Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. daß man es mit dem Wasser vor sich/ und wieder zurücktreiben kan. Keil/ ist ein breit zugespitzt Eisen/ das man zwischen die Klüffte ein- und damit das Gestein von einander treibet. Keil-Berges/ wenn sich ein Gang in zwey Trümmer theilet/ so bleibet in dem Mitteln zwischen denen Trümmern ein bloß Gestein/ das nennet man einen Keil-Berges. Keilhau erlegen/ ist/ an die abgebrochene oder abgenützte Keilhaue ein Sück Eisen schweißen/ daß sie wieder zu ihrer gebührender Grösse kömmet. Keilhauen-Gebürge/ Gebürge/ das leicht zu gewinnen ist. Kerbholtz/ ist ein Stückgen Holtz eines qver Fingers breit/ und ein Glied lang/ darauff der Bergmeister seinen Nah- men brennet/ oder sonst zeichnet; das braucht er loco Citationis, wenn Er dergleichen einem Bergmann zu- schicket/ muß er darauff vor Ihm/ oder in Berg-Ambt er- scheinen. Kessel/ ist Erstlich ein Loch mitten in Göpel/ uff vierdte halbe Elle tieff viereckigt ausgezimmert/ also daß es unten bey zwey Ellen lang und breit/ oben aber auff fünffte halbe Elle lang und breit sey/ darein das höltzerne Klotz ge- leget wird/ in welches man das Pfännlein mit der Spur einmeiselt/ darauff die Spindel gestellet wird. 2. Wenn durch ein enges Loch viel loß Gestein herein fället/ daß oben ein weites Ort wird/ so nennet man es gekesselt/ den Ort aber einen Kessel. Kieß/ ist eine Berg-Art/ gelb/ auch weiß/ giebt in Schmeltzen rohen Stein/ und hält Kupffer/ Schweffel/ auch Vitriol. Kies-
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. daß man es mit dem Waſſer vor ſich/ und wieder zuruͤcktreiben kan. Keil/ iſt ein breit zugeſpitzt Eiſen/ das man zwiſchen die Kluͤffte ein- und damit das Geſtein von einander treibet. Keil-Berges/ wenn ſich ein Gang in zwey Truͤmmer theilet/ ſo bleibet in dem Mitteln zwiſchen denen Truͤmmern ein bloß Geſtein/ das nennet man einen Keil-Berges. Keilhau erlegen/ iſt/ an die abgebrochene oder abgenuͤtzte Keilhaue ein Suͤck Eiſen ſchweißen/ daß ſie wieder zu ihrer gebuͤhrender Groͤſſe koͤmmet. Keilhauen-Gebuͤrge/ Gebuͤrge/ das leicht zu gewinnen iſt. Kerbholtz/ iſt ein Stuͤckgen Holtz eines qver Fingers breit/ und ein Glied lang/ darauff der Bergmeiſter ſeinen Nah- men brennet/ oder ſonſt zeichnet; das braucht er loco Citationis, wenn Er dergleichen einem Bergmann zu- ſchicket/ muß er darauff vor Ihm/ oder in Berg-Ambt er- ſcheinen. Keſſel/ iſt Erſtlich ein Loch mitten in Goͤpel/ uff vierdte halbe Elle tieff viereckigt ausgezimmert/ alſo daß es unten bey zwey Ellen lang und breit/ oben aber auff fuͤnffte halbe Elle lang und breit ſey/ darein das hoͤltzerne Klotz ge- leget wird/ in welches man das Pfaͤnnlein mit der Spur einmeiſelt/ darauff die Spindel geſtellet wird. 2. Wenn durch ein enges Loch viel loß Geſtein herein faͤllet/ daß oben ein weites Ort wird/ ſo nennet man es gekeſſelt/ den Ort aber einen Keſſel. Kieß/ iſt eine Berg-Art/ gelb/ auch weiß/ giebt in Schmeltzen rohen Stein/ und haͤlt Kupffer/ Schweffel/ auch Vitriol. Kies-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0294" n="54"/><fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> daß man es mit dem Waſſer vor ſich/ und wieder zuruͤck<lb/> treiben kan.</item><lb/> <item>Keil/ iſt ein breit zugeſpitzt Eiſen/ das man zwiſchen die<lb/> Kluͤffte ein- und damit das Geſtein von einander treibet.</item><lb/> <item>Keil-Berges/ wenn ſich ein Gang in zwey Truͤmmer theilet/<lb/> ſo bleibet in dem Mitteln zwiſchen denen Truͤmmern ein<lb/> bloß Geſtein/ das nennet man einen Keil-Berges.</item><lb/> <item>Keilhau erlegen/ iſt/ an die abgebrochene oder abgenuͤtzte<lb/> Keilhaue ein Suͤck Eiſen ſchweißen/ daß ſie wieder zu ihrer<lb/> gebuͤhrender Groͤſſe koͤmmet.</item><lb/> <item>Keilhauen-Gebuͤrge/ Gebuͤrge/ das leicht zu gewinnen<lb/> iſt.</item><lb/> <item>Kerbholtz/ iſt ein Stuͤckgen Holtz eines qver Fingers breit/<lb/> und ein Glied lang/ darauff der Bergmeiſter ſeinen Nah-<lb/> men brennet/ oder ſonſt zeichnet; das braucht er <hi rendition="#aq">loco<lb/> Citationis,</hi> wenn Er dergleichen einem Bergmann zu-<lb/> ſchicket/ muß er darauff vor Ihm/ oder in Berg-Ambt er-<lb/> ſcheinen.</item><lb/> <item>Keſſel/ iſt Erſtlich ein Loch mitten in Goͤpel/ uff vierdte halbe<lb/> Elle tieff viereckigt ausgezimmert/ alſo daß es unten bey<lb/> zwey Ellen lang und breit/ oben aber auff fuͤnffte halbe<lb/> Elle lang und breit ſey/ darein das hoͤltzerne Klotz ge-<lb/> leget wird/ in welches man das Pfaͤnnlein mit der Spur<lb/> einmeiſelt/ darauff die Spindel geſtellet wird. 2. Wenn<lb/> durch ein enges Loch viel loß Geſtein herein faͤllet/ daß<lb/> oben ein weites Ort wird/ ſo nennet man es gekeſſelt/<lb/> den Ort aber einen Keſſel.</item><lb/> <item>Kieß/ iſt eine Berg-Art/ gelb/ auch weiß/ giebt in Schmeltzen<lb/> rohen Stein/ und haͤlt Kupffer/ Schweffel/ auch<lb/><hi rendition="#aq">Vitriol.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kies-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0294]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
daß man es mit dem Waſſer vor ſich/ und wieder zuruͤck
treiben kan.
Keil/ iſt ein breit zugeſpitzt Eiſen/ das man zwiſchen die
Kluͤffte ein- und damit das Geſtein von einander treibet.
Keil-Berges/ wenn ſich ein Gang in zwey Truͤmmer theilet/
ſo bleibet in dem Mitteln zwiſchen denen Truͤmmern ein
bloß Geſtein/ das nennet man einen Keil-Berges.
Keilhau erlegen/ iſt/ an die abgebrochene oder abgenuͤtzte
Keilhaue ein Suͤck Eiſen ſchweißen/ daß ſie wieder zu ihrer
gebuͤhrender Groͤſſe koͤmmet.
Keilhauen-Gebuͤrge/ Gebuͤrge/ das leicht zu gewinnen
iſt.
Kerbholtz/ iſt ein Stuͤckgen Holtz eines qver Fingers breit/
und ein Glied lang/ darauff der Bergmeiſter ſeinen Nah-
men brennet/ oder ſonſt zeichnet; das braucht er loco
Citationis, wenn Er dergleichen einem Bergmann zu-
ſchicket/ muß er darauff vor Ihm/ oder in Berg-Ambt er-
ſcheinen.
Keſſel/ iſt Erſtlich ein Loch mitten in Goͤpel/ uff vierdte halbe
Elle tieff viereckigt ausgezimmert/ alſo daß es unten bey
zwey Ellen lang und breit/ oben aber auff fuͤnffte halbe
Elle lang und breit ſey/ darein das hoͤltzerne Klotz ge-
leget wird/ in welches man das Pfaͤnnlein mit der Spur
einmeiſelt/ darauff die Spindel geſtellet wird. 2. Wenn
durch ein enges Loch viel loß Geſtein herein faͤllet/ daß
oben ein weites Ort wird/ ſo nennet man es gekeſſelt/
den Ort aber einen Keſſel.
Kieß/ iſt eine Berg-Art/ gelb/ auch weiß/ giebt in Schmeltzen
rohen Stein/ und haͤlt Kupffer/ Schweffel/ auch
Vitriol.
Kies-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |