Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Kieß-Ziemer/ werden die Lehen-Träger/ oder Eigen- löhner genennet/ die eigene Kieß-Zechen bauen. Vide, Einspänniger. Kikaten/ wird genennet/ das Tocht in Gruben-Licht. Kittel enge machen/ heist/ wenn das Gestein sehr fest wird/ daß der Hauer nicht wohl drauff fort kommen kan. Klamgellige Felßen/ i. e. Hart Gestein. Kleinen/ die Gänge zersetzen/ und klein schlagen/ item, die Halden durchsuchen. Klemmig Gestein/ i. e. Fest Gestein. Kloben-Glied/ ist ein eisern Glied/ das man in die eisernen Seyle einhengen kan/ wenn das Seyl von einander gerissen. Wird auch Kloben-Ring genant. Kloben-Ring/ vide, Kloben-Glied. Klotz/ ist ein gros Fäustel/ die grossen Wände damit zu zer- setzen. Klub/ ist eine Zange/ womit der Böhrer/ wenn er im Loche zerbricht/ kan gefasset/ und heraus gezogen werden. Klufft/ wo sich das Gestein von einander theilet/ es mag nun so weit seyn/ als es wolle/ sind schmale Gänge/ offt kaum eines Strohhalms tücke/ haben ihr Streichens/ wie andere Gänge. Klüffte tragen Wasser/ die nicht offen sind/ und kein Was- ser fallen lassen/ wenn ich aber sage: Die Klüffte tragen Wasser zu/ so wird dadurch verstanden/ daß uff denen Klüfften viel Wasser denen Gebäuden zu- fallen. Knappe/ o ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Kieß-Ziemer/ werden die Lehen-Traͤger/ oder Eigen- loͤhner genennet/ die eigene Kieß-Zechen bauen. Vide, Einſpaͤnniger. Kikaten/ wird genennet/ das Tocht in Gruben-Licht. Kittel enge machen/ heiſt/ wenn das Geſtein ſehr feſt wird/ daß der Hauer nicht wohl drauff fort kommen kan. Klamgellige Felßen/ i. e. Hart Geſtein. Kleinen/ die Gaͤnge zerſetzen/ und klein ſchlagen/ item, die Halden durchſuchen. Klemmig Geſtein/ i. e. Feſt Geſtein. Kloben-Glied/ iſt ein eiſern Glied/ das man in die eiſernen Seyle einhengen kan/ wenn das Seyl von einander geriſſen. Wird auch Kloben-Ring genant. Kloben-Ring/ vide, Kloben-Glied. Klotz/ iſt ein gros Faͤuſtel/ die groſſen Waͤnde damit zu zer- ſetzen. Klub/ iſt eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wenn er im Loche zerbricht/ kan gefaſſet/ und heraus gezogen werden. Klufft/ wo ſich das Geſtein von einander theilet/ es mag nun ſo weit ſeyn/ als es wolle/ ſind ſchmale Gaͤnge/ offt kaum eines Strohhalms tuͤcke/ haben ihr Streichens/ wie andere Gaͤnge. Kluͤffte tragen Waſſer/ die nicht offen ſind/ und kein Waſ- ſer fallen laſſen/ wenn ich aber ſage: Die Kluͤffte tragen Waſſer zu/ ſo wird dadurch verſtanden/ daß uff denen Kluͤfften viel Waſſer denen Gebaͤuden zu- fallen. Knappe/ o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0295" n="55"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Kieß-Ziemer/ werden die Lehen-Traͤger/ oder Eigen-<lb/> loͤhner genennet/ die eigene Kieß-Zechen bauen. <hi rendition="#aq">Vide,</hi><lb/> Einſpaͤnniger.</item><lb/> <item>Kikaten/ wird genennet/ das Tocht in Gruben-Licht.</item><lb/> <item>Kittel enge machen/ heiſt/ wenn das Geſtein ſehr feſt<lb/> wird/ daß der Hauer nicht wohl drauff fort kommen<lb/> kan.</item><lb/> <item>Klamgellige Felßen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Hart Geſtein.</item><lb/> <item>Kleinen/ die Gaͤnge zerſetzen/ und klein ſchlagen/ <hi rendition="#aq">item,</hi> die<lb/> Halden durchſuchen.</item><lb/> <item>Klemmig Geſtein/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Feſt Geſtein.</item><lb/> <item>Kloben-Glied/ iſt ein eiſern Glied/ das man in die eiſernen<lb/> Seyle einhengen kan/ wenn das Seyl von einander geriſſen.<lb/> Wird auch Kloben-Ring genant.</item><lb/> <item>Kloben-Ring/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Kloben-Glied.</item><lb/> <item>Klotz/ iſt ein gros Faͤuſtel/ die groſſen Waͤnde damit zu zer-<lb/> ſetzen.</item><lb/> <item>Klub/ iſt eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wenn er im Loche<lb/> zerbricht/ kan gefaſſet/ und heraus gezogen werden.</item><lb/> <item>Klufft/ wo ſich das Geſtein von einander theilet/ es mag nun<lb/> ſo weit ſeyn/ als es wolle/ ſind ſchmale Gaͤnge/ offt kaum<lb/> eines Strohhalms tuͤcke/ haben ihr Streichens/ wie andere<lb/> Gaͤnge.</item><lb/> <item>Kluͤffte tragen Waſſer/ die nicht offen ſind/ und kein Waſ-<lb/> ſer fallen laſſen/ wenn ich aber ſage: Die Kluͤffte<lb/> tragen Waſſer zu/ ſo wird dadurch verſtanden/ daß<lb/> uff denen Kluͤfften viel Waſſer denen Gebaͤuden zu-<lb/> fallen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Knappe/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0295]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Kieß-Ziemer/ werden die Lehen-Traͤger/ oder Eigen-
loͤhner genennet/ die eigene Kieß-Zechen bauen. Vide,
Einſpaͤnniger.
Kikaten/ wird genennet/ das Tocht in Gruben-Licht.
Kittel enge machen/ heiſt/ wenn das Geſtein ſehr feſt
wird/ daß der Hauer nicht wohl drauff fort kommen
kan.
Klamgellige Felßen/ i. e. Hart Geſtein.
Kleinen/ die Gaͤnge zerſetzen/ und klein ſchlagen/ item, die
Halden durchſuchen.
Klemmig Geſtein/ i. e. Feſt Geſtein.
Kloben-Glied/ iſt ein eiſern Glied/ das man in die eiſernen
Seyle einhengen kan/ wenn das Seyl von einander geriſſen.
Wird auch Kloben-Ring genant.
Kloben-Ring/ vide, Kloben-Glied.
Klotz/ iſt ein gros Faͤuſtel/ die groſſen Waͤnde damit zu zer-
ſetzen.
Klub/ iſt eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wenn er im Loche
zerbricht/ kan gefaſſet/ und heraus gezogen werden.
Klufft/ wo ſich das Geſtein von einander theilet/ es mag nun
ſo weit ſeyn/ als es wolle/ ſind ſchmale Gaͤnge/ offt kaum
eines Strohhalms tuͤcke/ haben ihr Streichens/ wie andere
Gaͤnge.
Kluͤffte tragen Waſſer/ die nicht offen ſind/ und kein Waſ-
ſer fallen laſſen/ wenn ich aber ſage: Die Kluͤffte
tragen Waſſer zu/ ſo wird dadurch verſtanden/ daß
uff denen Kluͤfften viel Waſſer denen Gebaͤuden zu-
fallen.
Knappe/
o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/295 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/295>, abgerufen am 16.02.2025. |