Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Gruben-Compaß/ ist ein Instrument in zwey mahl zwölff Theile abgetheilet/ so man Stunden nennet/ dadurch man sehen kan/ ob die Oerter der rechten Linie nach getrie- ben werden/ ingleichen der Gänge streichen/ ob es ein Morgen-Spad-Flach- oder Stehender Bang sey/ es muß aber ein Marckscheider den Compaß also auff- setzen/ daß ihm Oriens zur lincken/ und Occidens zur rech- ten Hand sey. Gruben-Tzscherper/ ist ein großes Messer/ welches die Bergleute nebenst ihrer Gruben-Tasche führen/ wird in der Grube gebraucht/ das Gezimmer damit zu bestechen/ und zu erkundigen/ ob es noch frisch/ oder faul sey/ damit sie bey Zeiten auswechseln können. Grundladen/ sind beschlagene Höltzer/ so unter die Trag- Stempel gelegt werden/ wenn sie keinen festen Grund haben. Grund-Linie/ die zwischen der Donlegen- und Seyger-Linie/ als eine Basis des Trianguls stehet. Grundsohlen kan man nicht anbringen/ hat unter sich kein festes Gestein/ oder Haltung. Grundstein/ ist ein grobes Sand-Gestein/ mit vielen Qvar- tzen/ wie die Würfel/ vermenget. Gugel/ an die Kaue nageln/ i. e. Unfug uff der Zeche treiben. Guhr/ eine Feuchtigkeit/ die aus dem Gestein treufft/ und von Gängen kömmet/ zeiget auff Ertz. Gut Wetter/ wenn reine Lufft und kein gifftiger Schwaden oder Dampff in der Grube ist. Halb-
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Gruben-Compaß/ iſt ein Inſtrument in zwey mahl zwoͤlff Theile abgetheilet/ ſo man Stunden nennet/ dadurch man ſehen kan/ ob die Oerter der rechten Linie nach getrie- ben werden/ ingleichen der Gaͤnge ſtreichen/ ob es ein Morgen-Spad-Flach- oder Stehender Bang ſey/ es muß aber ein Marckſcheider den Compaß alſo auff- ſetzen/ daß ihm Oriens zur lincken/ und Occidens zur rech- ten Hand ſey. Gruben-Tzſcherper/ iſt ein großes Meſſer/ welches die Bergleute nebenſt ihrer Gruben-Taſche fuͤhren/ wird in der Grube gebraucht/ das Gezimmer damit zu beſtechen/ und zu erkundigen/ ob es noch friſch/ oder faul ſey/ damit ſie bey Zeiten auswechſeln koͤnnen. Grundladen/ ſind beſchlagene Hoͤltzer/ ſo unter die Trag- Stempel gelegt werden/ wenn ſie keinen feſten Grund haben. Grund-Linie/ die zwiſchen der Donlegen- und Seyger-Linie/ als eine Baſis des Trianguls ſtehet. Grundſohlen kan man nicht anbringen/ hat unter ſich kein feſtes Geſtein/ oder Haltung. Grundſtein/ iſt ein grobes Sand-Geſtein/ mit vielen Qvar- tzen/ wie die Wuͤrfel/ vermenget. Gugel/ an die Kaue nageln/ i. e. Unfug uff der Zeche treiben. Guhr/ eine Feuchtigkeit/ die aus dem Geſtein treufft/ und von Gaͤngen koͤmmet/ zeiget auff Ertz. Gut Wetter/ wenn reine Lufft und kein gifftiger Schwaden oder Dampff in der Grube iſt. Halb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0286" n="46"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Gruben-Compaß/ iſt ein Inſtrument in zwey mahl zwoͤlff<lb/> Theile abgetheilet/ ſo man Stunden nennet/ dadurch<lb/> man ſehen kan/ ob die Oerter der rechten Linie nach getrie-<lb/> ben werden/ ingleichen der Gaͤnge ſtreichen/ ob es ein<lb/> Morgen-Spad-Flach- oder Stehender Bang<lb/> ſey/ es muß aber ein Marckſcheider den Compaß alſo auff-<lb/> ſetzen/ daß ihm <hi rendition="#aq">Oriens</hi> zur lincken/ und <hi rendition="#aq">Occidens</hi> zur rech-<lb/> ten Hand ſey.</item><lb/> <item>Gruben-Tzſcherper/ iſt ein großes Meſſer/ welches die<lb/> Bergleute nebenſt ihrer Gruben-Taſche fuͤhren/ wird in<lb/> der Grube gebraucht/ das Gezimmer damit zu beſtechen/<lb/> und zu erkundigen/ ob es noch friſch/ oder faul ſey/ damit ſie<lb/> bey Zeiten auswechſeln koͤnnen.</item><lb/> <item>Grundladen/ ſind beſchlagene Hoͤltzer/ ſo unter die Trag-<lb/> Stempel gelegt werden/ wenn ſie keinen feſten Grund<lb/> haben.</item><lb/> <item>Grund-Linie/ die zwiſchen der Donlegen- und Seyger-Linie/<lb/> als eine <hi rendition="#aq">Baſis</hi> des Trianguls ſtehet.</item><lb/> <item>Grundſohlen kan man nicht anbringen/ hat unter<lb/> ſich kein feſtes Geſtein/ oder Haltung.</item><lb/> <item>Grundſtein/ iſt ein grobes Sand-Geſtein/ mit vielen Qvar-<lb/> tzen/ wie die Wuͤrfel/ vermenget.</item><lb/> <item>Gugel/ an die Kaue nageln/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Unfug uff der Zeche<lb/> treiben.</item><lb/> <item>Guhr/ eine Feuchtigkeit/ die aus dem Geſtein treufft/ und von<lb/> Gaͤngen koͤmmet/ zeiget auff Ertz.</item><lb/> <item>Gut Wetter/ wenn reine Lufft und kein gifftiger Schwaden<lb/> oder Dampff in der Grube iſt.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Halb-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0286]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Gruben-Compaß/ iſt ein Inſtrument in zwey mahl zwoͤlff
Theile abgetheilet/ ſo man Stunden nennet/ dadurch
man ſehen kan/ ob die Oerter der rechten Linie nach getrie-
ben werden/ ingleichen der Gaͤnge ſtreichen/ ob es ein
Morgen-Spad-Flach- oder Stehender Bang
ſey/ es muß aber ein Marckſcheider den Compaß alſo auff-
ſetzen/ daß ihm Oriens zur lincken/ und Occidens zur rech-
ten Hand ſey.
Gruben-Tzſcherper/ iſt ein großes Meſſer/ welches die
Bergleute nebenſt ihrer Gruben-Taſche fuͤhren/ wird in
der Grube gebraucht/ das Gezimmer damit zu beſtechen/
und zu erkundigen/ ob es noch friſch/ oder faul ſey/ damit ſie
bey Zeiten auswechſeln koͤnnen.
Grundladen/ ſind beſchlagene Hoͤltzer/ ſo unter die Trag-
Stempel gelegt werden/ wenn ſie keinen feſten Grund
haben.
Grund-Linie/ die zwiſchen der Donlegen- und Seyger-Linie/
als eine Baſis des Trianguls ſtehet.
Grundſohlen kan man nicht anbringen/ hat unter
ſich kein feſtes Geſtein/ oder Haltung.
Grundſtein/ iſt ein grobes Sand-Geſtein/ mit vielen Qvar-
tzen/ wie die Wuͤrfel/ vermenget.
Gugel/ an die Kaue nageln/ i. e. Unfug uff der Zeche
treiben.
Guhr/ eine Feuchtigkeit/ die aus dem Geſtein treufft/ und von
Gaͤngen koͤmmet/ zeiget auff Ertz.
Gut Wetter/ wenn reine Lufft und kein gifftiger Schwaden
oder Dampff in der Grube iſt.
Halb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/286 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/286>, abgerufen am 16.02.2025. |