Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Helffer-Satz/ ist/ wenn man neben dem rechten Satz noch einen setzt/ und biß zum Gebrauch behält/ wenn der erste wandelbar wird/ oder die Wasser zu sehr der Grube zu- fallen. Hengebanck/ der Ort auff den Pfülbaumen über den Schacht/ da die Kübel ausgestürtzt werden; Es ist über die Hengebanck/ i. e. Es ist ausser der Grube. Henge-Kappen/ sind die kleinen Ringe auff der Seiten der Kübel/ daran das Qväntzel hänget. Heng-Nagel/ ein Nagel/ der durch das Loch der Bleuel- Zappen und Stangen-Eisen in dem Geschlitz der starcken Schwingen/ die zu beyden Seiten mit ihren Wangen- Eisen verwahret ist/ gestecket wird/ und also das Bleuel- und Stangen-Eisen zusammen hält. Hengen/ Holtz oder sonst etwas in die Grube lassen. Herd/ 1. der runde Platz im Göpel/ darauff die Pferde üm- gehen. 2. Eine von Holtz gemachte Werckstatt/ darauff die Planen zum Ertzwaschen gelegt werden. Herd-Flut/ ist/ was von Planherd ablaufft. Hespen/ etwas Fahrt-Haspen befestigen. Himmel-Ertz/ Ertz das am Tage bricht. Hinter-Gebürge/ vide, Gebürge. Höffliche Zeche/ da man gut Ertz zu erbrechen gedencket. Hohes Gebürge/ vide, Gebürge. Hohl an/ ruffen die Anschläger in der Gruben/ wenn sie den Kübel gefüllet/ damit denen Haspel-Knechten ein Zeichen zu geben/ daß sie den Haspel an- und den Kübel ausziehen sollen. Höle/ n
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Helffer-Satz/ iſt/ wenn man neben dem rechten Satz noch einen ſetzt/ und biß zum Gebrauch behaͤlt/ wenn der erſte wandelbar wird/ oder die Waſſer zu ſehr der Grube zu- fallen. Hengebanck/ der Ort auff den Pfuͤlbaumen uͤber den Schacht/ da die Kuͤbel ausgeſtuͤrtzt werden; Es iſt uͤber die Hengebanck/ i. e. Es iſt auſſer der Grube. Henge-Kappen/ ſind die kleinen Ringe auff der Seiten der Kuͤbel/ daran das Qvaͤntzel haͤnget. Heng-Nagel/ ein Nagel/ der durch das Loch der Bleuel- Zappen und Stangen-Eiſen in dem Geſchlitz der ſtarcken Schwingen/ die zu beyden Seiten mit ihren Wangen- Eiſen verwahret iſt/ geſtecket wird/ und alſo das Bleuel- und Stangen-Eiſen zuſammen haͤlt. Hengen/ Holtz oder ſonſt etwas in die Grube laſſen. Herd/ 1. der runde Platz im Goͤpel/ darauff die Pferde uͤm- gehen. 2. Eine von Holtz gemachte Werckſtatt/ darauff die Planen zum Ertzwaſchen gelegt werden. Herd-Flut/ iſt/ was von Planherd ablaufft. Heſpen/ etwas Fahrt-Haſpen befeſtigen. Himmel-Ertz/ Ertz das am Tage bricht. Hinter-Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge. Hoͤffliche Zeche/ da man gut Ertz zu erbrechen gedencket. Hohes Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge. Hohl an/ ruffen die Anſchlaͤger in der Gruben/ wenn ſie den Kuͤbel gefuͤllet/ damit denen Haſpel-Knechten ein Zeichen zu geben/ daß ſie den Haſpel an- und den Kuͤbel ausziehen ſollen. Hoͤle/ n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0289" n="49"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Helffer-Satz/ iſt/ wenn man neben dem rechten Satz noch<lb/> einen ſetzt/ und biß zum Gebrauch behaͤlt/ wenn der erſte<lb/> wandelbar wird/ oder die Waſſer zu ſehr der Grube zu-<lb/> fallen.</item><lb/> <item>Hengebanck/ der Ort auff den Pfuͤlbaumen uͤber den<lb/> Schacht/ da die Kuͤbel ausgeſtuͤrtzt werden; Es iſt<lb/> uͤber die Hengebanck/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Es iſt auſſer der Grube.</item><lb/> <item>Henge-Kappen/ ſind die kleinen Ringe auff der Seiten der<lb/> Kuͤbel/ daran das Qvaͤntzel haͤnget.</item><lb/> <item>Heng-Nagel/ ein Nagel/ der durch das Loch der Bleuel-<lb/> Zappen und Stangen-Eiſen in dem Geſchlitz der ſtarcken<lb/> Schwingen/ die zu beyden Seiten mit ihren Wangen-<lb/> Eiſen verwahret iſt/ geſtecket wird/ und alſo das Bleuel-<lb/> und Stangen-Eiſen zuſammen haͤlt.</item><lb/> <item>Hengen/ Holtz oder ſonſt etwas in die Grube laſſen.</item><lb/> <item>Herd/ 1. der runde Platz im Goͤpel/ darauff die Pferde uͤm-<lb/> gehen. 2. Eine von Holtz gemachte Werckſtatt/ darauff<lb/> die Planen zum Ertzwaſchen gelegt werden.</item><lb/> <item>Herd-Flut/ iſt/ was von Planherd ablaufft.</item><lb/> <item>Heſpen/ etwas Fahrt-Haſpen befeſtigen.</item><lb/> <item>Himmel-Ertz/ Ertz das am Tage bricht.</item><lb/> <item>Hinter-Gebuͤrge/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gebuͤrge.</item><lb/> <item>Hoͤffliche Zeche/ da man gut Ertz zu erbrechen gedencket.</item><lb/> <item>Hohes Gebuͤrge/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gebuͤrge.</item><lb/> <item>Hohl an/ ruffen die Anſchlaͤger in der Gruben/ wenn ſie den<lb/> Kuͤbel gefuͤllet/ damit denen Haſpel-Knechten ein Zeichen<lb/> zu geben/ daß ſie den Haſpel an- und den Kuͤbel ausziehen<lb/> ſollen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">n</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤle/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0289]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Helffer-Satz/ iſt/ wenn man neben dem rechten Satz noch
einen ſetzt/ und biß zum Gebrauch behaͤlt/ wenn der erſte
wandelbar wird/ oder die Waſſer zu ſehr der Grube zu-
fallen.
Hengebanck/ der Ort auff den Pfuͤlbaumen uͤber den
Schacht/ da die Kuͤbel ausgeſtuͤrtzt werden; Es iſt
uͤber die Hengebanck/ i. e. Es iſt auſſer der Grube.
Henge-Kappen/ ſind die kleinen Ringe auff der Seiten der
Kuͤbel/ daran das Qvaͤntzel haͤnget.
Heng-Nagel/ ein Nagel/ der durch das Loch der Bleuel-
Zappen und Stangen-Eiſen in dem Geſchlitz der ſtarcken
Schwingen/ die zu beyden Seiten mit ihren Wangen-
Eiſen verwahret iſt/ geſtecket wird/ und alſo das Bleuel-
und Stangen-Eiſen zuſammen haͤlt.
Hengen/ Holtz oder ſonſt etwas in die Grube laſſen.
Herd/ 1. der runde Platz im Goͤpel/ darauff die Pferde uͤm-
gehen. 2. Eine von Holtz gemachte Werckſtatt/ darauff
die Planen zum Ertzwaſchen gelegt werden.
Herd-Flut/ iſt/ was von Planherd ablaufft.
Heſpen/ etwas Fahrt-Haſpen befeſtigen.
Himmel-Ertz/ Ertz das am Tage bricht.
Hinter-Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
Hoͤffliche Zeche/ da man gut Ertz zu erbrechen gedencket.
Hohes Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
Hohl an/ ruffen die Anſchlaͤger in der Gruben/ wenn ſie den
Kuͤbel gefuͤllet/ damit denen Haſpel-Knechten ein Zeichen
zu geben/ daß ſie den Haſpel an- und den Kuͤbel ausziehen
ſollen.
Hoͤle/
n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/289 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/289>, abgerufen am 16.02.2025. |