Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. und fest gemachet werden/ denen Trag-Stempeln gleich/und dieses nennet man: Die Jöcher ineinander fällen; Sind sie faul worden/ so sagt man: Die Jöcher haben sich im Nassen verschlimmert. Jöckelgut/ i. e. Selbstgewachsener Vitriol. Jungen-Steiger/ der auff die Scheide- und Wasch-Jungen acht hat/ und sie darzu hält/ daß sie recht scheiden und waschen. K. KAelber-Thier/ nennen die Türcken einen Bergmann/ der ein Arschleder träget. Kälber-Zähne/ werden genennet/ die in einer Druse heraus- stehenden Qvärtzen/ die aussehen/ als wenn sie eckicht ge- schnitten wären. Kamm/ ein fest Gestein/ so unter dem miltern Gebürge mit innen lieget. Kämme/ die Arme an der Welle/ welche die Balgen auff- heben. Kamm scheust vor/ wenn ein fest Gestein sich angiebet. Kamm verdruckt den Gang/ wenn ein fest Gestein den Gang nicht durchsetzen lässet. Kappen sind 1. Höltzer/ welche über die Thürstöcke uff den Stollen geleget werden/ 2. Kappen-Höltzer/ welche im Schacht denen Jöchern entgegen gesetzet werden/ daß es nicht zusammen falle. 3. Eiserne Schienen/ die man über die Reifen an den Tonnen und Kübeln beugt/ dieselben damit zu befestigen. Kappen-
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. und feſt gemachet werden/ denen Trag-Stempeln gleich/und dieſes nennet man: Die Joͤcher ineinander faͤllen; Sind ſie faul worden/ ſo ſagt man: Die Joͤcher haben ſich im Naſſen verſchlimmert. Joͤckelgut/ i. e. Selbſtgewachſener Vitriol. Jungen-Steiger/ der auff die Scheide- und Waſch-Jungen acht hat/ und ſie darzu haͤlt/ daß ſie recht ſcheiden und waſchen. K. KAelber-Thier/ nennen die Tuͤrcken einen Bergmann/ der ein Arſchleder traͤget. Kaͤlber-Zaͤhne/ werden genennet/ die in einer Druſe heraus- ſtehenden Qvaͤrtzen/ die ausſehen/ als wenn ſie eckicht ge- ſchnitten waͤren. Kamm/ ein feſt Geſtein/ ſo unter dem miltern Gebuͤrge mit innen lieget. Kaͤmme/ die Arme an der Welle/ welche die Balgen auff- heben. Kamm ſcheuſt vor/ wenn ein feſt Geſtein ſich angiebet. Kamm verdruckt den Gang/ wenn ein feſt Geſtein den Gang nicht durchſetzen laͤſſet. Kappen ſind 1. Hoͤltzer/ welche uͤber die Thuͤrſtoͤcke uff den Stollen geleget werden/ 2. Kappen-Hoͤltzer/ welche im Schacht denen Joͤchern entgegen geſetzet werden/ daß es nicht zuſammen falle. 3. Eiſerne Schienen/ die man uͤber die Reifen an den Tonnen und Kuͤbeln beugt/ dieſelben damit zu befeſtigen. Kappen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0292" n="52"/><fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> und feſt gemachet werden/ denen Trag-Stempeln gleich/<lb/> und dieſes nennet man: Die Joͤcher ineinander<lb/> faͤllen; Sind ſie faul worden/ ſo ſagt man: Die Joͤcher<lb/> haben ſich im Naſſen verſchlimmert.</item><lb/> <item>Joͤckelgut/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Selbſtgewachſener <hi rendition="#aq">Vitriol.</hi></item><lb/> <item>Jungen-Steiger/ der auff die Scheide- und Waſch-Jungen<lb/> acht hat/ und ſie darzu haͤlt/ daß ſie recht ſcheiden und<lb/> waſchen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">K.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">K</hi>Aelber-Thier/ nennen die Tuͤrcken einen Bergmann/ der<lb/> ein Arſchleder traͤget.</item><lb/> <item>Kaͤlber-Zaͤhne/ werden genennet/ die in einer Druſe heraus-<lb/> ſtehenden Qvaͤrtzen/ die ausſehen/ als wenn ſie eckicht ge-<lb/> ſchnitten waͤren.</item><lb/> <item>Kamm/ ein feſt Geſtein/ ſo unter dem miltern Gebuͤrge mit<lb/> innen lieget.</item><lb/> <item>Kaͤmme/ die Arme an der Welle/ welche die Balgen auff-<lb/> heben.</item><lb/> <item>Kamm ſcheuſt vor/ wenn ein feſt Geſtein ſich angiebet.</item><lb/> <item>Kamm verdruckt den Gang/ wenn ein feſt Geſtein den<lb/> Gang nicht durchſetzen laͤſſet.</item><lb/> <item>Kappen ſind 1. Hoͤltzer/ welche uͤber die Thuͤrſtoͤcke uff den<lb/> Stollen geleget werden/ 2. Kappen-Hoͤltzer/ welche im<lb/> Schacht denen Joͤchern entgegen geſetzet werden/ daß es<lb/> nicht zuſammen falle. 3. Eiſerne Schienen/ die man<lb/> uͤber die Reifen an den Tonnen und Kuͤbeln beugt/ dieſelben<lb/> damit zu befeſtigen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kappen-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0292]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
und feſt gemachet werden/ denen Trag-Stempeln gleich/
und dieſes nennet man: Die Joͤcher ineinander
faͤllen; Sind ſie faul worden/ ſo ſagt man: Die Joͤcher
haben ſich im Naſſen verſchlimmert.
Joͤckelgut/ i. e. Selbſtgewachſener Vitriol.
Jungen-Steiger/ der auff die Scheide- und Waſch-Jungen
acht hat/ und ſie darzu haͤlt/ daß ſie recht ſcheiden und
waſchen.
K.
KAelber-Thier/ nennen die Tuͤrcken einen Bergmann/ der
ein Arſchleder traͤget.
Kaͤlber-Zaͤhne/ werden genennet/ die in einer Druſe heraus-
ſtehenden Qvaͤrtzen/ die ausſehen/ als wenn ſie eckicht ge-
ſchnitten waͤren.
Kamm/ ein feſt Geſtein/ ſo unter dem miltern Gebuͤrge mit
innen lieget.
Kaͤmme/ die Arme an der Welle/ welche die Balgen auff-
heben.
Kamm ſcheuſt vor/ wenn ein feſt Geſtein ſich angiebet.
Kamm verdruckt den Gang/ wenn ein feſt Geſtein den
Gang nicht durchſetzen laͤſſet.
Kappen ſind 1. Hoͤltzer/ welche uͤber die Thuͤrſtoͤcke uff den
Stollen geleget werden/ 2. Kappen-Hoͤltzer/ welche im
Schacht denen Joͤchern entgegen geſetzet werden/ daß es
nicht zuſammen falle. 3. Eiſerne Schienen/ die man
uͤber die Reifen an den Tonnen und Kuͤbeln beugt/ dieſelben
damit zu befeſtigen.
Kappen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/292 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/292>, abgerufen am 16.02.2025. |