gang nicht zu entbloͤſen/ oder ſonſt Streitigkeit und
gnungſame Hindernuͤß vorfiele/ er derer Muthzeddul erlaͤngung
uͤber 2. mahl nicht geſtattet/ ſonderlich da er vermercket/ daß
ſolche Erlaͤngung vorſetzlich und andern das Feld dadurch zu
ſperren geſchehe.
17. Keine Muthung von Berg-Schmieden uff Beylehne
annehmen/ wenn zuvor eine Bergſchmiede allbereit zum Haupt-
lehn gemuthet und im Stande iſt.
18. Der Bergmeiſter hat alle Waſſer/ die mit Stollen/
Schaͤchten/ Schuͤrffen oder Roͤſchen verſchroten werden/ zu des
Berg-
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/35 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/35>, abgerufen am 16.02.2025. |